Transferprojekt

Transferprojekt: Reflexive Migrationsforschung im Museum.
Potenziale und Perspektiven virtueller Realitäten

Der SFB will im Rahmen eines Reallabors im musealen Kontext und mithilfe dialogischer, partizipativer und intervenierender Formate Perspektiven einer reflexiven Migrationsforschung in den Transfer einbringen. Das Transferprojekt dient zugleich dazu, zusätzliche Daten und Erkenntnisse über die Produktion migrationsbezogener Bedeutungen zu gewinnen.

In der ersten Förderphase sollen diese beiden Ziele in Kooperation mit dem Anwendungspartner Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland e.V. ( DOMiD) erreicht werden. Das geplante Reallabor nutzt das Potenzial von Virtual Reality-Werkzeugen, um die gesellschaftliche Bedeutung von Migration neu aushandeln und unterschiedliche Repräsentationen erfahrbar und diskutierbar machen zu können.

Im exhibition builder entstehen virtuelle Ausstellungsmodule, in denen andere und neue Erzählungen der Migrationsgesellschaft niedrigschwellig eingefügt werden können; im place changer werden real existierende Orte als digital twins abgebildet und beispielsweise über das Errichten digitaler Denkmäler für Opfer rassistischer Gewalt neu kontextualisiert bzw. umgedeutet. Dabei geht es erstens darum, die Agency des Erzählens hin zu marginalisierten Gruppen zu verlagern und dies in ihren Wirkungen auf alle Beteiligten aus Gesellschaft, Wissenschaft und Museumspraxis begleitend zu beforschen. Zweitens werden konkrete Erträge dieser Neuperspektivierung sowie die reflexive Perspektive und die Forschungsergebnisse des SFB in den Aufbau des Hauses der Einwanderungsgesellschaft eingebracht. Als Ergebnis werden sowohl konkrete Module vorliegen als auch ein evaluiertes Modell des Einsatzes von virtueller Realität (VR), das in weiteren Praxistransfers implementiert und weiterentwickelt werden kann.


Picture of Julia Becker
© Simone Reukauf

Projektleiterin : Prof. Dr. Julia Becker

Sozialpsychologie
Universität Osnabrück

Picture of Aladin El-Mafaalani
© Simone Reukauf

Projektleiter : Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani

Soziologie
TU Dortmund

Picture of Christoph Rass
© Simone Reukauf

Projektleiter : Prof. Dr. Christoph Rass

Geschichte
Universität Osnabrück

Picture of Lale Yildirim
© Miriam Sachs

Projektleiterin : Prof. Dr. Lale Yildirim

Didaktik der Geschichte
Universität Kiel

Picture of Annika Heyen
© Miriam Sachs

Projektkoordinatorin : Annika Heyen

Geschichte
Universität Osnabrück

News

Teaser: Press & Media

›Friedman im Gespräch: Rassismus‹

Im Gespräch mit Aladin El-Mafaalani erörtert Gastgeber Michel Friedman in der neuesten Ausgabe seiner Gesprächsreihe den Themenkomplex "Rassismus" samt seiner Strukturen und Konsequenzen.

© Regina Prade

Contributions to the SFB inaugural conference

Report on the conference panel and workshop on migrant figures and presentation of the transfer project

Teaser: Publication

›The Production of a Powerful Political Category‹

Huhn, Sebastian, and Christoph Rass. 2024. Displaced Person(s): The Production of a Powerful Political Category. Ethnic and Racial Studies: 1–22.

3D Scan
© Annika Heyen

Team T-Projekt zu Gast beim DOMiD in Köln

Am 17. September besuchten Mitarbeiter:innen des T-Projekts die Projektpartner in Köln. Mithilfe mobiler Endgeräte und eines 3D-Scanners erstellten sie dreidimensionale Modelle ausgewählter Gegenstände aus der umfangreichen Sammlung des DOMiD.

T-Project@Osnabrück Schloss
© SFB 1604 Transfer Project

Team T-Projekt scannt den Schlossinnenhof

Das Transferprojekt “Reflexive Migrationsforschung im Museum. Potenziale und Perspektiven virtueller Realitäten” startete am 6. September einen ersten Testlauf für das “Place Changer”-Modul.

© Annika Heyen

T-Projekt meets DOMiD

Das T-Projekt war zu Besuch bei den Partner:innen vom Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland e.V. (DOMiD) in Köln.