C1 | Die Produktion städtischer Migrationsräume durch Kommunen und Wissenschaft

C1 | Die Produktion städtischer Migrationsräume durch Kommunen und Wissenschaft

Das Teilprojekt untersucht die Produktion städtischer Räume der Migration durch Kommunen und Wissenschaft. Es zielt auf eine reflexive Analyse raumbezogener Muster und Unterscheidungen in kommunalen Wissens- und Handlungsregimen im Umgang mit Migrationsprozessen sowie ihrer Wechselbeziehung mit wissenschaftlicher Praxis und Theorieproduktion.

Städte und Stadtviertel spielen in der wissenschaftlichen Verortung von Migration eine zentrale Rolle. Auch Kommunen selbst beobachten Migration und ihre Folgen raumbezogen und weisen Räumen der eigenen Stadt migrationsbezogene Bedeutungen zu. Städte und ihre Verwaltungen produzieren verräumlichtes Datenwissen (z.B. Statistiken, Karten und Sozialberichte), das Verwaltungshandeln legitimiert, politische Maßnahmen motiviert und Eingang in die Stadt- und Migrationsforschung findet. Umgekehrt rekurrieren Städte auf Analysen und Begriffe aus der Wissenschaft oder lassen sich von ihr beraten. Wissenschaftliche Konzepte und diskursive Deutungsmuster wie ›Segregation‹, ›Superdiversität‹ oder ›Ankunftsquartier‹ zirkulieren ortsübergreifend und transnational. Medial verstärkt, konnten Raumsemantiken wie das ›Ghetto‹ eine enorme Wirkung auf das Wahrnehmen und ›Vermessen‹ städtischer Räume und deren Beeinflussung durch Politik und Verwaltung gewinnen. Sie prägen die gesellschaftlichen Vorstellungen und Bilder von Migration und von Migrant:innen in Städten ebenso wie die darauf bezogene politische Bearbeitung.

An diesen Befunden, die bislang weitgehend auf die Konstruktion urbaner ›Problemviertel‹ beschränkt geblieben sind, setzt das interdisziplinäre Teilprojekt an. Es fragt mit Mitteln der geschichtswissenschaftlichen wie der humangeographisch-sozialwissenschaftlichen Analyse, wie und warum verräumlichende Beobachtungen und Deutungen von Migration in Städten im Zusammenspiel von lokaler Politik, Verwaltungspraxis und wissenschaftlicher Forschung dominant werden und Wirkung entfalten. Gegenwärtige Beobachtungs- und Deutungsweisen werden ebenso in den Blick genommen wie ihre historische Herausbildung seit den 1970er Jahren. Dabei liegt ein Fokus auf der Verschiebung von lange dominierenden problematisierenden zu affirmativen und potenzialorientierten Deutungsmustern. Ausgehend von Deutschland arbeitet das Projekt Dynamiken, Mechanismen, Bedingungen und Funktionen der Ko-Produktion städtischer Migrationsräume durch Kommunen und Wissenschaft heraus.

Um dies zu leisten, umfasst das Teilprojekt vier prototypische und miteinander verschränkte Fallstudien. Sie behandeln die städtische Wissensproduktion am Beispiel der Verarbeitung statistischer Daten und ihrer Visualisierung in Form von Karten und Graphiken (Fallstudie 1), kontextübergreifende Akteursnetzwerke (Fallstudie 2), kommunale Organisationen und ihr Handeln (Fallstudie 3) sowie zirkulierende Konzepte und Raumsemantiken (Fallstudie 4). In einem fünften Arbeitspaket werden die Befunde zusammengeführt und im Hinblick auf die übergreifenden Fragestellungen des Teilprojekts sowie des SFB ausgewertet.


Picture of Jochen Oltmer
© Simone Reukauf

Projektleiter : Prof. Dr. Jochen Oltmer

Geschichte
Universität Osnabrück

Picture of Andreas Pott
© Vera Hanewinkel

Projektleiter : Prof. Dr. Andreas Pott

Sozialgeographie
Universität Osnabrück

Picture of Sophie Hinger
© Miriam Sachs

Wissenschaftliche Mitarbeiterin : Dr. Sophie Hinger

Sozialgeographie
Universität Osnabrück

Picture of David Templin
© David Templin

Wissenschaftlicher Mitarbeiter : Dr. David Templin

Geschichte
Universität Osnabrück

Picture of Francina Guggenberger
© Leona Schmidt

Wissenschaftliche Mitarbeiterin : Francina Guggenberger

Sozialgeographie
Universität Osnabrück

News

Video Teaser

Questions within the SFB Project area C: “Spaces of Migration”

Sophie Hinger introduces the project area 'Spaces'.

Teaser: Publication

›Arbeitssklaven, Gastwirte, Revolutionäre?‹

Templin, David. 2025. Arbeitssklaven, Gastwirte, Revolutionäre? Linksalternative Perspektiven auf Migrant*innen in westdeutschen Großstädten in den 1970er und 1980er Jahren. In Global Europe Underground, ed. Detlef Siegfried. Berlin: De Gruyter.

Teaser: Publication

›Ankommen zwischen Bordell und Moschee‹

Templin, David. 2024. Ankommen zwischen Bordell und Moschee. Bahnhofsviertel westdeutscher Großstädte als Räume der Migration in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Archiv für Sozialgeschichte 64: 169–208.

Teaser: Publication

›Urban Hubs of Arrival‹

Templin, David. 2024. Urban Hubs of Arrival: A Comparison of Arrival Neighborhoods and Infrastructures in Hamburg around 1900 and around 1970. In Arrival Neighborhoods in Europe since the mid-19th Century, ed. David Templin, 142–170. New York: Routledge.

Teaser: Publication

›Historical Perspectives on Urban Arrival Spaces‹

Templin, David. 2024. Historical Perspectives on Urban Arrival Spaces: An Introduction. In Arrival Neighborhoods in Europe since the mid-19th Century: Migrations, Cities, Infrastructures, ed. David Templin, 1–32. New York: Routledge.

Teaser: Publication

›Arrival Neighborhoods in Europe since the mid-19th Century‹

Templin, David, Ed. 2024. Arrival Neighborhoods in Europe since the mid-19th Century: Migrations, Cities, Infrastructures. New York: Routledge.