Ein Tisch mit sozialwissenschaftlichen Fachbüchern.
© Nils Stockmann

Forschungsprojekte und Kooperationen

Auf dieser Seite erhalten Sie einen Überblick über aktuelle Forschungsprojekte am Institut für Sozialwissenschaften sowie instituts- und universitätsweite Kooperationen und Forschungszentren. Informationen zu individuellen (Qualifikations-)Projekten der IfS-Mitarbeitenden erhalten Sie auf den  Seiten der Fachgebiete sowie den persönlichen Profilen der Mitarbeitenden.

Aktuelle Forschungsprojekte

Internationale Beziehungen : Die Produktion von Mobilitätsoptionen: Migrations- und Grenzmanagement im Rahmen der Eastern Partnership der Europäischen Union

Das Teilprojekt B2 des DFG-Sonderforschungsbereichs "Produktion von Migration" fragt nach der Produktion von Mobilitätsoptionen im Zuge des Migrations- und Grenzmanagements zwischen der Europäischen Union (EU) und zwei osteuropäischen Staaten (Ukraine und Moldau). Untersucht werden Aushandlungsprozesse zur Etablierung und Ausgestaltung von regulatorischen Infrastrukturen.

Projektbeteiligte am IfS:  Prof. Dr. Ulrich Schneckener (Projektleitung), Isabel Hoffmann, Katharina Kleynmans (Projektmitarbeiterinnen)

Laufzeit: 2024-2027

Internationale Politische Ökonomie : Förderbanken als Transformationsbanken?

Das Teilprojekt des Verbundes Climate Finance Society untersucht die klimapolitische Rolle von (sub-)nationalen Förderbanken in Deutschland und Frankreich und wird in der Programmlinie Sustainable Finance & Climate Protection (SFCP) vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.

Projektbeteiligte am IfS: Prof. Dr. Daniel Mertens, Dr. Nils Stockmann

Laufzeit: 2022-2025

Kooperationspartner: Hochschule Darmstadt, Universität Paderborn, Soziologisches Forschungsinstitut (SOFI) Göttingen

Logo des DFG-Graduiertenkollegs EcoRisk

Europäische Integration | Wirtschaftssoziologie : Graduiertenkolleg EcoRisk

Das DFG-Graduiertenkolleg 'Ecological Regime Shifts and Systemic Risk in Coupled Social-Ecological Systems (ECORISK)' untersucht die Ursachen und Folgen ökologischer Regimewechsel in sozial-ökologischen Systemen. Das IfS ist mit zwei Teilprojekten beteiligt.

Projektbeteiligte am IfS: Prof. Dr. Andrea Lenschow, Prof. Dr. Hajo Holst, Michel Ortland

Laufzeit: 2024-2029

Europäische Integration : Nachhaltigkeitsgovernance globaler Wertschöpfungsketten

In dem vom Land Niedersachsen und der Volkswagenstiftung geförderten Wissenschaftsraum werden die Wirkungen, Potenziale und Grenzen der Nachhaltigkeitsgovernance globaler Wertschöpfungsketten untersucht. Dazu gehören die Analyse von Lieferkettengesetzen und anderen Regulierungen, die Entwicklung alternativer Gestaltungsvorschläge und die Ableitung von Handlungsempfehlungen für die beteiligten Akteursgruppen.

Projektbeteiligte am IfS: Prof. Dr. Andrea Lenschow, Henrike Jost

Laufzeit: 2024-2028

Kooperationspartner: Leuphana Universität Lüneburg, German Institute of Global and Area Studies (GIGA) Hamburg, Universität Oldenburg

Mitglieder einer Miliz in Uniformen
© Enrique Castro

Vergleichende Politikwissenschaft : Devolving the Monopoly on Violence

In der Regel versuchen konfliktbetroffene Staaten Ordnung durch die Ausdehnung von Staatlichkeit wiederherzustellen. Einige wenige Staaten gehen einen anderen Weg: Sie delegieren Kernfunktionen des Staates an kommunale Institutionen, die ihre Legitimität auf lokalen Traditionen begründen. Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Projekt untersucht wie sich diese Strategie auf die Sicherheitssituation in Mexiko auswirkt.

Projektbeteiligte am IfS: Prof. Dr. Alexander De Juan, Dr. Kristof Gosztonyi, Dr. Jan Koehler

Laufzeit: 2024-2027

Kooperationspartner: Prof. Dr. Beatriz Magaloni Kerpel & Prof. Dr. Alberto Diaz Cayeros (Stanford University)

Forschungszentren & Kooperationen

Die goldene Türklinke des Osnabrücker Rathauses in Form einer Taube mit der Aufschrift "Friede 1648"
© Daniel Voelsen

Interdisziplinäre Forschungseinrichtung : Center for the Study of Conflict & Peace

Das am Institut für Sozialwissenschaften angesiedelte Forschungszentrum vereint Forschung, Lehre und öffentliche Aktivitäten zu Fragen von Konflikt und Frieden – sei es auf internationaler, innerstaatlicher oder lokaler Ebene. CeCoP beherbergt zudem das internationale Masterprogramm Conflict Studies and Peacebuilding.

Ansicht des Gebäudes 02 der Universität Osnabrück von der Lyrastraße aus. Im Fenster ist das Wort "IMIS" zu lesen.
© Manfred Pollert

Interdisziplinäre Forschungseinrichtung : Institut für Migrationsstudien (IMIS)

Das 1990 gegründete Institut für Migrationsstudien (IMIS) beschäftigt sich mit vielfältigen Aspekten
räumlicher Mobilität und interkultureller Begegnung in Geschichte und Gegenwart. Das IMIS beherbergt den DFG-Sonderforschungsbereich Produktion von Migration (SFB 1604), den Wissenschaftsraum Zukünfte der Migration (FuturMig) sowie das internationale Masterprogramm Internationale Migration und interkulturelle Beziehungen (IMIB).