Hauptinhalt
Topinformationen
Graduiertenkollegs
Graduiertenkollegs der DFG
Ecological Regime Shifts and Systemic Risk in Coupled Social-Ecological Systems (DFG-Graduiertenkolleg)
Aktuelle Entwicklungen in Bezug auf den Klimawandel und den Verlust der biologischen Vielfalt, zeigen deutlich das Ausmaß globaler Verflechtung und Vernetzung. In verschiedenen Krisenkontexten hat sich gezeigt, dass diese Komplexität und die daraus resultierenden Regimewechsel (d.h. großflächige Veränderungen mit lang anhaltenden Folgen in einem komplexen System) und die damit verbundenen systemischen Risiken (dass ein ganzes System und nicht nur seine Teile zusammenbrechen) bisher unterschätzt wird. Beispiele hierfür sind die verschiedenen Auswirkungen der intensiven Landwirtschaft auf den Verlust der biologischen Vielfalt, die Bodendegradation sowie Wasserknappheit und -verschmutzung. Diese miteinander verknüpften Krisen zeigen deutlich, wie dringend interdisziplinäre Forschung für ein besseres Verständnis nichtlinearer Entwicklungen ist, die systemische Risiken mit sich bringen können, sowie für die Fähigkeit, diese zu antizipieren und darauf zu reagieren. Das Graduiertenkolleg ist das erste, dass sich umfassend mit ökologischen Regimeverschiebungen befasst und dabei die Dynamik ökologischer Systeme, menschliche Aktivitäten und Governance berücksichtigt.
nanomaterials@biomembranes (DFG-Graduiertenkolleg)
Sprecher: Prof. Dr. Jacob Piehler
Das Graduiertenkolleg nanomaterials@biomembranes will zur Beantwortung ungelöster Fragen der Membranbiologie mit einer maßgeschneiderten Kombination von künstlichen Nanomaterialien und Biomembranen beitragen. Der stark interdisziplinäre, biophysikalische Forschungsansatz aus Biologie, Chemie und Physik soll die Untersuchung von Struktur, Dynamik und Wechselwirkungen von Proteinen und Lipiden in zellulären Membranen mit bislang unerreichter räumlicher und zeitlicher Auflösung ermöglichen. Die am Graduiertenkolleg beteiligten Gruppen werden gemeinsam neue Methoden entwickeln, um zentrale biologische Funktionen wie z.B. Transport und Signalvermittlung über Membranen bis auf atomarer Ebene zu verstehen. Um das zu erreichen, müssen Chemiker und Chemikerinnen sowie Physikerinnen und Physiker sehr eng mit Biologinnen und Biologen zusammenarbeiten.
Computational Cognition (DFG-Graduiertenkolleg)
Sprecher: Prof. Dr. Gordon Pipa
Das Graduiertenkolleg „Computational Cognition“ (Computationale Kognition) soll dazu beitragen, Intelligenz bei Menschen und Maschinen besser zu verstehen. Im Zentrum steht das Verständnis der Verbindungen von niedrigen und höheren Kognitionsebenen. Exemplarisch werden solche Probleme bearbeitet, die für den Menschen einfach sind, aber für künstliche Systeme immer noch als schwierig gelten. Dazu gehören Analogien, die Einführung neuer Konzepte und pragmatisches Schlussfolgern. Das Graduiertenkolleg führt die beiden Forschungsfelder Kognitionswissenschaft und Künstliche Intelligenz zusammen.
Situierte Kognition (DFG-Graduiertenkolleg)
Interdisziplinär ausgerichtet in Kooperation mit der Ruhr-Universität Bochum
Co-Sprecher an der Universität OsnabrücK: Prof. Dr. Achim Stephan (Institut für Philosophie)
Im interdisziplinär ausgerichteten Graduiertenkolleg "Situierte Kognition" arbeiten Wissenschaftler*innen der Ruhr-Universität Bochum und der Universität Osnabrück gemeinsam an der Frage, wie kognitive Prozesse mit externen Einflüssen zusammenspielen, um die geistigen Fähigkeiten des Menschen hervorzubringen. Das Kolleg soll methodisch die Philosophie des Geistes und der Kognition mit der Psychologie und den Neurowissenschaften verknüpfen, dabei steht die philosophische Theoriebildung im Zentrum. Eine Grundannahme der Forschungsarbeit im Kolleg ist, dass sich die geistigen Fähigkeiten des Menschen nicht allein als Hirnaktivitäten beschreiben lassen. Auch äußere Faktoren spielen eine Rolle: So bestimmt zum Beispiel die Gesichtsmuskulatur mit, wie ein Mensch sich fühlt – nicht nur umgekehrt. Auch das Erinnerungsvermögen ist vom Kontext abhängig.
Universitätsinternes Graduiertenkolleg
Emergenz und Anbahnung bereichsspezifischen Lernens in frühkindlichen Bildungsprozessen
(Sprecherin: Prof. Dr. Hedwig Gasteiger)
Vor dem Hintergrund der zunehmenden Bedeutung von Bildung auch im Elementarbereich werden im Graduiertenkolleg Promotions- und Qualifizierungsprojekte zum Zusammenhang von bereichsspezifisch relevantem Lernen und der Besonderheit frühkindlicher Bildungsprozesse gefördert. Dabei richtet sich das Forschungsinteresse zentral auf die Emergenz bereichsspezifischer Kompetenzen in der kindlichen Handlungspraxis wie auch auf Möglichkeiten und Strategien der Anbahnung im Sinne einer Anregung, Förderung und Unterstützung bereichsspezifischer Lernprozesse in der pädagogischen Interaktion zwischen Kindern und Fachkräften. In dem interdisziplinär ausgerichteten Graduiertenkolleg werden aus drei Perspektiven Zugänge zum Gegenstandsbereich der Emergenz und Anbahnung bereichsspezifischen Lernens eröffnet.
Universitätseigene Graduiertenkollegs (2018-2021)
EvoCell – Zelluläre Mechanismen der evolutionären Innovation
(Sprecher*innen: Prof. Dr. Christian Kost, Prof. Dr. Sabine Zachgo,)
Vor über 200 Jahren revolutionierte Charles Darwin mit der Evolutionstheorie die Naturwissenschaften. Immer noch unklar ist, welche Innovationen auf der Ebene der kleinsten Bausteine des Lebens, der Zellen, die Grundlage für evolutive Entwicklungsprozesse sind. Diese Fragestellung erforscht das interdisziplinäre EvoCell Kolleg, in dem Biolog*innen, ein Physiker und eine Umweltsystemwissenschaftlerin gemeinsam Doktoranden betreuen. Mit molekularbiologischen und mikroskopischen Techniken sowie Modellierungsansätzen wird untersucht, welche zellulären Mechanismen es ermöglichen, dass sich in Verlauf der Evolution immer komplexere Zellgemeinschaften und schließlich Organismen entwickeln konnten.
Graphs and Networks
(Sprecher: Prof. Dr. Markus Chimani)
Graphen und Netzwerke sind Modelle für komplexe Zusammenhänge in verschiedensten Anwendungen. Charakteristische Eigenschaften werden dabei meist durch mathematische Kenngrößen beschrieben. In vielen Anwendungen, z.B. in den Telekommunikationsnetzwerken, werden die Bewegungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, ihr Datenaustausch und ihre topologische Zusammenhangsstruktur durch stochastische Modelle beschrieben. In diesem Kolleg untersuchen Informatiker und Mathematiker gemeinsam die geometrischen, kombinatorischen und topologischen Eigenschaften von Netzwerken und Graphen.
Religiöse Differenzen gestalten. Pluralismusbildung in Christentum und Islam
(Sprecher*innen: Prof. Dr. Margit Eckholt, Prof. Dr. Gregor Etzelmüller, Prof. Dr. phil. Habib El Mallouki)
Das Graduiertenkolleg der christlichen Theologien und der islamischen Theologie erkundet, was theologisch und interreligiös reflektierte religiöse Traditionen und spirituelle Praktiken zu einer produktiven Gestaltung religiöser Differenzen beitragen können. Die Promotionsprojekte werden jeweils von einem christlich-muslimischen Tandem betreut; das Kolleg versteht sich als "Kontaktzone" und "Lernort" interreligiöser theologischer Reflexion.
Webseite des Graduiertenkollegs
Vertrauen und Akzeptanz in erweiterten und virtuellen Arbeitswelten
(Sprecher: Prof. Dr. Oliver Thomas)
Technische Innovationen wie tragbare Endgeräte und intelligente Sprachsteuerung überwinden die Grenzen klassischer Informationssysteme. Im Zuge dieser digitalen Transformation steigt der weltweite Absatz von Wearables, die vor allem in Kombination mit Augmented- und Virtual-Reality-Applikationen (kurz: AR bzw. VR) innovative Anwendungsfälle für die betriebliche Praxis ermöglichen. Der Nutzen dieser Technologien zeigt sich anhand der Verbesserung und Flexibilisierung von Prozessabläufen durch eine gezielte Informationsversorgung und der Gestaltung von nutzerfreundlichen Arbeitsplätzen in einer digitalen Arbeitswelt. Dem gegenüber stehen Risiken wie digitaler Stress, Nebenwirkungen der Nutzung wie die Simulationskrankheit und eine Einschränkung der Privatsphäre des Nutzers bzw. der Nutzerin. Daher ist eine interdisziplinäre Erforschung von Akzeptanz und Vertrauen in augmentierten und virtuellen Arbeitswelten auf dem Weg zur Industrie 4.0 von großer Bedeutung.
Graduiertenkolleg der Robert Bosch Stiftung (2018 - 2022)
Interprofessionelle Lehre in den Gesundheitsberufen (Graduiertenkolleg der Robert Bosch Stiftung)
Kooperationsprojekt mit der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München direkt zum Graduiertenkolleg
Projektleitung an der Universität Osnabrück: Prof. Dr. Ursula Walkenhorst
Die Robert Bosch Stiftung fördert das Graduiertenkolleg 'Interprofessionelle Lehre in den Gesundheitsberufen' - ILEGRA, das in Kooperation zwischen der Universität Osnabrück (Institut für Gesundheitsforschung und Bildung) und dem Klinikum an der Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Didaktik und Ausbildungsforschung in der Medizin) durchgeführt wird. Die zwölf Stipendiat*innen beschäftigen sich in ihren Dissertationen mit Themen zur Interprofessionellen Lehre in den Gesundheitsberufen mit den Schwerpunkten Vermittlung, Prüfung und Evaluation.
Weitere Informationen
- Fragen zur Promotion
- Promotionsmodelle
- Finanzierung
- administrative Schritte