Hauptinhalt
Topinformationen
Cognitive Computing - Master of Science (berufsbegleitend)
Fakten
Regelstudienzeit:
4 Semester
Unterrichtssprache:
Englisch
Studienbeginn:
Wintersemester
Abschluss:
Master of Science (M.Sc.)
Was kennzeichnet den Studiengang?
Gegenwärtig findet ein grundlegender Wandel der Ökonomie und Gesellschaft durch neue Technologien der Informatik statt. Im Zentrum dieses Wandels stehen Schlagworte wie „Digitalisierung“, „Industrie 4.0“, „Internet der Dinge“, „Robotik“, „Maschinelles Lernen“ und „Künstliche Intelligenz“. Dieser Wandel ermöglicht eine Vielzahl von neuen Anwendungen und Wertschöpfungsketten. So können heute komplexe Maschinen mit predictive Maintenance länger und zuverlässiger laufen und E-Learning-Systeme in der Schule, der Hochschule oder im lebenslangen Lernen den Zugang zu Wissen vereinfachen. Smart Farming ermöglicht ökologisch verantwortliche Ertragssteigerungen im Agrarbereich und intelligente und verbundene Assistenzsysteme können uns im Straßenverkehr und im Gesundheitsbereich unterstützen. In der Industrie unterstützen intelligente Systeme die Produktion und die zugehörige Logistik, und im Finanzsektor werden riesige Datenmengen und intelligente Algorithmen genutzt, um Zusammenhänge zu erkennen und schneller reagieren zu können.
„Cognitive Computing“ zu studieren bedeutet, an diesen entscheidenden Zukunftstechnologien mitzuwirken: Der Studiengang schlägt die Brücke zwischen den Disziplinen der Informatik, des Maschinellen Lernens und der Künstlichen Intelligenz.
Cognitive Computing“ zu studieren ermöglicht es, an diesen entscheidenden Zukunftstechnologien mitzuwirken: der Studiengang schlägt die Brücke zwischen den Disziplinen der Informatik, des maschinellen Lernens und der Künstlichen Intelligenz. Der Studiengang „Cognitive Computing“ legt den Fokus auf die Modellbildung kognitiver menschlicher Fähigkeiten und deren Umsetzung in Technologie und erreicht dies durch die enge Verzahnung der Disziplinen Künstliche Intelligenz, Neuroinformatik, Kognitive Modellierung, Computer Vision, Computerlinguistik und Neurobiopsychologie. Durch eine Ausbildung an dieser einzigartigen Schnittstelle relevanter Disziplinen befähigt der berufsbegleitende Master „Cognitive Computing“ Absolventen, ihre erworbenen Kompetenzen für die Entwicklung innovativer intelligenter Systeme und Dienstleistungen einzubringen.
Ziel des Studiengangs ist die theoretische wie praxisnahe Vermittlung der wissenschaftlichen Grundlagen des Cognitive Computing und der kognitiven Technologien, so dass die Absolventen in der Lage sind, diese in konkreten, wirtschaftlich relevanten und industrienahen Anwendungen umzusetzen. Das berufsbegleitende Studium gliedert sich in einen Wahlpflichtbereich, der je nach Interessen der studierenden Person die nötigen Grundlagen des Maschinellen Lernens, der Künstlichen Intelligenz, der Neuroinformatik, der Verarbeitung natürlicher Sprache, der Computer Vision und der Neurowissenschaft der Kognition bietet, einen Pflichtbereich, der aus einen integrativen interdisziplinären Bereich, der Methoden der jeweiligen Disziplinen kombiniert, und einem einjährigen Studienprojekt besteht, sowie einen profilbildenden Wahlbereich, der der weiteren Spezialisierung dient. Die Praxisnähe des Studiengangs wird durch die enge Kooperation mit regionalen und überregionalen Firmen insbesondere im Rahmen des einjährigen Studienprojekts und der Masterarbeit gewährleistet.
Was kann ich mit diesem Studienabschluss werden?
Absolventinnen und Absolventen des berufsbegleitenden Masterstudiengangs „Cognitive Computing“ qualifizieren sich auf einer breiten Grundlage für zukünftige Hi-Tech-Tätigkeiten im Bereich der Digitalisierung, des Maschinellen Lernens und der Künstlichen Intelligenz. Insbesondere für Personen, die den digitalen Wandel in ihrer Firma aktiv mitgestalten wollen, stellt dieses Programm eine passgenaue Qualifizierung im Sinne des lebenslangen Lernens und der ständigen Weiterbildung dar.
Wie ist das Studium aufgebaut?
Welche Zugangsvoraussetzungen gibt es?
Erforderlich ist ein qualifizierter Abschluss in einem fachlich geeigneten Bachelorstudiengang. Beispiele für fachlich geeignete Studiengänge sind (Wirtschafts-)Informatik, Künstliche Intelligenz, Cognitive Science, (Computer-)Linguistik, Mathematik, Naturwissenschaften oder Ingenieurwissenschaften. Zudem müssen gute Kenntnisse der englischen Sprache nachgewiesen werden. Für den Studiengang werden Entgelte in Höhe von 5.000 Euro pro Semester fällig. Weitere Informationen finden Sie in der Zugangsordnung.
Im Regelfall erfolgt das berufsbegleitende Studium Cognitive Computing in Kooperation mit einer Firma, bei der der Studierende bzw. die Studierende beschäftigt ist. Die kooperierende Firma kommt für die Entgelte auf und stellt den Studierenden bzw. die Studierende für das Studium teilweise frei. Ca. 50 Prozent der Leistungspunkte können direkt innerhalb der Firma bzw. bei Kunden der Firma absolviert werden. Angesprochen werden vor allem Firmen, für die durch Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen eine wesentliche Produktivitätssteigerung erreichbar ist, wie z.B. IKT-Firmen (insbesondere Softwareunternehmen), die Automobilindustrie, der Maschinenbau oder die Elektroindustrie. Natürlich ist das Angebot nicht auf solche Industriezweige beschränkt und schließt alle Bereiche ein, die intelligente Systeme oder große Datenmengen nutzen möchten, um Wertschöpfungsprozesse zu optimieren oder zu erschließen.
Wie bewerbe ich mich?
Bitte informieren Sie sich rechtzeitig über mögliche Zulassungsbeschränkungen und Bewerbungsfristen für diesen Studiengang.
Deutsche Staatsangehörige mit deutschen Zeugnissen (Abitur) bewerben sich direkt über das Online-Portal bei der Universität Osnabrück. Gleiches gilt für internationale Bewerber mit deutschen Zeugnissen (Bildungsinländer).
Für internationale Bewerber mit ausländischen Zeugnissen gelten zum Teil abweichende Bewerbungskonditionen.
Ist ein Auslandsstudium vorgesehen?
Die Prüfungsordnung schreibt keinen obligatorischen Auslandsaufenthalt vor.
Wie kann ich mich sonst noch informieren?
Studienberatung
Allgemeine Informationen zum Studium, zu den Zugangsvoraussetzungen und zum Studienaufbau erhalten Sie bei der Zentralen Studienberatung.
In der Fachstudienberatung werden konkrete Fragen zu den Studieninhalten beantwortet.