B3 | Die Produktion geschlechterdifferenzierender Migrationspolitiken

B3 | Die Produktion geschlechterdifferenzierender Migrationspolitiken

Das Teilprojekt bearbeitet die geschlechtsspezifische Produktion von Migration anhand von Migrationspolitiken, die dezidiert zwischen Geschlechtern unterscheiden. Untersucht werden gesellschaftliche Aushandlungen von Emigrationsrestriktionen für Frauen in Indien und Nepal und ihre Einbettung in die weitere Migrationsinfrastruktur. Dabei wird gefragt, wie abhängig die Emigrationsrestriktionen von diskursiven und politischen Konjunkturen sowie sich wandelnden Geschlechterverhältnissen sind und welche Folgen diese Politiken für die Produktion von Migration und die von den Politiken Betroffenen haben.

Mehr als in vielen Weltregionen ist in Südasien Emigration und die sie begleitende Infrastruktur in Form von Anwerbe- und Vermittlungsagenturen, rechtlichen Regelungen, Politiken und bilateralen Abkommen allgegenwärtig. Diese Migrationsinfrastruktur ist auf die Förderung der – oft temporären – Mobilität von Arbeitskräften ausgelegt. Allerdings gilt dies nicht für alle in gleichem Maße, insbesondere die Unterscheidung zwischen den Geschlechtern spielt eine Rolle: Während die Arbeitsmigration von Männern zumeist positiv bewertet und gefördert wird, gelten für Frauen in Asien vielfach konkrete Ausreisebeschränkungen. Gemäß dieser dürfen vor allem Frauen in einem bestimmten Alter (z.B. unter 30 und über 50 Jahre), mit niedriger formaler Bildung oder einem bestimmten Familienstand (z.B. mit Kindern unter 12 Jahren) das Land nicht oder nur in bestimmte Länder zur Arbeitsmigration verlassen. Das Instrument der geschlechtsspezifischen Ausreiserestriktionen ist auch Gegenstand von Kontroversen und Politisierungen. Sie werden besonders sichtbar, wenn Restriktionen eingeführt, unterlaufen oder wieder ausgesetzt werden. Sowohl das Instrument der Restriktionen ist erklärungsbedürftig als auch seine gesellschaftliche Bedeutung.

Empirischer Gegenstand des Teilprojekts sind Politiken und damit verbundene Praktiken der Emigrationsrestriktion für Frauen in Indien und Nepal. Diese beiden Länder werden analysiert und gegenübergestellt, da in Nepal die Emigrationsrestriktionen deutlich umstrittener sind als in Indien. Mithilfe des Vergleichs und der Analyse von Dokumenten, Ereignissen, Beobachtungen und Interviews werden die Bedingungen und Mechanismen der geschlechtsspezifischen Migrationsbeschränkungen als Teil der jeweiligen Migrationsinfrastruktur herausgearbeitet. Die Herstellung von Kategorisierungen (wer unter die Ausreisebeschränkungen fällt) ist dabei ebenso Gegenstand der Analyse wie die Frage, welche Ereignisse auf welche Weise politisiert oder depolitisiert werden, inwiefern Migration moralisch aufgeladen ist und in welchem Zusammenhang sie mit wissenschaftlicher Wissensproduktion zu Migration und globalen Migrationspolitiken steht.

Im Kontext der Gesamtfragestellungen des SFB bearbeitet das Teilprojekt Infrastrukturen der Auswanderung, Geschlechtsspezifika der Produktion von Migration und die damit verbundene Rolle von (wissenschaftlichem) Wissen.


Picture of Helen Schwenken
© Simone Reukauf

Projektleiterin : Prof. Dr. Helen Schwenken

Soziologie
Universität Osnabrück

Picture of Lekh Nath Paudel
© privat

Wissenschaftlicher Mitarbeiter : Dr. Lekh Nath Paudel

Internationale Politische Ökonomie
Universität Osnabrück

Picture of Homaira Rahnoma
© privat

Wissenschaftliche Mitarbeiterin : Homaira Rahnoma

Internationale Beziehungen / Soziologie
Universität Osnabrück

News

›The Production of Gender-Differentiating Migration Policies‹

Helen Schwenken & Homaira Rahnoma on project ›The Production of Gender-Differentiating Migration Policies‹ ( B3)

Teaser: Publication

›Migrant Workers‹

Schwenken, Helen. 2025. Migrant Workers. In The Elgar Companion to Decent Work and the Sustainable Development Goals, ed. by Madelaine Moore, Christoph Scherrer, and Marcel van der Linden, 200–212. Northampshire: Edward Elgar.

Teaser: Workshop

Talk & Discussion | International Nurses in Saudi Arabian Hospitals – Recruitment, Regulations and Reasons for Labour Migration to Saudi Arabia

B3 event with Prof. Dr. Hussam Brahim Ali Al-Mansour (Hail, Saudi Arabia)

Teaser: Workshop

Workshop | Production of Gendered Migration in Nepal: Labour Markets, Colonised Subjectivities an Social Dynamics

Workshop by SFB project B3