Methoden der empirischen Sozialforschung
Wir freuen uns, Ihnen unsere spannenden Veranstaltungen vorzustellen, die Ihnen wertvolle Einblicke in die Methoden der empirischen Sozialforschung und die Grundlagen der Statistik bieten.
In dieser Veranstaltung erhalten Sie einen Überblick über die quantitativen und qualitativen Möglichkeiten, soziale Phänomene empirisch zu erforschen. Ziel dieser Einführung ist es, Ihnen die verschiedenen Facetten der sozialwissenschaftlichen Forschung näherzubringen, darunter:
- Grundlagen der empirischen Sozialforschung: Entdecken Sie Wege zur Identifizierung von Forschungsproblemen, Entwicklung von Fragestellungen und erfahren Sie mehr über die Logik der Forschung.
- Forschungs- und Untersuchungsplanung: Lernen Sie verschiedene Designs wie Experimente, Querschnittsstudien, Trendanalysen und Paneldesigns kennen.
- Verfahren zur Auswahl von Untersuchungseinheiten: Erfahren Sie, wie Sie Fälle je nach Fragestellung und Ziel der Untersuchung auswählen.
- Methoden zur Erhebung von Daten: Gewinnen Sie Einblicke in standardisierte und offene Befragungen, Beobachtung, Inhaltsanalyse, nicht-reaktive Verfahren, Big Data und die Anwendung von Mixed Methods.
- Ausblick auf die Aufbereitung und Auswertung von Daten: Erhalten Sie einen ersten Eindruck von der Analyse und Interpretation von Daten.
In dieser Veranstaltung werden grundsätzliche Fragen zum Umgang mit Statistik besprochen sowie einige Verfahren zur Auswertung von sozialwissenschaftlichen Daten vorgestellt. Wir werden Ihnen unter anderem folgenden Themen näherbringen:
- Überblick über den Forschungsprozess: Gewinnen Sie Einblicke in die zentrale Rolle der Datenanalyse in der Forschung.
- Deskriptive Statistik: Lernen Sie die Methoden zur Beschreibung von Daten kennen, mit einem besonderen Schwerpunkt auf der Analyse von Zusammenhängen zwischen zwei Merkmalen, die häufig die Grundlage von theoretisch angeleiteten empirischen Studien bilden (vor allem Tabellenanalyse und lineare Regression).
- Drittvariablenkontrolle: Vertiefen Sie Ihr Wissen zur Analyse komplexer Zusammenhänge zwischen mehreren Variablen.
- Inferenzstatistik: Erfahren Sie, wie Ergebnisse aus Stichproben auf die Grundgesamtheit verallgemeinert werden und wie Hypothesen getestet werden können.
In Veranstaltungen der Vertiefung Methoden haben Sie die Möglichkeit, Teilgebiete der Durchführung empirischer Sozialforschung näher kennenzulernen. Unsere Veranstaltungen mit quantitativer Ausrichtungen behandeln dabei sowohl die Auswertung von Daten und spezifische statistische Methoden als auch Themen der Surveymethodologie wie das Erstellen von Fragebögen, das Erheben von Daten oder die Replikation wissenschaftlicher Studien.
Beispiele aus den letzten Semestern
- Aggregatdatenanalyse
- Aktuelles zur Regressionsanalyse
- Experimente in den Sozialwissenschaften?
- Fragebogenkonstruktion
- Heikle Fragen - ehrliche Antworten?
- Mixed Methods in Migration Studies
- Politikwissen von Studierenden an der UOS
- Umfragen, Medien und Kandidierende im Wahlkampf. Ein Einblick in die Wahlkampfforschung
Nach Abschluss der beiden Methodenvorlesungen „Einführung in die qualitativen Methoden“ und „Wirtschafts- und Sozialstatistik“ haben Sie die Möglichkeit das zweisemestrige Vertiefungsmodul „Empirische Praxis“ in qualitativer oder quantitativer Ausrichtung zu wählen. In diesem Forschungsseminar werden Sie in Kleingruppen eine eigene gewählte Fragestellung empirisch untersuchen. In der quantitativen Ausrichtung des Moduls geschieht dies durch statistische Auswertungen großer Bevölkerungsumfragen.
Im Laufe der beiden Semester erlernen Sie unter anderem
- Die Herleitung und Erarbeitung einer eigenen sozialwissenschaftlichen Fragestellung auf Basis des theoretischen und empirischen Forschungsstands ihres Themas
- Den Umgang mit der Statistiksoftware Stata
- Den Umgang mit Sekundärdaten und die Verknüpfung theoretischer Überlegungen mit der eigenen empirischen Forschung
- Die praktische Anwendung der erworbenen Statistik- und Methodenkenntnisse der ersten beiden Semester
- Die Präsentation der eigenen Ergebnisse in verschiedenen Formaten
Ihnen steht bei der Wahl einer Forschungsfrage ein breites Spektrum an Themengebieten zur Verfügung. Häufig gewählte Schwerpunkte sind z.B.:
- Mechanismen sozialer Ungleichheiten im Bildungs- und Erwerbssystem
- Fragen aus dem Gebiet der politischen Einstellungsforschung
- soziologische und demographische Fragestellungen zur familiären Lebensführung
Abgeschlossen wird das Seminar im zweiten Semester mit einem Forschungsbericht, der sich in seiner Ausrichtung und Gliederung an wissenschaftlichen Publikationen orientiert. So sammeln Sie erste Erfahrungen mit dem Format einer empirischen Forschungsarbeit, das große Relevanz für empirische Abschlussarbeiten und Tätigkeiten innerhalb und außerhalb des wissenschaftlichen Kontextes hat. Zusätzlich stellt der Kurs einen ersten theoretischen und praktischen Zugang in das Feld der Data Science dar und bietet die Grundlage zum Erlernen komplexerer statistischer Methoden.
Das Forschungscafé ist ein regelmäßiger Treffpunkt für Bachelor- und Masterstudierende, die Unterstützung bei der Anwendung quantitativer Methoden suchen. Hier können Sie Fragen stellen und sich mit anderen Studierenden vernetzen. Ob es um das Verständnis statistischer Analysen, die Auswahl geeigneter Methoden oder die Interpretation von Daten geht – unser Forschungscafé bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Kenntnisse zu vertiefen und praktische Unterstützung zu finden.