Allgemeine Soziologie
Aktuelles
Forschungskolloquium/Theoriewerkstatt
Neben der regulären Lehre findet ab dem Sommersemester 2024 am Fachgebiet immer dienstags (18-20 Uhr) ein regelmäßiges Forschungskolloquium statt, das allen Interessierten unabhängig von Studiengang und Disziplinzugehörigkeit offensteht. Inhaltlich geht es dabei um Neuerscheinungen, aktuelle Debatten oder in der sonstigen Lehre zu kurz gekommene Themen der soziologischen Theorie, der Kultursoziologie und verwandter Disziplinen, die wir gemeinsam diskutieren wollen. Melden Sie sich gerne bei Interesse per Mail an lars.gertenbach@uni-osnabrueck.de oder schreiben Sie sich in die Veranstaltung auf StudIP ein:
Die Forschungen am Fachgebiet Allgemeine Soziologie befassen sich vor allem mit Fragen der Soziologischen Theorie, der Kultursoziologie und der Politischen Soziologie. In Lehre und Forschung haben wir den Anspruch, einen empirischen, gegenwartsorientierten Blick auf Kultur und Gesellschaft mit einer historisch ausgreifenden und pluralen Theorieperspektive zu verbinden. Das beinhaltet einerseits eine theoriegeschichtlich informierte Verständigung über die Wissensbestände des Faches und andererseits die Auseinandersetzung mit neueren disziplinären wie interdisziplinären Theoriediskussionen anzuregen und fortzusetzen – etwa in der Auseinandersetzung mit alten und neuen Positionen zum Kultur-Natur-Verhältnis oder der Herausforderung, die von der postkolonialen Forschung nicht nur, aber auch für die Soziologie ausgeht.
Vergangene Forschungsaktivitäten in Osnabrück
23.-25.09.2024: DGS-Sektionenkonferenz "Klassen, Klassifikationen, Klassifizierungen" https://soziologie.de/konferenz-2024/
23.-24.03.2023: Sektionstagung der Sektion Kultursoziologie zum Thema Postkoloniale Perspektivierungen der Kultursoziologie
Im Fachgebiet werden Lehrveranstaltungen für unterschiedliche Studiengänge angeboten, hier vor allem im BA Sozialwissenschaften, im Zweifächer-BA mit dem Kernfach Soziologie und im MA Soziologie. Gegenwärtig werden die folgenden Module ganz oder teilweise von Lehrenden des Fachgebiets abgedeckt:
Bachelor
- Einführung in die Soziologie (jährliche Vorlesung im Wintersemester) - Aktuelle Vorlesung (StudIP-Link)
- Soziologische Theorien I (zweisemestrige Vorlesungsreihe) - Teil 1: Die Entdeckung der Gesellschaft (WS), Teil 2: Sozial- und Gesellschaftstheorien des 20. Jahrhunderts (SoSe) - Aktuelle Vorlesung (StudIP-Link)
- Soziologische Theorien II - Vertiefung
Das Theorien-II-Modul schließt an die Vorlesungen Soziologische Theorien I an und vertieft die Theoriediskussion an exemplarischen Ansätzen, zentralen Theoriefragen und/oder aktuellen sozial- und kulturwissenschaftlichen Debatten. Angeboten wurden in den letzten Semestern beispielsweise folgende Lehrveranstaltungen:
- Wissenssoziologie (WS 2024/25)
- Klassentheorien (WS 2024/25)
- Philosophische Grundlagen des Pragmatismus in der Soziologie (SoSe 2024)
- Feministische Theorien - Klassische und zeitgenössische Positionen (SoSe 2024)
- Einführung in die Kritische Theorie (WS 2023/24)
- Utopie im Fokus - Theoretische und praktische Einsichten (WS 2023/24)
- Gesellschaft im Anthropozän. Soziologische Theoriezugänge zu Ökologie und Klimakrise (SoSe 2023)
- Metaphern und Bilder der Gesellschaft. Zum sozialen und politischen Imaginären (SoSe 2023)
- Postkoloniale Soziologie (WS 2022/23)
- Zivilisationstheorie: Norbert Elias (SoSe 2022)
- Akteur-Netzwerk-Theorie (WS 2021/22)
Master
- Strukturen der Gesellschaft
- Kulturen der Gesellschaft
In den beiden MA-Modulen werden Lehrveranstaltungen zu gegenwärtigen Theoriediskussionen im Bereich der Sozial- und Kulturwissenschaften angeboten, die sich mit zeitgenössischen gesellschaftlichen Dynamiken, Strukturprinzipien der Vergesellschaftung, gesellschaftlichen Selbstbeschreibungen und Kulturdynamiken befassen. Eine wichtige Rolle spielen dabei auch Entwicklungen der jüngeren Kulturwissenschaften, die unter dem Stichwort des Cultural Turns zu zahlreichen Anregungen für die Soziologie geführt haben. Angeboten wurden in den letzten Semestern beispielsweise folgende Lehrveranstaltungen:
- Urbanität als Lebensform: Die Stadt und die Kultur der Moderne (SoSe 2024)
- Krise und Kritik - Gesellschaftstheoretische und zeitdiagnostische Debatten (SoSe 2024)
- Poststrukturalistische Kulturtheorien (WS 2023/24)
- Von Utopien und Dystopien - Modernität und die Krise der Zukunft (SoSe 2023)
- Die Soziologie und der Cultural Turn - Kulturtheorien in Frankreich und Deutschland (WS 2022/23)
- Krise und Kritik: Zur Struktur soziologischer Zeitdiagnosen (SoSe 2022)
- Formen gesellschaftlicher Differenzierung (WS 2021/22)
Studien- und Abschlussarbeiten
Zum Einstieg in die Anforderungen und Erwartungen an eine wissenschaftliche Studien- und Abschlussarbeit habe ich (noch an der Universität Kassel) einen umfangreichen Leitfaden für das Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten erstellt, den Sie hier einsehen können: https://www.uni-kassel.de/fb05/index.php?eID=dumpFile&t=f&f=1644&token=d4d4dd5eadc63cd8bc89da71e9b989a0e040de07.
Enthalten sind darin auch die Anforderungen an das Verfassen eines Exposés, das gerade für die Betreuung einer Abschlussarbeit (BA wie MA) eine Grundlage für ein erstes Gespräch darstellt. Falls Sie planen, Ihre Abschlussarbeit am Fachgebiet zu schreiben, kontaktieren Sie mich gerne per Mail unter lars.gertenbach@uni-osnabrueck.de.
Professur
Prof. Dr. Lars Gertenbach

Fachbereich 1: Kultur- und Sozialwissenschaften
Seminarstraße 20
49074 Osnabrück
Raum: 15/311
Sprechstunde: ab 08.10.24: Di 12-13 Uhr - online https://uni-kassel.zoom.us/j/95845102839 (ohne Anmeldung)
Sekretariat
Arjeta Gringmuth
Fachbereich 1: Kultur- und Sozialwissenschaften
Seminarstr. 20
49074 Osnabrück
Raum: 15/316
Sprechstunde: Mo und Mi 9.30-12.30
Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen
Mareike Eigenwillig, M.A.

Fachbereich 1: Kultur- und Sozialwissenschaften
Seminarstraße 20
49074 Osnabrück
Raum: 15/411
Sprechstunde: ab 15.04.2025: Dienstags, 14-15 Uhr (bitte mit vorheriger kurzer Anmeldung per Mail)
Catherine Gotschy, M.A.

Fachbereich 1: Kultur- und Sozialwissenschaften
Seminarstraße 20
49074 Osnabrück
Raum: 15/312
Sprechstunde: Dienstags, 15-16 Uhr (bitte mit vorheriger kurzer Anmeldung per Mail)
Markus Riepenhausen, M.A.

Fachbereich 1: Kultur- und Sozialwissenschaften
Seminarstraße 20
49074 Osnabrück
Raum: 15/312
Sprechstunde: Mi. 14-15h (nach vorheriger Anmeldung)
Lehrbeauftragte
Madlen Böert, M.A.: Soziologie der Normalität - Eine Forschungswerkstatt (MA-Seminar), madlen.boeert@uni-osnabrueck.de
Studentische Mitarbeiter:innen
Gloria Sherif gsherif@uni-osnabrueck.de
Jan Trimpe jtrimpe@uni-osnabrueck.de
Tutor:innen zur Einführung in die Soziologie (WS 24/25)
Anja Koemets, akoemets@uni-osnabrueck.de
Nastasia Lehmann, nalehmann@uni-osnabrueck.de
Quang Nguyen, qunguyen@uni-osnabrueck.de
Jan Trimpe, jtrimpe@uni-osnabrueck.de
Emma Vullbrock, evullbrock@uni-osnabrueck.de