Treten Sie GLB-News bei und lassen Sie sich alle wichtigen Neuigkeiten aus dem Gleichstellungsbüro direkt an Ihre Mailadresse schicken! Alle Nachrichten finden Sie zudem auch in unserem Archiv.
Lunch & Learn "Auf Kosten der Mütter"
Am 13.11.2025 um 12 Uhr spricht Birgit Happel über die Bedeutung von finanzieller Selbstbestimmung für FLINTA* und lädt dazu ein, Geldfragen neu zu denken und die eigene finanzielle Zukunft reflektiert zu gestalten.
Die Veranstaltung findet am 05.10.2025 von 10-11 Uhr in Kooperation mit der Hochschule Osnabrück statt. Eingeladen sind alle Mitglieder und Angehörigen der UOS und der Hochschule.
Die Veranstaltung findet am 29.10.2025 von 10-11 Uhr in Kooperation mit der Hochschule Osnabrück statt. Der Input ist offen für alle Mitglieder und Angehörigen der UOS und der Hochschule.
Um die Geschlechtergerechtigkeit auf allen Ebenen der Universität Osnabrück zu erhöhen, bietet das Gleichstellungsbüro individuelle Beratung, Empowerment-Programme und Informationsmaterialien für alle Statusgruppen an.
Die Antidiskriminierungsberatung dient der Unterstützung von Personen, die in ihrem Studien- oder Arbeitskontext diskriminierenden Verhaltensweisen und strukturellen Benachteiligungen ausgesetzt werden.
Sexualisierte Belästigung, Diskriminierung und Gewalt werden an der Universität Osnabrück unter keinen Umständen geduldet. Qualifizierte Berater*innen bieten Unterstützung für Betroffen und klären über mögliche weitere Schritte auf.
Der Familienservice unterstützt und berät Eltern, werdende Eltern und Personen mit Pflegeverantwortung zum Thema Vereinbarkeit und hält Informationssammlungen zu den Themen Elternschaft und Pflegeverantwortung bereit.
Die Universität Osnabrück verankert Themen der Gleichstellung und Diversität auf zentraler wie dezentraler Ebene und beabsichtigt, sie in allen Entwicklungsprozessen zu berücksichtigen.
Studieren mit Behinderung und chronischer Erkrankung
Mit allen Fragen rund um das Studium mit Beeinträchtigungen können Sie sich an die Beauftragte für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung wenden.