Pressemeldungen

Mit unseren Pressemeldungen informiert der  Presseservice zeitnah und verständlich. Im Fokus dabei: Wissenschaft und Forschung, Studium, Lehre, das kulturelle Leben der Universität, Hochschulpolitik und -strategie.  Melden Sie sich für unseren Presseverteiler an, um künftig nichts mehr aus Ihren Interessensgebieten zu verpassen.

Hinweis zur gendergerechten Schreibweise:
Zugunsten der leichteren Lesbarkeit verwendet der Presseservice für seine Texte nicht durchgehend die gendergerechten Schreibweisen. Gemeint sind dennoch stets Personen aller möglichen Geschlechter.

Meldungen durchsuchen

Zeichnung von einem Mädchen, das an Süßigkeiten denkt.
© QuantrumMuse-Stock.Adobe.com

Personen gesucht, um die Wirksamkeit von Therapiebausteinen zu bewerten

„Die Bulimie war meine beste und einzige Freundin“: Solche oder ähnliche Aussagen kommen häufig von Betroffenen einer Essstörung und zeigen wie wichtig die Verbesserung von sozialen Beziehungen als ein Baustein in der Therapie ist.

Ein Mann mit dunkler Perücke auf einem Gemälde.
© Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig, .Museumsfoto:Claus Cordes

Philosophisches Café lädt zu Veranstaltung ins Blue Note

Am Sonntag, 5.  Oktober, ist um 11 Uhr eine Sondervorstellung des Films „Leibniz – Chronik eines verschollenen Bildes“ im Cinema Arthouse (E.M.-Remarque Ring 16) angekündigt.

Eine Frau mit zwei Koffern geht durch eine Tür.
© Jeanine Meerapfel, Malena Filmproduktion

Deutschland als Einwanderungsland auf der Leinwand

Wie hat sich in den vergangenen 40 Jahren der Blick auf Migration auf der Leinwand verändert? Damit beschäftigen sich nun die Uni Osnabrück und das Filmfest Osnabrück bei einer Podiumsdiskussion. 

Eine Hand hält einen winzigen Globus.
© JD8| stock.adobe.com

Zahl internationaler Studierender steigt deutlich

Eine aktuelle OECD-Studie zeigt: Der Anteil ausländischer Studierender in Deutschland ist im Jahr 2023 auf 12,7 Prozent gestiegen – zehn Jahre zuvor lag er noch bei 7,1 Prozent.

© Leo Lintang | stock.adobe.com

Wege in eine nachhaltige Zukunft

Unter dem Titel „Klima und Biodiversität – Wege in eine nachhaltige Zukunft“ startet im Wintersemester 2025/26 die dreizehnte Vortragsreihe der Scientists for Future Osnabrück (S4F).

Eine Schale mit Kichererbsen steht auf einem Esstisch.
© pilipphoto|Adobe-Stock

Mit Erbsenzählern zur Ernährung der Zukunft

Unter dem Titel „HIDDEN PEATENTIAL! – Hier sind Erbsenzähler gefragt“ starten Wissenschaftler*innen der Uni Osnabrück ein neues, interaktives Projekt.

Susanne Menzel-Riedl und Falko Mohrs stehen vor dem Osnabrücker Schloss. Sie halten zusammen die Ernennungsurkunde in den Händen und lächeln in die Kamera.
© Hermann Pentermann

Präsidentin Menzel-Riedl startet zweite Amtszeit

Prof. Dr. Susanne Menzel-Riedl startet in ihre zweite Amtszeit als Präsidentin der Universität Osnabrück — ein klares Zeichen der Wertschätzung für ihre bisherige Arbeit und die ihres Teams.

Eine Grafik für ein Computerspiel zeigt einen riesigen Fuchs, der von einer Frau geputzt wird.
© Teresa Giorgi

Mit Musik-Game zum Üben motivieren

Auf einem Musikinstrument üben und gleichzeitig ein spannendes Abenteuer erleben? Genau das will das neue Computerspiel Beast Cleaning Service (BCS) möglich machen.

Ein Mann und eine Frau im Gespräch auf einem Messestand
© Mirco Imlau

Forschungsbau CellNanOs virtuell beim BMFTR in Berlin

Neu entwickelte physikalische Mikroskopiemethoden mit Nanomaterialien für die Zellbiologie wurden am Tag der offenen Tür des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) gezeigt.

Schülerinnen und Schüler stehen auf dem Pausenhof und blicken auf ihre Smartphones.
© KerkezPhotography.com| adobe-stock

Wissenschaftler plädieren für Begleitung Jugendlicher statt Handyverbote

Die Netflix-Serie Adolescence zeigt, wie tief soziale Medien in das Leben junger Menschen eingreifen – und wie hilflos Erwachsene diesen Realitäten oft gegenüberstehen. Wissenschaftler der Uni Osnabrück sehen darin einen Weckruf. 

Meldungen durchsuchen