Osnabrücker Wissensforum
Unter dem Motto "Wissen zum Mitmachen, Mitreden und Mitnehmen“ bietet die Veranstaltung in der Osnabrücker Schlossaula Einblicke in wissenschaftliche Forschung und die Möglichkeit, sich zu beteiligen und mitzudiskutieren. Die Kooperationsveranstaltung der Universität Osnabrück mit der Neuen Osnabrücker Zeitung präsentierte sich in diesem Jahr mit einigen Neuerungen.
Das neue Konzept
Am 7. Februar 2025 zeigte sich das Osnabrücker Wissensforum mit einem neuen Konzept: In erkenntnisreichen Kurzvorträgen wurden wissenschaftliche Fragen in nur vier Minuten beantwortet. Wer überzog, bekam die Rote Karte – das Markenzeichen des Osnabrücker Wissensforums. Außerdem drehte sich inhaltlich alles rund um das hochaktuelle Schwerpunktthema "Pflege". Angesichts steigender Zahlen pflegebedürftiger Menschen in Osnabrück und schwindender Beiträge in den Pflegekassen ist das Thema „Pflege“ eines der drängendsten unserer Zeit.
Doch nicht nur Forschende der Universität kamen zu Wort: Die neue Gesprächsrunde zum Thema "KI und Robotik in der Pflege - Wollen wir das?" bildete einen weiteren Höhepunkt der Veranstaltung. Expertinnen und Experten aus Theorie und Praxis diskutierten dabei unter anderem über den Einsatz und die Akzeptanz von Assistenzsystemen im Alltag, sowie über ethische Bedenken zu deren Nutzung.
Moderiert von Universitätspräsidentin Prof. Dr. Susanne Menzel-Riedl und der Chefredakteurin der Neuen Osnabrücker Zeitung Louisa Riepe trafen so wissenschaftliche und persönliche Perspektiven in kurzweiligen 30 Minuten aufeinander.
Und auch die Meinung des Publikums war gefragt: Abstimmen, Fragen stellen und kommentieren! Per Live-Abfrage konnten sie auf die Veranstaltung reagieren.
Das Osnabrücker Wissensforum bot eine spannende Begegnung mit der Wissenschaft und die Möglichkeit, über ein relevantes Thema zu diskutieren.

Livestream
Die gesamte Veranstaltung wurde live gestreamt. Die komplette Aufzeichnung ist jetzt auch bei Youtube zu sehen.
Bildergalerie
Das Osnabrücker Wissensforum 2025
Begrüßung
Warm-up
Was ist Wissen?
Katharina Lüth
Wissenschaftliche Kurzvorträge
Verantwortung: Was schulde ich meinen Eltern oder meiner/m Partner:in?
Prof. Dr. Susanne Boshammer
Pflegekräfte aus Osteuropa: Ein ethisch gangbarer Weg?
Prof. Dr. Helen Schwenken
Welche Auswirkungen hat die Zusammenlegung der Pflegeausbildungen?
Elena Radlingmayr
Pflege vermeiden: Was hilft?
Dr. Flora Sonsmann
Pause mit musikalischer Einlage
Kurzes Interview
Gesprächsrunde mit Grafic Recording
Roboter-/Assistenzsysteme in der Pflege: Wollen wir das?
Prof. Dr. Manfred Hülsken-Gießler, Pflegewissenschaftler und Berufspädagoge an der Universität Osnabrück
Dirk Tietz, Leitung ambulante Pflege, Tagespflege und betreutes Wohnen, Caritas Melle
Kerstin Lietmann, Pflegekraft im ambulanten Pflegeteam, Caritas Melle
Verabschiedung
get together & musikalische Einlage
Ihr Ansprechpartner
Dr. phil. Oliver Schmidt, Dipl.-Psych.

Kommunikation und Marketing
Neuer Graben 29/Schloss
49074 Osnabrück
Raum: 13/E20