Forschungsprojekte

Das Bild zeigt eine stilisierte, digitale Illustration einer Person, die ein VR-Headset trägt und in beiden Händen VR-Controller hält.
© Minh Voong

2023 - 2026 gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), finanziert durch die Europäische Union (NextGenerationEU) : LEVIKO-XR - Erweiterte Realität - Lehrerbildung in virtuellen Kontexten

Für den Bereich der Musikpädagogik eröffnet der Einsatz von VR / AR ein breites Spektrum an Möglichkeiten. Zum Beispiel können Schüler und Lehrer in einem gemeinsamen virtuellen oder erweiterten Raum kreativ interagieren (singen, Instrumente spielen, tanzen usw.)

Das Bild zeigt einen detaillierten, futuristischen humanoiden Roboter mit Kopfhörern
© Minh Voong

2020 - 2026 gefördert von der Volkswagen-Stiftung im Rahmen der Momentum-Initiative : CA/AXR - Computer Audition & Acoustical Extended Reality

Im Rahmen der Momentum-Initiative der VolkswagenStiftung konzentriert sich das Projekt auf die beiden Säulen Computer Audition und Acoustical Extended Reality.

Das Bild zeigt ein analoges Synthesizer- oder Audiomischpult-System, bestehend aus mehreren Reihen und Spalten mit Drehreglern und Schaltern in verschiedenen Farben (gelb, rot, blau, grün und schwarz). Jeder Regler und Schalter ist beschriftet, um spezifische Funktionen wie „Level“, „Response“, „Attack“ und „Decay“ zu kennzeichnen, was auf die Feinabstimmung von Klangeigenschaften hindeutet. Die Bedienoberfläche ist modular aufgebaut, mit klar voneinander abgegrenzten Sektionen für verschiedene Klangparameter.
© Minh Voong

2019 - 2023 gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) : PRESET - Grundlagen der elektronischen Klangerzeugung

Das Forschungsprojekt „Principles of Electronic Sound Production: Systematisierung und Erarbeitung einer Terminologie“ (PRESET) befasst sich mit dem Missverhältnis zwischen der Allgegenwärtigkeit des elektronischen Klangs in allen Kunstformen und im Alltag und dem Mangel an terminologischen Instrumenten, die dieses Phänomen in angemessener Weise wissenschaftlich erfassen können.

Das Bild zeigt eine Szene in einem Labor oder Testumfeld, in dem eine Person mit einem Virtual-Reality-Headset in einem gemütlichen Sessel sitzt. Die Person trägt Kopfhörer und ist entspannt, mit einem Kissen auf dem Schoß, was auf eine komfortable Testumgebung hinweist. Rechts neben dem sitzenden Probanden ist eine zweite Person zu sehen, die am Schreibtisch an einem Computer arbeitet und auf den Monitor schaut.
© Hochschule Düsseldorf/Fabian Mertl

2018-2021 gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) : NOSTRESS - Individualisierter Stressabbau durch multimodale VR-Umgebungen

Im Rahmen des Verbundprojekts „Individualisierte Stressreduktion durch multimodale VR-Umgebungen und empathische Benutzerschnittstellen“ (NOSTRESS) ist MTDML über den Konsortialpartner TRO Music Services mit einem Unterauftrag beteiligt.