Professionalisierungsbereich
Wie ist der Professionalisierungsbereich in mein Studium integriert?
Der kernfachübergreifende Professionalisierungsbereich
- kombiniert fachbezogene, fachübergreifende und berufspraktisch relevante Lehr- und Lernangebote.
- ist insgesamt mit 28 Leistungspunkte zu erwerben
- gliedert sich zum einen in einen überfachlichen Teil zum Erwerb von verschiedenen Kompetenzen (14 Leistungspunkte) und zum anderen in einen fachbezogenen Teil (14 Leistungspunkte).
Grafische Übersicht und Informationen im Modulhandbuch:
Weitere Erläuterungen auf Basis der im Modulhandbuch befindlichen Übersicht:
Teil 1) Im überfachlichen Teil können Sie verschiedene Angebote Ihrer beiden Kernfächer und/oder der Koordinationsstelle Professionalisierungsbereich belegen. Die Angebote des Fachbereichs Sozialwissenschaften hierfür sind:
- Schritt 1 + 2: Techniken wissenschaftlichen Arbeitens ihres Kernfachs Soziologie oder Politikwissenschaft
- Schritt 3: Praktikumsbericht; Dieser ist obligatorisch, sollten Sie ein Praktikum im Kernfach Soziologie bzw. Politik belegen
- Schritt 4: Bachelorkolloquium. Sollten Sie Ihre Arbeit im Kernfach Soziologie bzw. Politik belegen, ist das BA-Kolloquium obligatorisch.
- Der „Plus“-Schritt bietet Ihnen die Möglichkeit, aus dem Veranstaltungskatalog der Koordinierungsstelle Professionalisierungsbereich oder eine selbst zu wählende Leistung aus Ihrem Kernfach einzubringen. Im letzteren Falle entscheidet das kernfachübergreifende Prüfungsamt PATMOS über die Anerkennung.
Falls Sie von den hier aufgeführten Angeboten des Fachbereichs nicht Gebrauch machen sollten, gelten die Alternativangebote Ihres weiteren Kernfachs bzw. der Koordinationsstelle Professionalisierungsbereich. Die notwendigen Informationen holen Sie bitte dort bei den zuständigen Stellen und relevanten Webseiten ein.
Teil 2) Angebote des Fachbereichs im fachbezogenen Teil/ fachliche Vertiefung im Umfang von 14 LP:
Wenn Sie die fachliche Vertiefung im Kernfach Soziologie/ bzw. Poilitik (und nicht im zweiten Kernfach!) wählen, dann stehen Ihnen alle Kurse Ihres Kernfaches zur Auswahl, die sie nicht im Wahlpflichtbereich des Kernfachs belegen oder belegt haben. Sie müssten in der fachlichen Vertiefung mindestens einen Prüfungsnachweis von 6 LP erbringen.
Wo finde ich kernfachübergreifende Angebote und weitere Informationen zum „4-Schritte+“-Modell des Professionalisierungsbereichs?
- Auf den Seiten der Koordinationsstelle Professionalisierungsbereich.
Regeln für die Belegung von Veranstaltungen im Vertiefungsbereich des Professionalisierungsbereichs im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang
Wenn ich die fachliche Vertiefung im Kernfach Soziologie/ Kernfach Politik (und nicht in meinem zweiten Kernfach) wähle, welche Veranstaltungen darf innerhalb dieses Bereichs wählen?
Schauen Sie auf Seite 3 in das Modulhandbuch Ihres Kernfachs Soziologie (PDF, 1.86 MB) bzw. Politik (PDF, 1.08 MB) : Demnach dürfen Sie alle Veranstaltungen aus dem Kernfachcurriculum ihres Faches belegen, die Sie in diesem Bereich nicht als Wahlpflichtveranstaltung schon belegt haben oder dort noch belegen wollen (Doppelbelegungsverbot). Ergänzend können Sie Veranstaltungen, die in Stud.IP dem Freien Wahlbereich (Modul-ID: SOZ-B-FWB) UND Ihrem Fach ausdrücklich zugeordnet sind, wählen. So kann bspw. Religionssoziologie oder Familiensoziologie NICHT im Vertiefungsbereich des Kernfachs Politik belegt werden, wohl aber etwa eine noch nicht gewählte Veranstaltung in der Vertiefung z.B. in Politischen Theorie (SOZ-BP-PT2, Modulkomponente 3, siehe Studienverlaufsplan/Modulbeschreibung und Stud.IP). Ausnahmen sind vor einer Belegung mit dem Prüfungsamt abzustimmen.