Quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung und Sozialstrukturanalyse

Das Team des Fachgebiets Quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung und Sozialstrukturanalyse steht auf einer Treppe und lächelt in die Kamera.
© Fachgebiet Quantitative Methoden

Willkommen auf den Seiten des Fachgebiets

Das Fachgebiet hat zwei thematische Schwerpunkte. Die Methoden der empirischen Sozialforschung bieten die Grundlage für die systematischen Erfassung, Auswertung und Deutung sozialer Sachverhalte. Die Sozialstrukturanalyse untersucht die strukturierte Verteilung von gesellschaftlich relevanten Merkmalen, den Einfluss und die Veränderung dieser Strukturen. Diese Themen werden schwerpunktmäßig sowohl in der Lehre als auch in der Forschung bearbeitet. Dabei befassen sich Prof. Dr. Katrin Golsch und ihr Team mit Fragestellungen aus dem Bereich der sozialen Ungleichheits- und Lebensverlaufsforschung wie etwa den Determinanten und Auswirkungen sozialer Unterstützung innerhalb von Paarbeziehungen und Familien, den Work-Family-Konflikten erwerbstätiger Mütter und Väter oder der Kumulation sozialer Ungleichheiten im Erwerbsverlauf.  

 

In unserem Fachgebiet bieten wir eine Vielzahl von Lehrveranstaltungen für die Bachelor- und Masterstudiengänge am Institut für Sozialwissenschaften an.

Im BA:

Im MA:

  • Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass voraussichtlich zum Wintersemester 2025/26 der neue Masterstudiengang „Soziologische Zeitdiagnose“ startet. Detaillierte Informationen zur Lehre finden Sie bald hier.

Darüber hinaus bieten wir umfassende  Beratung, Unterstützung und Begleitung bei der Erstellung von Abschlussarbeiten an. 

In unserem  Forschungscafé helfen wir Ihnen dabei, empirische Studien zu planen und durchzuführen, und stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.

Das Team des Fachgebiets besteht derzeit aus Prof. Dr. Katrin Golsch, Dr. Ayhan Adams, Dr. Joanna Fröhlich, Marei Beckermann (studentische Hilfskraft) und Melanie Jablonski (Sekretariat).

Professur

Prof. Dr. Katrin Golsch

Foto Prof. Dr. Katrin Golsch
Fachbereich 1: Kultur- und Sozialwissenschaften

Seminarstraße 20
49074 Osnabrück

Raum: 15/302
Sprechstunde: Bitte tragen Sie sich im Stud.Ip für einen freien Termin ein.

 +541 969 4207
 katrin.golsch@uni-osnabrueck.de

Wissenschaftliche Mitarbeiterin und wissenschaftlicher Mitarbeiter

Dr. Ayhan Adams

Foto Dr. Ayhan Adams
Sozialwissenschaften

Seminarstr. 20

Raum: 15/303
Sprechstunde: Nach Vereinbarung

 +49 541 969-4728
 ayhan.adams@uni-osnabrueck.de

Dr. Joanna Fröhlich

Foto Dr. Joanna Fröhlich
Fachbereich 1: Kultur- und Sozialwissenschaften

Seminarstraße 20
49074 Osnabrück

Raum: 15/303
Sprechstunde: Nach Vereinbarung

 joanna.froehlich@uni-osnabrueck.de

Sekretariat

Melanie Jablonski

Foto Melanie Jablonski
Sozialwissenschaften

Seminarstraße 20
49074 Osnabrück

Raum: 15/304
Sprechstunde: Mo - Mi 09:00 -12:00 Uhr, Do 10:30 - 12:00 Uhr ( Home Office )

 +49 541 969-4609
 melanie.jablonski@uni-osnabrueck.de

Hilfskräfte

Marei Beckermann (studentische Hilfskraft)

 

Sebastian Heidemann (Tutor)

Maximilian Kahle (Tutor)

Niklas Lüssenheide (Tutor)

Manolya Rafizadeh (Tutorin)

Paula Schöning (Tutorin)

Nils-Peter Stonjek (Tutor)