Beratung, Unterstützung und Begleitung für Studierende
Wir bieten umfassende Beratung, Unterstützung und Begleitung für Studierende, die Abschlussarbeiten oder empirische Arbeiten erstellen möchten.
Auf dieser Seite finden Sie erste wichtigen Informationen zu unseren Angeboten sowie Kontaktmöglichkeiten.
Zudem laden wir Sie herzlich zum Forschungscafé ein, einem Raum für Vernetzung, Austausch und Beratung, in dem Sie mit anderen Studierenden und Forschenden zusammenkommen können. Wir freuen uns auf Ihre Fragen!
Willkommen auf unserer Informationsseite zur Betreuung von Abschlussarbeiten im Bereich der quantitativen Methoden der empirischen Sozialforschung und Sozialstrukturanalyse!
Wir bieten umfassende Unterstützung für Studierende, die sowohl empirische als auch theoretische Arbeiten verfassen möchten, die einen klaren Bezug zu unserem Fachgebiet haben.
Wir begleiten Sie vom ersten Schritt an – von der Themenfindung über die Erstellung des Exposés bis hin zur Bearbeitung Ihrer Bachelor- oder Masterarbeit. Wir stehen Ihnen mit wertvollen Tipps und individueller Beratung zur Seite
Hier finden Sie erste Informationen zur Anfertigung von Abschlussarbeiten und Best Practice-Beispiele.
Erste Informationen zur Anfertigung von Abschlussarbeiten
Best Practice-Beispiele
Wir bieten regelmäßig ein Forschungscafé an. Hier können Sie sich mit anderen vernetzen, die ebenfalls empirische Abschlussarbeiten anfertigen. Schauen Sie gerne vorbei!
Wir begleiten Sie gerne in Ihrem Forschungsprozess. Dazu gehören:
- Beratung zur empirischen Umsetzbarkeit Ihrer Forschungsidee
- Beratung zu quantitativen Methoden
- Begleitung einer eigenen Erhebung
- Bereitstellung und Beantragung von Daten
Zusätzlich richten wir das Forschungscafé als eine informelle Veranstaltung aus, die die Vernetzung unter Studierenden und Lehrenden im Bereich der empirischen Forschung fördert. Es bietet einen Raum für den Austausch über die Planung, Durchführung und Analyse empirischer Studien beziehen. Ob Sie Fragen zur Datenerhebung, -analyse oder -interpretation haben oder einfach nur ins Gespräch kommen möchten – sie sind herzlich eingeladen, teilzunehmen!
Weitere Informationen zu Terminen und Anmeldemöglichkeiten finden Sie im Stud.Ip. Bei Fragen stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung.
Wir arbeiten im Fachgebiet vornehmlich mit dem Statistikprogramm Stata. Hier finden Sie Hinweise zum Arbeiten mit der Software.
Nachfolgend finden Sie Lehrbücher zur Einführung in Stata.
- Kohler, Ulrich/Kreuter, Frauke (2017): Datenanalyse mit Stata: Allgemeine Konzepte der Datenanalyse und ihre praktische Anwendung. München: Oldenbourg .
- Hamilton, Lawrence C. (2013): Statistics with Stata: Version 12. Cengage Learning, 8th edition.
- Acock, Alan C. (2016): A gentle introduction to Stata. College Station, Texas: Stata Press.
Diese Lehrbücher sind über die Universitätsbibliothek (Kohler und Kreuter auch elektronisch) verfügbar.
Nachfolgend finden Sie noch eine Reihe nützlicher Links für den Gebrauch von Stata:
- https://www.stata.com/
- https://www.stata.com/links/resources-for-learning-stata/
- https://stats.oarc.ucla.edu/stata/modules/
- https://stats.idre.ucla.edu/stata/webbooks/
Eine weitere Hilfe zur Nutzung von Stata bieten KI-basierte Chatprogramme wie https://ai.uni-osnabrueck.de/
Lizenzen
Studierende können in den PC-Pools im EW-Gebäude (Raum 15/323, 15/324, 15/502) mit Stata arbeiten.
Darüber hinaus besteht für Studierende am Institut für Sozialwissenschaften die Möglichkeit, eine
Stata Netzwerklizenz zu nutzen. Vor der Nutzung der Software durch Studierende muss eine Nutzungsvereinbarung unterschrieben werden.
Bitte wenden Sie sich für die Ausleihe der Notebooks und die Beantragung der Netzwerklizenzen an Markus Tiesmeyer (EDV-Betreuung): markus.tiesmeyer@uni-osnabrueck.de (Raum 15/239)