International studieren
Die Internationalisierung der Forschung und insbesondere der Lehre ist eines der zentralen Ziele der Universität Osnabrück. Projekte zur Systematisierung und Professionalisierung der Internationalisierungsbemühungen an der Universität sind im Zukunftskonzept UOS 2020 zusammengefasst.
Forschung international
Die internationale Einbindung der Forschungsarbeit ist vielfältig. Es bestehen bilaterale und multilaterale Kooperationen mit zahlreichen ausländischen wissenschaftlichen Einrichtungen. Drittmittelprojekte werden in einer universitären Datenbank ( database) gesammelt.
Darüber hinaus werden an allen Instituten ausländische Doktoranden betreut, die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft ( DFG), dem Deutschen Akademischen Austauschdienst ( DAAD), der Alexander von Humboldt-Stiftung ( AvH) oder anderen externen und ausländischen Quellen gefördert werden. Auch die Zahl der ausländischen PostDocs hat in den letzten Jahren zugenommen. Letztere sind auch in der Lehre tätig und erhöhen damit das Angebot an englischsprachigen Lehrveranstaltungen.
Lehre International
Der Fachbereich Mathematik/Informatik/Physik der Universität Osnabrück bietet Lehrveranstaltungen in Mathematik und Didaktik der Mathematik, Informatik, Geoinformatik, Physik und Umweltsystemwissenschaften an.
Die Beschreibungen der Module in englischer Sprache sowie die Namen und E-Mail-Adressen der jeweiligen Studiengangskoordinatoren finden Sie hier:
Mathematik (PDF, 19.14 kB) | Stefan Kunis |
Informatik (PDF, 91 kB) | Markus Chimani |
Geoinformatik (PDF, 30 kB) | Thomas Jarmer |
Umweltsystemwissenschaft (PDF, 260 kB) | Jörg Klasmeier |
Kurse in englischer Sprache an der Universität Osnabrück finden Sie auf der Seite Studiengänge.
Studium und Praktika im Ausland
Die Studierenden aller Fächer haben die Möglichkeit, an Studienprogrammen im Ausland teilzunehmen. Dazu gehören auch Praktika. Austauschprogramme wie ERASMUS+ der Europäischen Union, Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes ( DAAD) oder der Fulbright-Stiftung sind dabei hilfreich. Darüber hinaus können beim International Office der Universität Anträge auf Förderung durch das Programm zur Erhöhung der Mobilität deutscher Studierender ( PROMOS, gefördert durch den DAAD) und auf Mobilitätszuschüsse gestellt werden.
ERASMUS+ Partnerhochschulen sowie Hochschulen außerhalb des ERASMUS+ Gebietes sind auf den Seiten des International Office zu finden. Individuelle Bewerbungen als sogenannte Freemover sind ebenfalls möglich.
Die Webseiten des International Office sind sehr informativ. Offene Detailfragen können dort oder in einem persönlichen Gespräch mit den Mitarbeitern des Akademischen Auslandsamtes oder mit dem Internationalisierungsbeauftragten der Hochschule geklärt werden. Derzeit ist dies
Michael Gnewuch, Professor am Institut für Mathematik. Um eine vorherige Terminvereinbarung per E-Mail wird gebeten.