Dr. Ayhan Adams

Dr. Ayhan Adams

Tel.: +49 541 969-4728
ayhan.adams@uni-osnabrueck.de

Raum: 15/303
Sozialwissenschaften
Seminarstr. 20

nach Vereinbarung

Aktueller Forschungsschwerpunkt und geplantes Drittmittelprojekt

Am Fachgebiet bearbeiten wir aktuell unterschiedliche Fragestellungen unter dem Arbeitstitel „Gewährleistung und Verteilung von Kinderbetreuung“. Die Forschungsfragen docken an Themen der sozialen Ungleichheit nach Geschlecht, der Arbeitsteilung von Paaren, der Vereinbarkeit von Familie und Beruf und dem Nutzen flexibler Arbeits- und Erwerbsformen an, die im öffentlichen und wissenschaftlichen Diskurs häufig thematisiert und problematisiert werden.

Die Forschung bezieht sich damit direkt auf unterschiedliche bestehende Forschungsstränge des Fachgebiets:

 Vereinbarkeitskonflikte zwischen Familie und Beruf

 Inanspruchnahme von Kinderkrankentagen und berufliche Folgen

 Soziale Unterstützung in Familien und Paarbeziehungen

Unter dem Schwerpunkt „(Nicht-)Inanspruchnahme von Kinderkrankentagen“ versuchen wir aus Basis theoretischer Ansätze und aktuell verfügbarer Daten die Aufteilung, Determinanten sowie Auswirkungen der Betreuung kranker Kinder zu erforschen. Um den Themenkomplex noch passgenauer zu analysieren, haben wir Drittmittel beantragt, die die Finanzierung zur Erhebung eigener Umfragedaten beinhaltet.

Wahl ins Sprecher:innengremium der DGS-Sektion Familiensoziologie

Seit Ende 2024 darf ich das Amt als einer von vier Sprecher:innen der DGS-Sektion Familiensoziologie bekleiden. In der Sektion organisieren sich Wissenschaftler:innen, die sich mit den Themen Partnerschaft und Familie beschäftigen. Zur Präsentation aktueller Forschung und der Vernetzung der Community richtet die Sektion jeweils im Frühjahr und Herbst eine Tagung an wechselnden Standorten in Deutschland aus. Nähere Informationen, Aktuelles und den Zugang zum monatlichen Newsletter finden Sie auf der  Sektions-Homepage.

Seit 09/2023               Postdoktorand am Fachgebiet Quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung und Sozialstrukturanalyse

06/2023                        Promotion an der Universität Osnabrück in Soziologie (Gutachterinnen: Prof. Dr. Katrin Golsch und Prof. Dr. Anja Abendroth)

11/2017-03/2023      Mitarbeiter und Doktorand am Fachgebiet Quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung und Sozialstrukturanalyse


bis 2017                         Studium der „Sozialwissenschaften“ (B.Sc.) und „Soziologie und empirische Sozialforschung“ (M.Sc.) in Köln und Istanbul

2025

Adams, A. & Golsch, K. (2025). Child sick care-related absence from work and the consequences on parents’ income. SOEP Papers No. 1219/2025. DIW: Berlin.

Golsch, K., & Adams, A. (2025). Sleep duration, work-to-family conflicts and telecommuting: a mediation analysis among German mothers and fathers. Community, Work & Family, 1–22.  https://doi.org/10.1080/13668803.2025.2455660

2024

Adams, A. (2024). Coparenting and conflicts between work and family: Between-within analysis of German mothers and fathers. Journal of Family Research, 36, 262–282.  https://doi.org/10.20377/jfr-1013

Adams, A., & Schwarz, A. (2024). Blurred lines. Gendered implications of digitally extended availability and work demands on work-family conflict for parents working from home. Community, Work & Family, 27(5), 673–697.  https://doi.org/10.1080/13668803.2024.2415374

Adams, A., & Golsch, K. (2022). Consequences of Work-to-Family Conflicts for Parental Self-Efficacy - The Impact of Gender and Cultural Background in Germany. Journal of Family Issues 44(10): 2644-2664.  https://doi.org/10.1177/0192513X221106729.

2023

Adams, A., & Golsch, K. (2022). Consequences of Work-to-Family Conflicts for Parental Self-Efficacy - The Impact of Gender and Cultural Background in Germany. Journal of Family Issues 44(10): 2644-2664.  https://doi.org/10.1177/0192513X221106729.

Schwarz, A., Adams, A., & Golsch, K. (2023). Does telework mediate the impact of occupational status on work-to-family conflicts? An investigation of conditional effects of gender and the COVID-19 pandemix. Contemporary Perspectives in Family Research 21: 101-127.  https://doi.org/10.1108/S1530-353520230000021004 

2022
Adams, Ayhan & Katrin Golsch (2022). Employed parents’ reactions to work-family conflicts: Adaptive strategies of scaling back in Germany. Journal of Family Research 34(4): 1101–1125.  https://doi.org/10.20377/jfr-712 
2021
Adams, Ayhan & Katrin Golsch (2021). Gender-Specific Patterns and Determinants of Spillover between Work and Family - The Role of Partner Support in Dual-Earner Couples. Journal of Family Research 33(1): 72-98.  https://doi.org/10.20377/jfr-373.
2020
Adams, Ayhan, Katrin Golsch & Kai-Olaf Maiwald (2020). Solidarity in Couple Relationships - A Mixed Methods Approach. Zeitschrift für Soziologie 49(2-3): 164-182.  https://doi.org/10.1515/zfsoz-2020-0016