CA/AXR - Computer Audition & Acoustical Extended Reality
Die Grundidee konzentriert sich auf zwei teilweise miteinander verbundene Säulen: Acoustical Extended Reality (AXR) und Computer Audition (CA). Beide Bereiche lassen sich dem Bereich der Musikinformatik bzw. der Digitalen Musikwissenschaft zuordnen. AXR nutzt Virtual-, Augmented- oder Mixed-Reality-Technologien im Zusammenhang mit musikbezogenen Forschungsfragen, CA nutzt Methoden aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI), um semantische Informationen aus Audiodateien zu gewinnen, z.B. zur Bestimmung des Genres oder der Erkennung von Emotionen. CA und AXR beschäftigen sich mit wichtigen gesellschaftlichen Herausforderungen der Zukunft, die, methodisch verankert in der Musiktechnologie bzw. der systematischen Musikwissenschaft, aus einer interdisziplinären Perspektive betrachtet werden.
Zwei exemplarische Themenfelder, die im Fokus unseres Interesses stehen, sind:
a) Technologie und zukünftige Bedeutung von immersiven akustischen virtuellen Umgebungen
Dies gilt z.B. für simultane, aber räumlich getrennte Proben/Konzerte und die damit verbundenen Auswirkungen auf künstlerische Formate und Rezeption sowie für den therapeutischen Einsatz akustischer virtueller Umgebungen (z.B. zur Schaffung von Teilhabemöglichkeiten für Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder zur Rehabilitation von Hörgeschädigten).
b) Veränderung der Musikproduktion und -rezeption durch KI
Obwohl die Musik- und Medientechnologie die Art und Weise, wie wir Musik machen und hören, schon immer beeinflusst hat, lassen die aktuellen Entwicklungen im Bereich der KI weitaus grundlegendere Veränderungen für die Zukunft erwarten. Dazu gehören zum Beispiel die autonome Komposition und Produktion von Musik durch KI und die zunehmende Bedeutung und Allgegenwart digitaler Musikdienste, die durch die Kombination von Nutzerdatenanalyse und semantischer Analyse von Audiodateien die Musikproduktion und -rezeption beeinflussen können.
Gefördert durch die VolkswagenStiftung, 2020 -2026
Projektleiter:
Prof. Dr. Michael Oehler
Projektteam:
Dr. Maurício do Vale Madeira da Costa, Jasper Oldach