Sozialstruktur und soziale Ungleichheit
Wir bieten regelmäßig spannende Veranstaltungen rund um die Themen Sozialstruktur und soziale Ungleichheit an.
Im Rahmen der Vorlesung wird ein empirischer Überblick über Themengebiete der Sozialstrukturanalyse und Ausprägungen sozialer Ungleichheit in Deutschland gegeben. Neben inhaltlichen Grundlagen der Sozialstruktur erlernen Studierende im Fach den kritischen, selbstbewussten Umgang mit modernen Methoden der Bevölkerungsstatistik. Das Verknüpfen empirischer Erkenntnisse mit theoretischen Konzepten bietet zudem einen Einstieg in die Welt moderner, empirischer Sozialforschung. Die behandelten Themenbereiche umfassen u.a.
1. Bevölkerungsstruktur und -dynamik
2. Familie und Partnerschaft
3. Bildung und Erwerbstätigkeit
4. Ökonomische Ungleichheit und soziale Mobilität
In unseren Seminaren zur Vertiefung bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich intensiv mit der empirischen Sozialstrukturforschung auseinanderzusetzen. Diese Seminare können entweder als Lektürekurs oder als praktisches Seminar gestaltet werden, in dem Sie aktiv mit Indikatoren und Daten zur Sozialstruktur arbeiten.
Anhand ausgewählter Fragestellungen aus der international vergleichenden Familien-, Bildungs- und Arbeitsmarktforschung zeigen wir Ihnen, wie empirische Methoden in der Sozialstrukturforschung angewendet werden. Sie lernen nationale und internationale Datenquellen sowie relevante Indikatoren kennen, die zur Beschreibung der Sozialstruktur in Deutschland und in anderen europäischen Ländern herangezogen werden können.
Ergänzend zu diesem Angebot finden Sie unter Spezielle Soziologien unsere Seminare, die sich intensiv mit Ungleichheiten in verschiedenen Bereichen der Soziologie, wie Familie und Arbeitsmarkt, auseinandersetzen.
Im Bereich Vertiefung Methoden liegt unser Fokus auf quantitativer empirischer Forschung, bei der praktische Übungen im Mittelpunkt stehen.