Programm

Integriertes Graduiertenkolleg: Programm

Zur Unterstützung der promovierenden wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen des SFB in einem interdisziplinären Setting wird ein Integriertes Graduiertenkolleg (IGK) eingerichtet. Es gewährleistet die konzentrierte Arbeit an den Promotionsvorhaben und deren erfolgreichen Abschluss im Rahmen der ersten Förderphase und bereitet die Promovierenden bestmöglich auf verschiedene akademische wie außerwissenschaftliche Berufswege vor. Das Programm des IGK führt konsequent auf die im SFB verfolgte Perspektive einer reflexiven Erforschung der Produktion von Migration und ihre methodisch-empirische Umsetzung hin.

Neben der strukturierten individuellen Betreuung der Promovierenden durch ein zweiköpfiges Betreuer:innenteam sowie ihrer Begleitung durch die Postdoktorand:innen des SFB stellt das Studienprogramm den Kern des IGK dar. Die promovierenden IGK-Mitglieder werden in Planung und Organisation des Studienprogramms eingebunden. Es ist auf die Bedarfe in den unterschiedlichen Phasen der Erarbeitung einer Dissertation abgestimmt und umfasst vier Module:

(1) Ein Kolloquium, 14-tätig im Semester und mit Blockterminen in der vorlesungsfreien Zeit, in dem die Promotionsprojekte wiederkehrend vorgestellt und diskutiert werden.

(2) Ein maßgeschneidertes Programm an Seminaren und Workshops, die methodische, theoretische und andere forschungsbezogene Fragen sowie spezifische Problemstellungen beim Verfassen von Monographien und wissenschaftlichen Artikeln aufgreifen: Neben ausgewählten verpflichtenden Grundlagenveranstaltungen (z.B. Einführungen in die ›reflexive Migrationsforschung‹ oder in ›gute wissenschaftliche Praxis‹) werden bedarfsorientierte Methoden- und Schreibwerkstätten angeboten. Selbst- und ko-organisierte Veranstaltungen und Arbeitsgruppen der Promovierenden werden unterstützt.

(3) Die Einbindung der Promovierenden in das Reflexivitätslabor, das den zentralen Ort der gemeinsamen Methodologie- und Theorieentwicklung des SFB bildet.

(4) Die Vermittlung und Förderung weiterer für die Qualifikation und Sichtbarkeit der Promovierenden relevanter Schlüsselkompetenzen. Dazu zählen die (internationale) Vernetzung, Forschungsaufenthalte an (internationalen) Partnereinrichtungen, die aktive Teilnahme an Konferenzen, die Organisation von Workshops, die Befähigung zu moderner Wissenschaftskommunikation und ein Verständnis der Anforderungen und Möglichkeiten wissenschaftlicher und außeruniversitärer Berufswege.

Mitglieder des IGK sind die promovierenden Mitarbeiter:innen der SFB-Teilprojekte. Daneben können sich auch Promovierende an den beteiligten Universitäten, die thematisch passende Arbeiten verfolgen, um eine Assoziierung bewerben. Promovierende anderer Universitäten, die zur ›Produktion von Migration‹ forschen, können zeitlich befristet als Gäste im IGK mitarbeiten. Auskünfte erteilt  Johanna Ullmann.

IRTG Group
© Christine Lang


© Simone Reukauf

Projektleiterin : Prof. Dr. Christine Lang

Sozialgeographie
Universität Osnabrück

© Simone Reukauf

Projektleiterin : Prof. Dr. Helen Schwenken

Soziologie
Universität Osnabrück

© Miriam Sachs

Koordinatorin : Johanna Ullmann

Soziologie
Universität Osnabrück

© Xin Wang

Koordinatorin : Xin Wang

Sozialgeographie
Universität Osnabrück

Picture of C. Yasemin Okay
© Miriam Sachs

Sprecherin der Doktorand:innen : C. Yasemin Okay

Sozialanthropologie
Universität Osnabrück

News

Teaser: Workshop

IRTG Workshop | Qualitative Data Analysis

Workshop by the Integrated Research Training Group (IRTG) with Dr. Laura Behrmann (University of Wuppertal)

Teaser: Info

CfA: PhD-Postdoc-Kolloquium in Forced Migration and Refugee Research

SFB 1604 and FFVT offer a fully-funded two-day colloquium in the field of forced migration and refugee research. It is open to PhD researchers and early career Postdocs based in Germany. 

Teaser: Workshop

IRTG Workshop | Good Scientific Practice

Workshop by the Integrated Research Training Group (IRTG) with Dr. Julia Verse

Teaser: Workshop

Workshop | Researching Infrastructures: Theoretical and Methodological Questionson

Workshop with Johan Lindquist (Stokholm University), organised in cooperation with RTG 2951 ›Cross-Border Labour Markets‹

Teaser: Lecture

IRTG Lecture | The Sahara, migration, and the contested production of knowledge around ›border deaths‹

Dr. Maurice Stierl (Political Sociology/Geography, Osnabrück University)

Teaser: Workshop

IRTG Workshop | Conducting interviews

Workshop with Dr. Laura Behrmann (University of Wuppertal)