Migration, subjektorientierte Ungleichheitswahrnehmungen und Mixed Methods
Kurzbeschreibung
Das Zusammenspiel zwischen „objektiven“ sozialen Positionen, wie etwa dem sozialen (Erwerbs-)Status oder der Klasse einer Person, sowie der „subjektiven“ Wahrnehmung und Einschätzung der eignen Position (beispielsweise Positionierungsstrategien oder Referenzen für Selbstpositionierungen) stehen im Zentrum des Forschungsinteresses der subjektorientierten Sozialstrukturanalyse. Soziale Positionen von Personen mit Migrationserfahrung sind hierbei besonders interessant, da diese häufig mehrere objektive nationale soziale Positionen im Lebenslauf aufweisen (können) und sich damit auch selbst unterschiedlich in verschiedenen (trans-)nationalen Hierarchien und Räumen positionieren (können). Zur Erforschung der subjektiven und objektiven Position(-ierung-)en der Migrierten werden Mixed Methods genutzt, um ein tieferes Verständnis des komplexen Nexus zwischen räumlicher und sozialer Mobilität und damit verbundenen sozialen Ungleichheiten zu erlangen.
Veröffentlichungen
Fröhlich, J. (2023). Mixed Methods. In T. Scharrer, B. Glorius, J. O. Kleist, M. Berlinghoff (Ed.), Flucht und Flüchtlingsforschung: Handbuch für Wissenschaft und Studium. Baden-Baden: Nomos, 195-200. doi.org/10.5771/9783748921905
Faist, T., Fröhlich, J. J., Stock, I., & Tucci, I. (2021). Introduction: Migration and Unequal Positions in a Transnational Perspective. Social Inclusion, 9(1), 85-90. doi.org/10.17645/si.v9i1.4031
Fröhlich, J., Stock, I., Tucci, I., & Waldendorf, A. (2021) Complementary Material on the Methodology of the Project “Transnational Social Positions in the European Union” and the Project-Related Contributions in the Thematic Issue “Migration and Unequal Social Positions in a Transnational Perspective”. https://www.cogitatiopress.com/socialinclusion/article/downloadSuppFile/3584/1530
Stock, I., & Fröhlich, J. J. (2021). Migrants’ Social Positioning Strategies in Transnational Social Spaces. Social Inclusion, 9(1), 91-103. https://doi.org/10.17645/si.v9i1.3584
Tucci, I., Fröhlich, J. J., & Stock, I. (2021). Exploring the Nexus between Migration and Social Positions using a Mixed Methods Approach. Social Inclusion, 9(1), 114-129. https://doi.org/10.17645/si.v9i1.3538
Fröhlich, J. (2020). Mixed Methods in der soziologischen Migrationsforschung. In T. Faist (Ed.), Soziologie der Migration: Eine systematische Einführung. Berlin, Boston: De Gruyter Oldenbourg, 305-322. https://doi.org/10.1515/9783110680638-013
Faist, T., Diekmann, I., & Fröhlich, J. J. (2020). Culturalized Heterogeneities: Comparing Race and Religion in Germany and the U.S. (COMCAD Arbeitspapier - Working Paper, 171). Bielefeld: Centre on Migration, Citizenship and Development (COMCAD), Fakultät für Soziologie.
Faist, T., Fröhlich, J. J., & Stock, I. (2019). Prozesse subjektiver Statusverortung in transnationalen Räumen. In N. Burzan (Ed.), Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen. Verhandlungen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen 2018 (pp. 1-10).
Sienkiewicz, J. J., Tucci, I., Faist, T., & Barglowski, K. (2017). Contrast Groups Based on Spatial Mobility and Social Position for Use in the Qualitative Sample: Technical Report of the “Transnational Mobility and Social Positions in the European Union” (TransMob) Project (152). Bielefeld: COMCAD Working Paper Series.