A3 | »Ihr seid Gastarbeiterkinder!« Wissenschaft, Schule und die Produktion von Figuren der Migration

A3 | »Ihr seid Gastarbeiterkinder!« Wissenschaft, Schule und die Produktion von Figuren der Migration

Wissen wird in gesellschaftlichen Machtverhältnissen eingebettet hervorgebracht. Diese gilt auch für die wissenschaftliche Produktion der Bedeutung von Migration durch Figuren. Das Teilprojekt leistet eine reflexive Analyse wissenschaftlicher Wissensproduktion in Form von Figuren der Migration und ihrer Übertragung in das System Schule, indem es Wissenschaftssprache zur Kommunikation über Migration bzw. Diversität im Bildungssystem und deren gesellschaftliche Wirkmächtigkeit in der Bundesrepublik Deutschland von den 1960er Jahren an über ein halbes Jahrhundert in den Blick nimmt. Wir beobachten Wechselwirkungen zwischen wissenschafts- und praxisbezogener bildungswissenschaftlicher Text- und Begriffsproduktion, um ein Handlungsfeld an der Schnittstelle von Wissenschaft, Bildung und Gesellschaft zu adressieren, das sowohl den Umgang mit Diversität in Deutschland als auch die Entwicklung der Migrationsforschung stark mitgeprägt hat.

Im Mittelpunkt stehen dabei Begriffe zur Kategorisierung migrantisch gelesener Jugendlicher in schulischen Kontexten. Welche Vorstellungen von bzw. Einstellungen zu Migration und Diversität werden durch welche Akteure, wann, wo und wie in Leitbegriffen migrationsbezogener Forschung als »kultureller Vorrat von Konzeptionen« (Kirchmeier 2012) verankert? Wie wird dadurch soziale Ordnung unter den Bedingungen migrationsinduziert wachsender gesellschaftlicher Diversität (re)produziert? Wie und mit welcher Wirkung kodiert also Wissenschaftssprache die Wirklichkeit einer Migrationsgesellschaft?

Seine Leitfragen beantwortet das Teilprojekt in historischer Perspektive. Datengrundlage ist ein im Projekt konstruiertes Korpus von Publikationen aus dem Betrachtungszeitraum, die Schüler:innen migrantisch kategorisieren bzw. figurieren und lesbar machen und sich zwischen Forschung und Schulpraxis verorten lassen. Das Korpus deckt zugleich relevante Wissensrahmen dieser Texte aus unterschiedlichen Disziplinen ab. Die Untersuchung folgt dem Ansatz der historischen Semantik (Kollmeier 2012), die wissenschaftlich produzierte Begriffe (z.B. »Gastarbeiterkinder«, »Ausländerkinder«) als Elemente komplexer Aushandlungen von Bedeutung auffasst und diese zeitlich übergreifend in konkreten Verwendungssituationen, in ihrem Textumfeld und ihren Wissensrahmungen analysiert, um Muster, Mechanismen und Dynamiken der sprachlichen Produktion von ›Figuren der Migration‹ herauszuarbeiten.


Picture of Christoph Rass
© Simone Reukauf

Projektleiter : Prof. Dr. Christoph Rass

Geschichte
Universität Osnabrück

Picture of Lale Yildirim
© Miriam Sachs

Projektleiterin : Prof. Dr. Lale Yildirim

Didaktik der Geschichte
Universität Kiel

Picture of Ahmet Celikten
© Miriam Sachs

Wissenschaftlicher Mitarbeiter : Ahmet Celikten

Geschichte
Universität Osnabrück

Picture of Maik Hoops
© Maik Hoops

Wissenschaftlicher Mitarbeiter : Maik Hoops

Geschichte
Universität Osnabrück

News

Teaser: Publication

›'Gastarbeiter' in der NS-Presse‹

Christoph Rass. 2025. Long Essay | 'Gastarbeiter' in der NS-Presse. Formative Jahre eines migrations-politischen Schlüsselbegriffs. NGHM@UOS.

Textausschnitt
© Christoph Rass

Fundstücke | „Gastarbeiter“ – „Gastarbeitnehmer“. Ein Moment der Kopräsenz.

Christoph Rass über die Begriffe „Gastarbeiter“ und „Gastarbeitnehmer“ und einen Moment ihrer Kopräsenz

A3 slide on reflexivity
© SFB project A3

Project A3: Talk on reflexivity and research practice

At the SFB retreat on 22 January 2025, Project A3 presented how the project is making the transition from developing a reflexive approach to implementing a reflexive research practice.

Teaser: Publication

›Das Osmanische Reich in Schulbüchern und Curricula‹

Yildirim, Lale, and Imke S. Selle. 2024. Das Osmanische Reich in Schulbüchern und Curricula. In Osmanisch-deutsche Geschichte(n) in Bildung und Kultur, ed. by V. B. Georgi, A. Y. Arani, and L. Yildirim, 123–150. Bielefeld: transcript.

Teaser: Publication

›Osmanisch-deutsche Geschichte(n) in Bildung und Kultur: Einleitung‹

Georgi, Viola B., Aliyeh Yegane Arani, and Lale Yildirim. 2024. Einleitung. In Osmanisch-deutsche Geschichte(n) in Bildung und Kultur: Interdisziplinäre Perspektiven, ed. by V. B. Georgi, A. Y. Arani, and L. Yildirim, 7–15. Bielefeld: transcript.

Teaser: Publication

›Osmanisch-deutsche Geschichte(n) in Bildung und Kultur‹

Georgi, Viola B., Aliyeh Yegane Arani, und Lale Yildirim, Ed. 2024. Osmanisch-deutsche Geschichte(n) in Bildung und Kultur: Interdisziplinäre Perspektiven. Bielefeld: transcript.