Geographie - Bachelor of Science

Im fachwissenschaftlichen Bachelorstudiengang „B.Sc. Geographie“ können sich die Studierenden ganz auf das Fach Geographie konzentrieren. Sie werden an der Schnittstelle von Natur- und Gesellschaftswissenschaften mit allen Aspekten der Gesellschaft-Umwelt-Diskussion vertraut gemacht und sowohl für fachliche Masterstudiengänge als auch für den beruflichen Einstieg individuell und flexibel vorbereitet. Das Studium umfasst neben fachlichen und methodischen Modulen auch forschungsorientierte Projekte.

Fakten

Regelstudienzeit:
6 Semester
Unterrichtssprache:
Deutsch, zum Teil Englisch
Zulassung:
zulassungsfrei
Studienbeginn:
Wintersemester
Abschluss:
Bachelor of Science (B.Sc.)

Eine Gruppe von vier jungen Erwachsenen sitzt zusammen in einem Raum. Eine Frau zeigt auf einen Laptop, während die anderen interessiert zuschauen.
© Uwe Lewandowski

Die Absolventinnen und Absolventen des B.Sc. Geographie verfügen nicht nur über ein breites Fachwissen zu umweltrelevanten Schnittstellenthemen, sondern können ihr Fachwissen auch in einen größeren Zusammenhang stellen und kritisch hinterfragen. Der Studiengang zeichnet sich v. a. durch folgende Merkmale aus, die ihn in dieser Kombination von vergleichbaren Studiengängen abgrenzen: 

  • die Verwendung von naturwissenschaftlichen und gesellschaftswissenschaftlichen Perspektiven zur problem- und lösungsorientierten Beschäftigung mit aktuellen und zukünftigen Herausforderungen im Verhältnis von Gesellschaft und Umwelt,
  • die starke methodische Orientierung, in der die Studierenden sowohl qualitative als auch quantitative Verfahren nicht nur kennen lernen, sondern auch umsetzen,
  • die Projekt- bzw. Forschungsorientierung im höheren Semester mit der fachlichen und methodischen Vertiefung vor allem in der projektorientierten Lehrforschung.

Übergeordnetes Qualifikationsziel des Studiengangs ist es, Studierende sowohl für den wissenschaftlichen Werdegang als auch für den beruflichen Einstieg fachlich und methodisch vorzubereiten. Dies wird neben fachwissenschaftlichen und methodischen vor allem durch forschungs-, projekt- sowie praxisorientierte Veranstaltungen gewährleistet.

Der Bachelorstudiengang qualifiziert somit zum einen für die Aufnahme eines Fachmaster-Studiengangs (im Blick ist hier insbesondere der Osnabrücker  Studiengang „Geographie: Gesellschaft – Umwelt – Zukunft“), zum anderen für Berufstätigkeiten in der öffentlichen Verwaltung, in Beratungsunternehmen (sowohl Unternehmens- als auch Kommunalberatungen), in der Energiewirtschaft, in der Stadt-, Regional- und Umweltplanung, im Tourismus, in Nichtregierungsorganisationen sowie in verschiedenen Dienstleistungs- und Produktionsunternehmen (z.B. Expansion, Corporate Social Responsibility, Nachhaltigkeitsmanagement usw.).

Ordnungen

Für jeden Studiengang sind die Regelungen für den Zugang, die Zulassung, die Prüfungen und den Aufbau in Ordnungen festgelegt. Konkrete Informationen zum Aufbau dieses Studiums finden Sie unter:

Grundsätzliche Informationen zum Hochschulzugang finden Sie unter  Zugangsvoraussetzungen. Die allgemeine Hochschulreife (Abitur) berechtigt uneingeschränkt zum grundständigen Studium an der Universität Osnabrück. Als „grundständig“ wird ein Studium bezeichnet, das zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss führt (Bachelor oder Erste Juristische Prüfung). Informationen dazu, unter welchen Voraussetzungen Sie auch ohne die allgemeine Hochschulreife ein grundständiges Studium aufnehmen können, finden Sie unter  Studieren ohne Abitur.

Studienbewerberinnen und -bewerber mit internationalen Zeugnissen müssen über  ausreichende Deutschkenntnisse verfügen.

Dieses Fach ist zulassungsfrei.

Alle Studienbewerberinnen und -bewerber müssen gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache nachweisen. Weitere Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen finden Sie in der  Zugangsordnung.

Allgemeine Informationen zum Ablauf finden Sie unter  Bewerbung, Zulassung und Einschreibung.

Deutsche und internationale Bewerberinnen und Bewerber mit deutschen Zeugnissen können sich direkt für diesen zulassungsfreien Studiengang einschreiben. Sie finden alle Infos zur Einschreibung und den Einschreibungszeitraum für das gewünschte Semester unter  Bachelorstudiengänge (ein Fach) – zulassungsfrei.

Achtung: Für  Bewerberinnen und Bewerber mit ausländischen Zeugnissen gelten zum Teil abweichende Bewerbungskonditionen und Fristen!

Die Prüfungsordnung schreibt keinen obligatorischen Auslandsaufenthalt vor. Dennoch sind  Auslandsaufenthalte im Rahmen verschiedener Austauschprogramme möglich. Über Einzelheiten informieren das  International Office sowie das  Büro für Auslandsstudium des Fachbereichs.

Für das Studium an der Universität Osnabrück fallen Semesterbeiträge an. Je nach Verbrauch Ihres sogenannten Studienguthabens (Regelstudienzeit plus Toleranzsemester) müssen Sie zudem Langzeitstudiengebühren zahlen. Detaillierte Informationen dazu finden Sie unter  Kosten des Studiums.

Allgemeine Informationen zum Studium, zu den Zugangsvoraussetzungen und zum Studienaufbau erhalten Sie bei der  Zentralen Studienberatung.

In der   Fachstudienberatung werden konkrete Fragen zu den Studieninhalten beantwortet.

Falls Sie sich für einen Masterstudiengang an der Uni Osnabrück interessieren, beachten Sie bitte dessen  Zugangsordnung, in der die jeweiligen Zugangsvoraussetzungen geregelt sind.

Es kann sich lohnen, neben den unten genannten konsekutiv vorgesehenen Studiengängen auch andere Masterstudiengänge in Betracht zu ziehen und zu prüfen, ob Sie zugelassen werden können. Eine entsprechende Beratung erhalten Sie üblicherweise durch die Fachstudienberatung oder die Studiengangkoordinatorinnen und -koordinatoren.

Der Studiengang befindet sich derzeit noch in der Akkreditierung.