Press & Media
Press & Media
2025
›Friedman im Gespräch: Rassismus‹
Im Gespräch mit Aladin El-Mafaalani erörtert Gastgeber Michel Friedman in der neuesten Ausgabe seiner Gesprächsreihe den Themenkomplex "Rassismus" samt seiner Strukturen und Konsequenzen.
›Die Migrationsforschung ist gerade nicht gefragt‹
Die Soziologin Helen Schwenken vom Rat für Migration kritisiert schrumpfende Debattenräume und fordert die Rückkehr zu wissenschaftsbasierter Politik.
›Kinder und Jugendliche brauchen Minderheitenschutz‹
Interview mit Aladin El-Mafaalani zu seinem Buch ›Kinder – Minderheit ohne Schutz. Aufwachsen in der alternden Gesellschaft‹ (zus. mit Sebastian Kurtenbach und Klaus Peter Strohmeier). Stellvertretend für zahlreiche Medienberichte.
2024
Auftakttagung des Sonderforschungsbereichs ›Produktion von Migration‹
Vom 23. bis 25. Oktober treffen sich renommierte Migrationsforscherinnen und -forscher aus Europa und den USA in Osnabrück zur Auftakttagung des Sonderforschungsbereichs ›Produktion von Migration‹
›Alle westlichen Gesellschaften profitieren von Migration!‹
Gespräch mit Christoph Rass über Haltungen und Einstellungen von Politik und Gesellschaft zu den „Gastarbeitern“ in den Krisenjahren seit Mitte der 1970er-Jahre
›Waffen im politischen Kampf‹
Die Begriffe, mit denen über Migration gesprochen wird, haben meist starke Konnotationen. Historiker Jochen Oltmer über die Tragweite der Sprache.
›Begriff Migrationshintergrund hat sich unerwartete Macht angeeignet‹
Interview mit SFB-Sprecher Andreas Pott zu den Fragen, mit denen sich der SFB ›Produktion von Migration‹ befasst.
40 Jahre DITIB in Deutschland
Rauf Ceylan zu 40 Jahren DITIB: Wo steht der Moscheeverband und wohin will er sich entwickeln?
Wider die Polarisierung
Die Universität Osnabrück hat einen neuen Sonderforschungsbereich ins Leben gerufen und provoziert gleich mit dem rätselhaften Namen: ›Produktion von Migration‹
›Flüchtling‹ – die ambivalente Karriere eines umstrittenen Begriffs
Inventar der Migrationsbegriffe: Projekt der Uni Osnabrück zeigt Entwicklung von Begriffen in Migrationsdebatten
ZZF an Sonderforschungsbereich ›Produktion von Migration‹ beteiligt
Isabella Löhr, Leiterin der Abteilung V ›Globalisierungen in einer geteilten Welt‹ am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF), leitet gemeinsam mit Jochen Oltmer das Projekt A5.
Grief activism and the creation of communities across borders
Interview with Maurice Stierl
Inquiry at the Collaborative Research Centre ›Production of Migration‹
Five questions for the SFB spokesperson Andreas Pott
Nachgefragt beim Sonderforschungsbereich ›Produktion von Migration‹
Was bedeutet ›Produktion von Migration‹? Wodurch unterscheidet sich die Arbeit im SFB 1604 von bestehenden Forschungsarbeiten? Soziopolis hat bei SFB-Sprecher Andreas Pott nachgefragt. ( English version)
Bundesweit erster Sonderforschungsbereich zu Migration startet
Sonderforschungsbereich der Migrationsforschung startet: Ein neuer Wissenschafts-Leuchtturm für Osnabrück
›Wir müssen Begriffe der Migration dekonstruieren‹
Gespräch mit Aladin El-Mafaalani