Überfachliche Qualifizierung
An der Universität Osnabrück finden Sie ein breites Spektrum an Veranstaltungsangeboten für Ihre überfachliche wissenschaftliche Qualifizierung. Eine Schlüsselrolle nimmt dabei das Zentrum für Promovierende und Postdocs (ZePrOs) ein.
Das ZePrOs bietet Wissenschaftler*innen in frühen Karrierephasen ein auf die spezifischen Bedarfe der jeweiligen Qualifizierungsphasen zugeschnittenes überfachliches Qualifizierungsprogramm an. Darüber hinaus führt das ZePrOs die Angebote weiterer zentraler Einrichtungen der Universität in einem gemeinsamen Kurs- und Veranstaltungsprogramm zusammen, das jedes Semester erscheint.
Die aktuelle Broschüre enthält Angebote des ZePrOs, des International Office, des Sprachenzentrums, der Universitätsbibliothek, des Zentrums für Digitale Lehre, Campus-Management und Hochschuldidaktik (virtOUS), des Gleichstellungsbüros, des Transfer- und Innovationsmanagements der Osnabrücker Hochschulen und der Personal- und Organisationsentwicklung.
Veranstaltungsangebote des ZePrOs
Unser Qualifizierungsprogramm umfasst folgende Kompetenzbereiche:
- Wissenschaft und Methode
- Führungskompetenzen
- Selbstführungskompetenzen und Karriereplanung
- Arbeitstechniken sowie Sprach- und Medienkompetenzen
In diesen Schwerpunktpunktbereichen finden Sie sowohl zielgruppenspezifische Angebote für Promotionsinteressierte, Promovierende und Postdoktorand*innen als auch Angebote, die für Promovierende in der Abschlussphase der Promotion sowie für Postdoktorand*innen gleichermaßen relevant sind.

zum Download : ZePrOs-Broschüre
Für promotionsinteressierte Masterstudierende und Absolvent*innen bietet das ZePrOs in jedem Semester Informationsveranstaltungen und Workshops an, die die Entscheidungsfindung und den Einstieg in eine Promotion an der Universität Osnabrück unterstützen.
Veranstaltungen
WiSe 2025/26
-
Behinderung und chronische Erkrankung in der Wissenschaft
Termine am Dienstag, 27.01.2026 16:00 - 17:30, Ort: (Online)
-
Promovieren - ja oder nein?
Termine am Donnerstag, 12.03.2026 09:30 - 17:30, Ort: 52/E05
-
Wege in die Promotion
Termine am Donnerstag, 05.02.2026 12:00 - 13:30, Ort: (Online)
Zu den Schwerpunkten der Angebote für Promovierende gehören Veranstaltungen, die den Einstieg in die Promotion, die Arbeit an der Dissertation und die Sichtbarkeit innerhalb der Scientific Community ebenso wie die Abschlussphase und den Übergang in die Postdoc-Phase oder außeruniversitäre Arbeitsfelder unterstützen.
Veranstaltungen
WiSe 2025/26
-
Academics Abroad: Resilience in International Transitions
Termine am Mittwoch, 15.10.2025 - Donnerstag, 16.10.2025 09:00 - 13:00, Ort: (Online)
-
Applying for Research Funding: a concise "How to"
Termine am Dienstag, 11.11.2025 11:00 - 12:30, Ort: (Online)
-
Arbeitsmarktsituation und Berufseinstiegsplanung für Geisteswissenschaftler*innen
Termine am Donnerstag, 06.11.2025 - Freitag, 07.11.2025 09:00 - 16:00, Ort: 19/124
-
Auf den Punkt gebracht – Dissertationen und wissenschaftliche Buchprojekte mit System überarbeiten
Termine am Dienstag, 03.03.2026 09:00 - 16:30, Ort: (Online)
-
Behinderung und chronische Erkrankung in der Wissenschaft
Termine am Dienstag, 27.01.2026 16:00 - 17:30, Ort: (Online)
-
Die DFG: Standards, Forschungsförderung, Begutachtung
Termine am Mittwoch, 12.11.2025 11:00 - 12:30, Ort: (Online)
-
Diversity-Conscious Leadership: Harnessing the Potential of Difference
Termine am Dienstag, 24.02.2026 09:00 - 17:00, Ort: 52/E05
-
Förderanträge schreiben: Aufbau und Struktur
Termine am Mittwoch, 22.10.2025 11:00 - 12:30, Ort: (Online)
-
Gelassen bleiben und sicher agieren - Herausforderungen bei Präsentationen souverän meistern
Termine am Dienstag, 10.03.2026 09:00 - 17:00, Ort: 52/E05
-
Interdisziplinäre Forschungswerkstatt für Promovierende und Postdocs
Termine am Freitag, 24.10.2025, Freitag, 28.11.2025, Freitag, 12.12.2025, Freitag, 30.01.2026 13:15 - 16:15, Ort: (Online-Meeting)
-
PhD Success Toolkit: Kickstart your Doctoral Journey with Confidence
Termine am Freitag, 21.11.2025 09:00 - 16:30, Ort: 01/114
-
Publishing Strategies: Revising Papers and Dealing with Peer Review
Termine am Mittwoch, 11.02.2026 10:00 - 17:00, Ort: (Online)
-
Researchgate als Vernetzungs- und Karriereinstrument für Wissenschaftler*innen
Termine am Donnerstag, 29.01.2026 09:00 - 11:00, Ort: (Online)
-
Resilienz & Ressourcen: Mit Herausforderungen im wissenschaftlichen Alltag umgehen und innere Stärke kultivieren
Termine am Donnerstag, 26.02.2026 09:00 - 16:00, Ort: 52/E05
-
True North - Clarity and Motivation during the Doctoral Process
Termine am Montag, 09.02.2026 09:30 - 17:30, Dienstag, 10.02.2026 09:30 - 15:30, Ort: 52/E05
-
Vorstellung von Förderern: Von DFG bis EU im Überblick
Termine am Dienstag, 21.10.2025 11:00 - 12:30, Ort: (Online)
-
Years not lost. How to Stay Attractive for Industry while Working in Academia
Termine am Dienstag, 20.01.2026 10:00 - 12:30, Ort: (Online)
-
Your Path to a Professorship at a University of Applied Sciences
Termine am Donnerstag, 13.11.2025 12:00 - 14:00
Zu den Schwerpunkten der Angebote für Postdocs gehören Veranstaltungen, welche die Reflexion der spezifischen Rollenanforderungen in der Postdoc-Phase unterstützen und Angebote zur individuellen Karriereentwicklung, die eine wissenschaftliche Laufbahn sowie mögliche Alternativen zu einer Wissenschaftskarriere in den Blick nehmen.
Veranstaltungen
WiSe 2025/26
-
Academics Abroad: Resilience in International Transitions
Termine am Mittwoch, 15.10.2025 - Donnerstag, 16.10.2025 09:00 - 13:00, Ort: (Online)
-
Applying for Research Funding: a concise "How to"
Termine am Dienstag, 11.11.2025 11:00 - 12:30, Ort: (Online)
-
Arbeitsmarktsituation und Berufseinstiegsplanung für Geisteswissenschaftler*innen
Termine am Donnerstag, 06.11.2025 - Freitag, 07.11.2025 09:00 - 16:00, Ort: 19/124
-
Auf den Punkt gebracht – Dissertationen und wissenschaftliche Buchprojekte mit System überarbeiten
Termine am Dienstag, 03.03.2026 09:00 - 16:30, Ort: (Online)
-
Behinderung und chronische Erkrankung in der Wissenschaft
Termine am Dienstag, 27.01.2026 16:00 - 17:30, Ort: (Online)
-
Die DFG: Standards, Forschungsförderung, Begutachtung
Termine am Mittwoch, 12.11.2025 11:00 - 12:30, Ort: (Online)
-
Diversity-Conscious Leadership: Harnessing the Potential of Difference
Termine am Dienstag, 24.02.2026 09:00 - 17:00, Ort: 52/E05
-
Förderanträge schreiben: Aufbau und Struktur
Termine am Mittwoch, 22.10.2025 11:00 - 12:30, Ort: (Online)
-
Führung und Konfliktmanagement
Termine am Dienstag, 17.02.2026 09:00 - 16:00, Mittwoch, 25.02.2026 09:00 - 12:00, Ort: 52/E05, (Online)
-
Gelassen bleiben und sicher agieren - Herausforderungen bei Präsentationen souverän meistern
Termine am Dienstag, 10.03.2026 09:00 - 17:00, Ort: 52/E05
-
Horizon Europe: Die europäische Forschungsförderung
Termine am Dienstag, 18.11.2025 11:00 - 12:30, Ort: (Online)
-
Interdisziplinäre Forschungswerkstatt für Promovierende und Postdocs
Termine am Freitag, 24.10.2025, Freitag, 28.11.2025, Freitag, 12.12.2025, Freitag, 30.01.2026 13:15 - 16:15, Ort: (Online-Meeting)
-
Publishing Strategies: Revising Papers and Dealing with Peer Review
Termine am Mittwoch, 11.02.2026 10:00 - 17:00, Ort: (Online)
-
Researchgate als Vernetzungs- und Karriereinstrument für Wissenschaftler*innen
Termine am Donnerstag, 29.01.2026 09:00 - 11:00, Ort: (Online)
-
Resilienz & Ressourcen: Mit Herausforderungen im wissenschaftlichen Alltag umgehen und innere Stärke kultivieren
Termine am Donnerstag, 26.02.2026 09:00 - 16:00, Ort: 52/E05
-
Selbstsicher und erfolgreich verhandeln in der Wissenschaft
Termine am Donnerstag, 19.03.2026 09:00 - 16:30, Ort: 52/E05
-
Vorstellung von Förderern: Von DFG bis EU im Überblick
Termine am Dienstag, 21.10.2025 11:00 - 12:30, Ort: (Online)
-
Years not lost. How to Stay Attractive for Industry while Working in Academia
Termine am Dienstag, 20.01.2026 10:00 - 12:30, Ort: (Online)
-
Your Path to a Professorship at a University of Applied Sciences
Termine am Donnerstag, 13.11.2025 12:00 - 14:00
Gute wissenschaftliche Praxis
Das ZePrOs bietet regelmäßig Workshops zur guten wissenschaftlichen Praxis mit unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen in deutscher und englischer Sprache für Promovierende und Postdocs an. Basierend auf dem DFG-Kodex „Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis“ werden im Rahmen der Workshops Fragen der Umsetzung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis im eigenen Forschungskontext behandelt. Dabei werden Wege des verantwortungsvollen Umgangs in der Forschung aufgezeigt, um frühzeitig fragwürdige wissenschaftliche Praxis erkennen und wissenschaftliches Fehlverhalten vermeiden zu können.
Informationen zum jeweils nächsten Workshop finden Sie in der ZePrOs-Broschüre.
Teilnahmevoraussetzungen
Unser Qualifizierungsprogramm richtet sich an Promovierende und Postdocs der Universität Osnabrück. Für die Teilnahme an unseren Kursen stellen wir Bescheinigungen aus, die dem Nachweis der überfachlichen Weiterqualifizierung dienen. Der Erwerb von Leistungs- und Teilnahmebescheinigungen mit Relevanz und Anrechenbarkeit für andere Studiengänge ist nicht möglich. Die Teilnahme an den einzelnen Angeboten ist kostenlos.
Um unsere Angebote nutzen zu können, ist eine Registrierung im ZePrOs erforderlich.
- Für die Registrierung im ZePrOs bitten wir Promovierende, uns das ausgefüllte und unterschriebene Anmeldeformular (PDF, 111 kB) und eine Kopie der Betreuungszusage (PDF, 166 kB) zukommen zu lassen (per Post oder per E-Mail: zepros@uni-osnabrueck.de). Eine Registrierung ist jederzeit möglich.
- Postdoktorand*innen bitten wir um einen formlosen Antrag auf Registrierung per E-Mail an: zepros@uni-osnabrueck.de.
- Für Veranstaltungen für Promotionsinteressierte ist keine Registrierung im ZePrOs notwendig.
Nach Registrierung im ZePrOs können Sie sich in Stud.IP für unsere Veranstaltungen anmelden. Falls Sie sich nicht über Stud.IP eintragen können, bitten wir um eine formlose Anmeldung per E-Mail an: zepros@uni-osnabrueck.de
Bei Veranstaltungen für Promotionsinteressierte ist eine Anmeldung in Stud.IP ohne vorherige Registrierung möglich.
Unsere Kurse sind teilnahmebeschränkt. Falls Ihnen die Teilnahme an einem Kurs, für den Sie sich angemeldet haben, nicht möglich sein sollte, bitten wir Sie um eine Abmeldung bis spätestens zehn Tage vor Kursbeginn, damit ggf. Teilnehmer*innen von der Warteliste nachrücken können.
Ihre Anliegen sind uns wichtig / Ihre Anregungen zum Programm
Wir möchten die Angebote des ZePrOs möglichst eng an die Bedarfe der Promovierenden und Postdocs der Universität Osnabrück anpassen. Daher bitten wir Sie, uns Ihre Wünsche für Qualifizierungs- und Vernetzungsangebote mitzuteilen. Bitte teilen Sie uns auch Ihre Ideen und Vorschläge bezüglich englischsprachiger Angebote mit, die wir sehr gerne für Sie organisieren. Kontakt zum ZePrOs
Angebote anderer zentraler Einrichtungen an der Uni Osnabrück
Einen Überblick über alle weiteren überfachlichen Qualifizierungs- und Beratungsangebote der Kooperationspartner/innen des ZePrOs finden Sie in der Broschüre „Kurs- und Veranstaltungsprogramm für Promovierende und Postdocs“.