›Die Macht des Visums‹ – Film & Diskussion

Der Dokumentarfilm ›Die Macht des Visums‹ beleuchtet die weltweite Ungleichheit bei der Vergabe von Visa. Projekt B1 zeigt den Film am 6.5.2025 in der Lagerhalle und diskutiert ihn mit Expert*innen, die in ihrem Arbeitsalltag mit Visumverfahren zu tun haben.

Der Dokumentarfilm ›Die Macht des Visums‹ beleuchtet die weltweite Ungleichheit bei der Vergabe von Visa. Während Menschen mit deutschem Pass nahezu problemlos in die meisten Länder der Welt reisen dürfen, wird die Bewegungsfreiheit von Menschen aus vielen anderen Ländern massiv eingeschränkt. Sie benötigen ein Visum, das häufig verweigert wird – oft ohne nachvollziehbare Begründung.

Der von Moritz Steegmaier im Auftrag von VisaWie? FF E.V. produzierte Film erzählt die bewegende Geschichte eines binationalen Paares, das nach drei abgelehnten Visaanträgen und mehreren Jahren der Trennung endlich die Chance bekommt, in Deutschland zusammenzuleben. Dabei deckt der Film mithilfe von Expert*innen und Betroffenen aus verschiedenen Ländern die systematischen Ungerechtigkeiten und die menschliche Tragik auf, die die deutsche Visavergabepraxis mit sich bringt. Es wird deutlich, wie diese Praxis nicht nur persönliche Schicksale, sondern auch globale Machtverhältnisse widerspiegelt.

Der Film wird im Rahmen des Forschungsprojekts ›Die Produktion von (Im-)Mobilität: Das Visum als Grenzinfrastruktur‹ gezeigt. Das Projekt ist Teil des Sonderforschungsbereichs ›Produktion von Migration‹ am Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück. Den Rahmen der Veranstaltung bilden ein kurzer Input zur Geschichte des Visums sowie eine Podiumsdiskussion mit Expert*innen, die in ihrem Arbeitsalltag mit Visumverfahren zu tun haben.

An der Podiumsdiskussion nehmen teil:

  • Thea Kirsch (FU Berlin & Humboldt-Universität zu Berlin)
  • Andreas Neuhoff (Exil e.V.)
  • Dr. Christian Oelfke (Bundesamt für Auswärtige Angelegenheiten)
  • Marie-Theres Volk (Welcome & Connect Center Osnabrück)


Lagerhalle
Rolandsmauer 26
49074 Osnabrück

Eintritt frei

Verwandte Nachrichten

Teaser: Info

PhD-Postdoc-Kolloquium in Forced Migration and Refugee Research

SFB 1604 and FFVT offer a fully-funded two-day colloquium in the field of forced migration and refugee research. It is open to PhD researchers and early career Postdocs based in Germany. 

Die Schauspielerin Shabaneh Seyedzadeh bei einem Work- shop am Thalia-Theater Hamburg unter Leitung von Altamasch
© Mauricio Bustamante

Kulturproduktion in der Migrationsgesellschaft - Aktuelle und zukünftige Herausforderungen

Vortrag & Diskussion zu den Ergebnissen des Forschungsprojekts KultMIX im Dialog mit der kulturellen & kulturpolitischen Praxis: 6.5.2025 im Theater Osnabrück

Teaser: Workshop

Workshop | Medientraining

Workshop mit dem Mediendienst Integration

Wahlprogramme auf dem Prüfstand: Diskussion migrationspolitischer Forderungen aus Sicht von Wissenschaft und Praxis

Die Diskussionsveranstaltung fand am 10.2.2025 im Vorfeld der Bundestagswahl statt.  Video