Häufig gestellt Fragen (FAQs)
Diese Übersicht bietet Antworten auf die häufigsten Fragen rund um das Studium. Sie soll Orientierung geben und dabei helfen, die wichtigsten Themen schnell und unkompliziert zu verstehen.
Bei weiteren Fragen steht Ihnen die Studienberatung zur Verfügung.
Welche Sprachkurse kann ich im Rahmen meines Studiums wählen und anrechnen lassen?
Die Anerkennung von Sprachkursen des Sprachenzentrums oder im Rahmen von Erasmusprogrammen lauten:
Im 2 Fächer Bachelor im Professionalisierungsbereich als fächerübergreifende Schlüsselkompetenz ("+") oder in dem MA Programmen als Schlüsselqualifikation (= Praxisorientierung) im Umfang von max. 4 LP möglich. Aufgrund ihres internationalen Profils gilt für den BA Europäische Studien, MA Europäisches Regieren und MA Conflict Studies and Peacebuilding, dass Sprachkurse im Umfang von maximal 8 LP anrechenbar sind (inkl. A1 Level, wenn dies nicht Englisch ist). Neben den Schlüsselqualifikationen (in den MA Programmen) können Sprachkurse auch im "Freien Wahlbereich" belegt werden.
Mit Ausnahme von Englisch können in allen Fremdsprachen Kurse auf allen Niveaustufen belegt werden; Englischkenntnisse können in der Regel ab Sprachniveau B2 (im MA Conflict Studies and Peacebuilding ab Sprachniveau C1) belegt werden.
Was muss ich beachten, wenn ich Sprachkurse im Ausland belege?
Klären Sie vor Ihrem Auslandsaufenthalt mit dem Büro für Auslandsstudium ab, ob Ihnen Sprachkurse anerkannt werden.
Kann ich mir Sprachkurse außerhalb des universitären Angebotes anrechnen lassen?
In der Regel ist dies nicht möglich. Über Ausnahmen entscheidet der Prüfungsausschuss (-vorsitzende). Bitte richten Sie in diesem Falle Ihre Anfrage an das für Sie zuständige Prüfungsamt.
Welche Veranstaltungen fallen unter den freien Wahlbereich in Bachelorstudiengängen?
In den Freien Wahlbereich jedes Bachelorstudiengangs am FB 01 fallen alle akademischen Bachelorveranstaltungen, die nicht bereits im Pflicht-/ Wahlpflichtbereich Ihres jeweiligen Studiengangs belegt wurden bzw. werden. Das bedeutet, dass Sie auch alle Hochschulveranstaltungen anderer BA-Studiengänge außerhalb des Instituts für Sozialwissenschaften wählen können.
Wo kann ich Lehrveranstaltungen für den freien Wahlbereich (Bachelor und Master) finden?
Sie haben die Möglichkeit in Stud.IP nach Lehrveranstaltungen für den "Freien Wahlbereich" (Empfehlung: über die Kategorie "Module") zu suchen.
Welche Veranstaltungen können im Freien Wahlbereich belegt werden in Masterstudiengängen?
Im Freien Wahlbereich jedes Masterstudiengangs am FB 01 fallen alle akademischen Masterveranstaltungen, die nicht bereits im Pflicht-/ Wahlpflichtbereich Ihres jeweiligen Studiengangs belegt wurden bzw. werden. Das bedeutet, dass Sie auch alle Hochschulveranstaltungen anderer MA-Studiengänge außerhalb des Instituts wählen können. Im letzten Falle (MA-Veranstaltungen außerhalb des Instituts für Sozialwissenschaften) entscheidet der Dozent, ob Sie an der Veranstaltung teilnehmen können oder nicht und welche Leistungen zu erbringen sind.
Sofern Veranstaltungen nicht in OPIUM zur Anmeldung von Studien-/ Prüfungsnachweisen erscheinen, erfolgt die Verbuchung via Formular/Vordruck (siehe Internetseiten des Prüfungsamt für kultur- und sozialwissenschaftliche Studiengänge (FB 1) des FB 01).
Belegung und Verbuchung von BA-Veranstaltungen im Masterstudiengeng:
Es können keine exklusiven BA-Veranstaltungen im Freien Wahlbereich des Masters belegt werden.
Ob eine BA-Veranstaltung auch für MA-Studierende für den Freien Wahlbereich im Master geöffnet ist, verrät Stud.IP. Die entsprechende Stud.IP-Öffnung unter der Kategorie "Module" ist für die Verbuchungsmöglichkeit von Leistungspunkten im Master-Curriculum maßgeblich.
Exklusive BA-Veranstaltungen können bei Zustimmung des/der Dozenten/-in belegt werden, sie sind nur nicht verbuchbar im Curriculum das Masters, weder im Pflicht-, noch im Wahlpflicht- noch im Freien Wahlbereich. Alternativ können aber die exklusiven BA-Veranstaltungen im so genannten "Zusatzkonto" in OPIUM verbucht und so im Zeugniszusatz dokumentiert werden. Grundsätzlich ist diese Dokumentationsform nur möglich für BA-Veranstaltungen der Universität Osnabrück und nicht für andere belegte BA-Veranstaltungen anderer Hochschulen.
Sofern eine Auflage zur endgültigen Zulassung zum Master den erfolgreichen Besuch von exklusiven BA-Veranstaltungen vorsieht, können auch diese BA-Veranstaltungen nicht im MA-Curriculum verbucht werden. Sie sind ausschließlich Gegenstand der Auflage.
Wo finde ich eine Übersicht über alle vom Institut angebotenen Lehrveranstaltungen?
Eine Übersicht bietet die Suche in Stud.IP. Dort lassen sich Suchergebnisse auch nach Modulen und Studiengängen anzeigen.
Wo finde ich eine Übersicht über alle von mir zu belegenden Veranstaltungen?
Eine Übersicht finden Sie in Ihrem jeweiligen Modulhandbuch und in Ihrem Studienverlaufsplan. Dieses können Sie auf der Seite der Prüfungs- und Zugangsordnungen einsehen.
Worauf sollte ich bei der Erstellung meines Stundenplans achten?
Beachten Sie, dass Sie in der Regel jedes Modul erst nach erworbenen Prüfungs-/Leistungsnachweis und Studien-/Teilnahmenachweis abschließen können. Weitere Informationen entnehmen Sie Ihrem jeweiligen Modulhandbuch.
Bitte beachten Sie im eigenen Interesse, dass Sie Ihren Arbeitsaufwand (empfohlen ca. 30 LP pro Semester) ausgewogen über die Semester im gesamten Studienverlauf verteilen. Belegen Sie daher so viele Veranstaltungen, dass Sie sich nicht unter- bzw. überfordern.
Wo erhalte ich Informationen zur Betreuung meiner Abschlussarbeit?
In der Regel in der jeweiligen Prüfungsordnung.
Bei wem kann ich meine Abschlussarbeit betreuen lassen?
...bei mindestens einer Person, die Angehörige des Instituts ist.
Dabei sollte es sich um eine möglichst hauptamtlich tätige Lehrperson handeln. Je nach gewähltem Thema kann diese:r als Erst-/ Zweitbetreuer:in fungieren.
Hinweis 2-Fach-Bachelor: Die Arbeit ist in dem Kern-Fach zu betreuen, in dem sie verfasst wird. Wird sie im Kernfach am Institut verfasst, so ist zusätzlich das Bachelorkolloquium zu belegen.
In welchem Fach muss meine Abschlussarbeit geschrieben werden?
Im jeweiligen Hauptfach/ Hauptgebiet Ihres Studiengangs.
Hinweis 2-Fach-Bachelor: Die (Haupt-) Betreuung der Arbeit hat in dem Kern-Fach zu erfolgen, in dem die Arbeit geschrieben wird. Wird sie im Kernfach am Fachbereich verfasst, so muss zusätzlich das Bachelorkolloquium belegt werden. Für weitere Informationen siehe Prüfungsordnungen.
Sind interdisziplinäre Arbeiten möglich und durch wen können Sie betreut werden?
Je nach gewähltem Thema kann die Arbeit auch von maximal einer Person betreut werden, die nicht dem Institut angehört. Diese sollte bezogen auf das Thema fachlich einschlägig sein. Eine Betreuung durch eine Lehrperson außerhalb des Fachbereichs sollte mit dem institutsinternen Betreuer abgestimmt werden.
Hinweis Bachelorstudiengang Europäische Studien: Die Arbeit kann nicht ausschließlich im Nebenfach geschrieben werden, sondern muss thematisch wie auch in der Betreuung einen einschlägigen Bezug zum Hauptfach aufweisen.
Bachelor-Studiengänge
Sie müssen bis spätestens vor Anmeldung zur Bachelorarbeit mindestens:
- ein Referat mit schriftlicher Ausarbeitung
- eine Hausarbeit
- eine mündliche Prüfung
- eine Klausur
absolviert haben.
Das Institut hält semesterweise eine Vielfalt vor, aus der Sie entsprechend wählen können. Den drei sozialwissenschaftlich typischen Prüfungsformen Referat mit schriftlicher Ausarbeitung, Hausarbeit und mündliche Prüfung sollte spätestens ab dem zweiten Studienjahr mehr Gewicht als Klausuren gegeben werden. Zur Vorbereitung eignen sich besonders Hausarbeiten.
Für Studiennachweise bzw. studienbgeleitende Prüfungen gelten folgende Regeln als Orientierung:
Studiennachweis (4 LP)
- Teilnahme einschließlich einer kleineren mündlichen Prüfung (10-15 Minuten) oder schriftlichen Leistung (6-8-Seiten) oder mehrere Teilleistungen (die den o.g. Umfang nicht überschreiten dürfen)
Leistungsnachweis (6 LP)
- Referat (30-45 Minuten) mit schriftlicher Ausarbeitung (10-12 Seiten) oder Hausarbeit (12-15 Seiten) oder mündliche Prüfung (30 Minuten)
Kolloquium zur Bachelorarbeit
- Exposé: 2-23 Seiten
Bachelorarbeit
- Umfang: 40-60 Seiten
HINWEIS: eine Standardseite besteht aus 2.600 Zeichen
Master-Studiengänge
Sie müssen bis spätestens vor Anmeldung zur Masterarbeit mindestens
- ein Referat mit schriftlicher Ausarbeitung
- eine Hausarbeit
- eine mündliche Prüfung
absolviert haben.
Für Studienbachweise bzw. studienbegleitende Prüfungen gelten folgende Regeln als Orientierung:
Studiennachweis (4 LP)
- Teilnahme einschließlich einer kleineren mündlichen (15-20 Minuten) oder schriftliche Leistung (6-8 Seiten) oder mehrere Teilleistungen (die den o.g. Umfang nicht überschritten dürfen)
Leistungsnachweis (6 LP)
- Referat (30-45 Minuten) mit schriftlicher Ausarbeitung (12-15 Seiten) oder Hausarbeit (15-20 Seiten) oder mündliche Prüfung (30 Minuten)
Forschungsbericht
- Umfang: 15-25 Seiten
Kolloquium zur Masterarbeit
- Exposé: 2-4 Seiten
Masterarbeit:
- Umfang: 80-100 Seiten
HINWEIS: eine Standardseite besteht aus 2.600 Zeichen
Wenn Sie Veranstaltungen in den "Speziellen Soziologien" belegen, um Module im Wahlpflichtbereich abzudecken, beachten Sie bitte Folgendes:
Es gibt die Möglichkeit, bis zu zwei Module "Spezielle Soziologien" im Wahlpflichtbereich zu belegen.(Darüber hinaus können entsprechende Veranstaltungen auch in der fachlichen Vertiefung (2-Fach-BA Soziologie) oder im Freien Wahlbereich (BA Sowi) verbucht werden).
Damit ist es möglich, eine breite Palette von soziologischen Themefeldern kennenzulernen, aber auch individuelle Schwerpunkte zu setzen.
Es können nämlich sowohl beliebige Veranstaltungen, die den "Speziellen Soziologien" zugeordnet sind, zu einem Modul verknüpft werden (z.B. Religionssoziologie und Jugendsoziologie), aber auch ein Mal in einem Modul zwei Veranstaltungen zu einem Themenfeld (z.B. 2x Familiensoziologie)
Die Veranstaltungen der "Speziellen Soziologien" werden regelmäßig - wenn auch nicht immer in jedem Semester - mit unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen angeboten.
Die Unterscheidung von "Spzielle Soziologien I" und Spezielle Soziologien II" hat keine inhaltlichen, sondern nur technische Gründe. (Zur Verbuchung müssen die Module unterschiedlich benannt sein.)
B.A. Sozialwissenschaften
Der Bachelor-Studiengang Sozialwissenschaften strebt eine inhaltliche und methodisch breit fundierte sozialwissenschaftliche Grundlagenausbildung an.
In den beiden wählbaren Varianten, entweder Major Soziologie mit Minor Politikwissenschaft oder umgekehrt Major Politikwissenschaft mit Minor Soziologie, verbindet der Studiengang Politikwissenschaft und Soziologie in unterschiedlicher Gewichtung mit einander.
Die endgültige Entscheidung für eine Variante kann im Laufe des Studiums getroffen werden. Erst mit der Anmeldung zur Bachelor-Arbeit wird eine formelle Entscheidung getroffen.
Solange man sich noch nicht entschieden hat, sollte man die Module so belegen (in beiden Major-Varianten), dass es nicht unbedingt zu einer Studienverlängerung kommt. In den ersten Semestern hat man eine gewisse Flexibilität.
Bei einem Wechsel des Majors Ihnen die andere Einführungsveranstaltungen nach der bisherigen Praxis anerkannt.
2-Fächer Bachelor
Im Studiengang Zwei-Fächer-Bachelor werden zwei Fächer gleichberechtigt studiert. Alle Fächer können in der Regel miteinander kombiniert werden.
Das fachspezifische Kernprogramm wird ergänzt durch den Professionalisierungsbereich (28 LP) zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen. Mit dem Professionalisierungsbereich wird dem Studium eine individuelle Ausrichtung gegeben indem fachbezogene, fächerübergreifende und berufspraktisch relevante Angebote kombiniert werden. Er untergliedert sich in zwei Bereiche: dem „4-Schritte+“ und der fachlichen Vertiefung, beide umfassen jeweils 14 Credits.
Durch das Modell „4 Schritte +“ wird den Studierenden der fachbezogene Erwerb von 10 LP im Bereich der Schlüsselkompetenzen gesichert. Jedes Fach bietet Möglichkeiten zum Erwerb der Leistungspunkte in den 4 Schritten an. Welche Module für welche der Schritte verwendbar sind, wird durch die jeweiligen Fächer festgelegt. Dabei ist es den Studierenden freigestellt, in welchem Fach sie die einzelnen Schritte des Modells abrufen. Ergänzend müssen alle Studierenden noch mindestens weitere 4 LP im Bereich der Schlüsselkompetenzen erwerben. Dazu können sie zusätzliche fächerübergreifende Veranstaltungen wählen, die im Veranstaltungsverzeichnis der Koordinationsstelle Professionalisierungsbereich (KoPro) zusammengestellt werden, oder einzelne Schritte des Modells in beiden Fächern absolvieren.
Europäische Studien
Der Bachelor-Studiengang besteht aus einem sozialwissenschaftlichen Kernbereich und einem wählbaren Nebenfach, in dem je nach eigener Schwerpunktsetzung soziologische, ökonomische, rechtswissenschaftliche, historische, geografische oder kulturwissenschaftliche Kenntnisse vermittelt werden:
Man hat die Wahl zwischen Angelistik, Geographie, Germanistik, Geschichte, Erziehungswissenschaften, Rechtswissenschaften, Romanistik, Soziologie und Volkswirtschaftslehre.
Wie läuft die Wahl des Nebenfaches aus? Muss man sich für das Nebenfach separat bewerben?
Nein, die Wahl geschieht „emergent“, d.h. durch das Belegen der Veranstaltungen füllt sich ein Nebenfach und wird sichtbar für die Prüfungsordnung. Somit ist ein Nebenfachwechsel auch problemlos möglich, da mit keiner Ummeldung verbunden.