Soziologische Zeitdiagnose - Master of Arts

„In welcher Gesellschaft leben wir?“ – Diese Grundfrage wird von soziologischen Zeitdiagnosen bearbeitet. Sie reagieren auf einen fachspezifischen wie gesellschaftlichen Deutungsbedarf, indem sie bestimmte soziale Phänomene als charakteristisch für die Gegenwartsgesellschaft herausstellen, auf eine neuartige Weise soziologisch deuten und diese Deutungsangebote der fachlichen wie auch breiteren Öffentlichkeit zur Diskussion stellen.

Fakten

Regelstudienzeit:
4 Semester
Unterrichtssprache:
Deutsch
Zulassung:
zulassungsfrei
Studienbeginn:
Wintersemester
Abschluss:
Master of Arts (M.A.)

Eine Studentin tippt auf ihrem Laptop während einer Vorlesung. Der Bildausschnitt zeigt nur ihre Hände und den Laptop.
© Simone Reukauf

„In welcher Gesellschaft leben wir?“ – Diese Grundfrage wird von soziologischen Zeitdiagnosen bearbeitet. Sie reagieren auf einen fachspezifischen wie gesellschaftlichen Deutungsbedarf, indem sie bestimmte soziale Phänomene als charakteristisch für die Gegenwartsgesellschaft herausstellen, auf eine neuartige Weise soziologisch deuten und diese Deutungsangebote der fachlichen wie auch breiteren Öffentlichkeit zur Diskussion stellen. Diese Art, soziologische Forschung und Theoriebildung zu betreiben, steht im Zentrum des Studiengangs. Ihre theoretischen Voraussetzungen und methodischen Anforderungen, das Verhältnis von Soziologie und Gesellschaft, die Anforderungen eines soziologischen Wissenstransfers – all das wird im Studiengang behandelt.

Entsprechend der Ausrichtung soziologischer Zeitdiagnosen ist der Studiengang so gestaltet, dass er ein erhebliches Maß an thematischer Offenheit, Flexibilität und Forschungsnähe aufweist. Neben der Vermittlung theoretischer und methodischer Kenntnisse über Zeitdiagnosen liegt ein wichtiger Akzent auf der Beteiligung an der Durchführung von derartigen Forschungen im Kontext von Lehrforschungen zu wechselnden Themen. Im Rahmen eines in jedem Semester angebotenen „Jour fixe“ können die Studierenden Themen vertiefen, Workshops organisieren und eigene Ideen für die Masterarbeit diskutieren. Der Wahlbereich bietet weitere Möglichkeiten, eigene Schwerpunkte im Studium zu setzen. Veranstaltungen zu den Bereichen der Public Sociology und der Wissenschaftsorganisation sowie ein Praktikum führen in berufliche Felder ein, die mit dem Kompetenzprofil des Studiengangs verbunden sind.

Der MA Soziologische Zeitdiagnose qualifiziert die Absolvent*innen aufgrund der durchgängigen Verzahnung von Theorie und Empirie sowie der herausgehobenen Bedeutung von Lehrforschungsveranstaltungen in besonderer Weise für eine wissenschaftliche Laufbahn. Gleichzeitig bereitet die Auseinandersetzung mit Fragen des soziologischen Wissenstransfers und des Verhältnisses von Soziologie und Gesellschaft sowie insbesondere die Vermittlung von breiten Kenntnissen und Fähigkeiten in berufspraktischen Modulen auf Tätigkeiten in den Bereichen Wissenschaftsvermittlung, Wissenschaftsmanagement und Journalismus vor.

Ordnungen

Für jeden Studiengang sind die Regelungen für den Zugang, die Zulassung, die Prüfungen und den Aufbau in Ordnungen festgelegt. Konkrete Informationen zum Aufbau dieses Studiums finden Sie unter:

Zugangsvoraussetzung ist ein BA-Abschluss in Soziologie oder Sozialwissenschaften, in ei­nem Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang So­ziologie oder in einem anderen fachlich geeigneten Studiengang. Fachlich geeignet ist ein Studiengang, wenn darin Module/Lehrveranstaltungen im Umfang von mindestens 60 Leistungspunkten aus den Bereichen Theorie, Methoden und anderen soziologischen Themenbereichen nachgewiesen werden können. Englischkenntnisse müssen mindestens auf dem Sprachniveau B1 nach dem gemeinsamen europäischen Referenzrahmen (GER) nachgewiesen werden. Bei ausländischen Bewerberinnen und Bewerbern sind Deutschkenntnisse gemäß dem Zertifikat der deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang auf dem Niveau DSH 1 nachzuweisen. Weitere Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen finden Sie in der  Zugangsordnung.

Studienbewerberinnen und -bewerber mit internationalen Zeugnissen müssen über   ausreichende Deutschkenntnisse verfügen.

Dieses Fach ist zulassungsfrei.

Allgemeine Informationen zum Ablauf finden Sie unter  Bewerbung, Zulassung und Einschreibung.

Deutsche und internationale Bewerberinnen und Bewerber mit deutschen Zeugnissen finden alle Infos zur Bewerbung und die Bewerbungsfrist für das gewünschte Semester unter   Masterstudiengänge (ein Fach).

Achtung: Für  Bewerberinnen und Bewerber mit ausländischen Zeugnissen gelten abweichende Bewerbungskonditionen und Fristen!

Ein Auslandsstudium ist im Rahmen dieses Studiengangs möglich, aber nicht verpflichtend. Im Ausland erworbene Studienleistungen können dabei vor allem im freien Wahlbereich angerechnet werden. Für die Beratung und Vermittlung von Studienplätzen im Ausland steht das Büro  Auslandsstudium und Praktika des Fachbereichs zur Verfügung.

Für das Studium an der Universität Osnabrück fallen Semesterbeiträge an. Je nach Verbrauch Ihres sogenannten Studienguthabens (Regelstudienzeit plus Toleranzsemester) müssen Sie zudem Langzeitstudiengebühren zahlen. Detaillierte Informationen dazu finden Sie unter  Kosten des Studiums.

Allgemeine Informationen zum Studium, zu den Zugangsvoraussetzungen und zum Studienaufbau erhalten Sie bei der  Zentralen Studienberatung.

In der  Fachstudienberatung werden konkrete Fragen zu den Studieninhalten beantwortet.

Der Studiengang befindet sich in der Akkreditierung.