Pressemeldungen

Mit unseren Pressemeldungen informiert der  Presseservice zeitnah und verständlich. Im Fokus dabei: Wissenschaft und Forschung, Studium, Lehre, das kulturelle Leben der Universität, Hochschulpolitik und -strategie.  Melden Sie sich für unseren Presseverteiler an, um künftig nichts mehr aus Ihren Interessensgebieten zu verpassen.

Hinweis zur gendergerechten Schreibweise:
Zugunsten der leichteren Lesbarkeit verwendet der Presseservice für seine Texte nicht durchgehend die gendergerechten Schreibweisen. Gemeint sind dennoch stets Personen aller möglichen Geschlechter.

Meldungen durchsuchen

Menschen vor einer Wand schauen in die Kamera.
© Pelin Kömürlüoglu

Initiative untersucht die Möglichkeiten der KI-gestützten Forschung

KI und Automatisierung verändern die Art und Weise, wie Wissenschaft betrieben wird. Um diese Entwicklung zu erkunden, initiierte Prof. Dr. Sebastian Musslick vom Institut für Kognitionswissenschaft mit der Princeton University einen Workshop.

© jontcphoto - stock.adobe.com

Improvisation und Groove

Der Osnabrücker Unikeller wird ab November wieder zum Treffpunkt für Jazzfans.

Ein plüschiger Teddy mit einer Schleife vor blauem Hintergrund.
© Quantum Pixels

Kinderkrankentage unter der Lupe

Kinderkrankentage sind eine arbeitsrechtliche Regelung, die es Eltern ermöglicht, sich im Krankheitsfall um ihr Kind zu kümmern. In einem Projekt soll untersucht werden, wie Eltern die Betreuung ihrer Kinder im Krankheitsfall organisieren.

Menschen beim Dirgieren und darunter dieselben als Strichmännchen.
© Universität Osnabrück

Neues Projekt an der Uni Osnabrück nutzt innovative Verfahren

Welche Bewegungen führen Dirigenten aus? Und wie sieht ein gutes Dirigat aus? Ein Projekt der Uni Osnabrück nimmt aus wissenschaftlicher und pädagogischer Perspektive das Dirigieren in den Blick und nutzt hierzu innovative Verfahren.

Zwei Musiker spielen auf Klarinetten.
© Uwe Lewandowski

Thank you for the music: Uni Osnabrück verabschiedet Dr. Claudia Kayser-Kadereit

Nach mehr als 30 Jahren prägender Arbeit verabschiedet die Universität Osnabrück am Sonntag, 26. Oktober, Dr. Claudia Kayser-Kadereit aus der Lehrtätigkeit in den Ruhestand – oder wie sie sagen würde: in den Unruhezustand.

Eine Gruppe von Personen in förmlicher Kleidung steht vor einem historischen Torbogen. Alle lächeln in die Kamera.
© Uwe Lewandowski

Mit Künstlicher Intelligenz in die Landwirtschaft der Zukunft

Das KI-Reallabor Agrar (RLA) wurde am Freitag, 17. Oktober, unter Leitung der Universität Osnabrück gemeinsam mit sieben Partnern offiziell eröffnet.

Ein Vogel auf einem Zweig trillert vor sich.
© Hans Glader

Langfristige Veränderungen übertreffen Auswirkungen des Hochwassers

Im Naturschutzgebiet Ahrmündung bei Sinzig ist es seit 1984 zu einer deutlichen Verschiebung im Artenspektrum der Brutvögel gekommen. Während eher weit verbreitete Gebüsch- und Waldarten zunahmen, gingen viele seltene Arten offener Lebensräume zurück.

Eine Frau steht vor einem Schloss mit einer Mappe in den Händen.
© Jens Raddatz

Rechtswissenschaftlerin will ältere Dissertationen zugänglich machen

Es ist ein schon länger bekanntes Problem: Trotz ihrer wissenschaftlichen Bedeutung sind viele ältere Doktorarbeiten schwer zugänglich, was sowohl die Forschung als auch die akademische Anerkennung der Originalautoren beeinträchtigt.

Vier Schülerinnen und Schüler rennen durch eine Turnhalle.
© www.fotosparrow.ru | stock.adobe.com

Warum Sportunterricht mehr sein muss als "Höher, schneller, weiter"

Wie sinnvoll sind Schulnoten im Fach Sport? Warum haben viele Erwachsene schlechte Erinnerungen an den Schulsport? Und wie sieht ein moderner Sportunterricht aus? Darüber haben wir in der Reihe "UOS fragt nach" mit Prof. Dr. Benjamin Zander gesprochen.

Eine Frau hält eine Urkunde und ein Mikrofon in den Händen und bedankt sich für eine Auszeichnung.
© Peter Leßmann / Markella Moraki

Hohe Auszeichnung für Prof. Dr. Renate Zimmer

Die Sport- und Erziehungswissenschaftlerin Prof. Dr. Renate Zimmer ist für ihre großen Verdienste in der Sportwissenschaft mit der Goldenen Ehrennadel der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs) ausgezeichnet worden.

Meldungen durchsuchen