Interdisziplinäre Einrichtungen: Überblick
Der Fachbereich Mathematik/Informatik/Physik beteiligt sich über die Fächergrenzen hinaus an folgenden Einrichtungen:
Joint Lab Künstliche Intelligenz und Data Science
Die Universität Osnabrück und das Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB) in Potsdam bilden jetzt gemeinsam Doktorandinnen und Doktoranden an der Schnittstelle von Agrarwissenschaft und Künstlicher Intelligenz aus. Die Kooperation wird gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) zusammen mit der VolkswagenStiftung im Rahmen des Programms „zukunft.niedersachsen“ mit rund 6,7 Millionen Euro.
Ecorisk
ECORISK befasst sich mit den Ursachen und Folgen ökologischer Regimewechsel in sozio-ökologischen Systemen. Rasche sozioökonomische Veränderungen haben Ökosysteme und menschliche Aktivitäten eng miteinander verknüpft und zu systemischen Risiken geführt. Diese Regime Shifts, plötzliche Übergänge in Ökosystemen, können weltweit Kaskadeneffekte auslösen. ECORISK untersucht mit einem interdisziplinären Team und einem ganzheitlichen Ansatz diese Verschiebungen, ihre Risiken und die Wahrnehmung durch verschiedene Akteure. Es konzentriert sich auf die Dynamik von Ökosystemen, menschliche Aktivitäten und Governance, wobei die intensive Landwirtschaft als Leitbeispiel dient.
nanomaterials@biomembranes
Das Ziel von "nanomaterials@biomembranes" ist es, eine interdisziplinäre Forschungsausbildung an der Schnittstelle von Biologie, Chemie und Physik anzubieten. Das Forschungsprogramm konzentriert sich auf die Entwicklung neuartiger biophysikalischer Techniken zur Aufklärung dynamischer Prozesse an Lipidmembranen von der mesoskopischen bis zur atomaren Ebene. Zu diesem Zweck werden wir die einzigartigen elektronischen und optischen Eigenschaften neuartiger Nanomaterialien nutzen, um biologische Prozesse mit noch nie dagewesener räumlicher und zeitlicher Auflösung abzufragen und zu manipulieren.
Forschungszentrum Data Science
Zusammenschluss von Wissenschaftler:innen der Universität Osnabrück mit dem Ziel Data Science als Schlüsseltechnologie am Standort zu verankern. Das Forschungszentrum bietet eine Plattform für den gemeinsamen Austausch zu Forschung und Lehre.
Forschungszentrum CEDER (Center for Early Childhood Develop,ment and Education Research)
Interdisziplinäre Forschung zur frühkindlichen Bildung und Entwicklung in Zusammenarbeit mit dem Niedersächsischen Instiut für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe).
Forschungszentrum CellNanOs (Center of Cellular Nanoanalytics Osnabrück)
Das Zentrum für zelluläre Nanoanalytik Osnabrück ist ein Gemeinschaftsprojekt der Fachbereiche Biologie/Chemie, Humanwissenschaften und Mathematik/Informatik/Physik zur Förderung der interdisziplinären Forschung an der Schnittstelle zwischen Nanowissenschaften und Zellbiologie. CellNanOs zielt darauf ab, die Entwicklung und Anwendung von Spitzentechniken zu fördern, um die grundlegenden Prinzipien der zellulären Mikrokompartimente im Zusammenhang mit einer Vielzahl von physiologischen Prozessen zu entschlüsseln.
Forschungszentrum Institut für Umweltsystemforschung
Im Institut für Umweltsystemforschung (IUSF) arbeiten Wissenschaftler:innen aus den Fachbereichen Mathematik/Informatik, Kultur und Sozialwissenschaften und den Wirtschaftswissenschaften zusammen an einer integrierten Beschreibung und Analyse des Zustandes der Umwelt und deren Kompartimente.
DFKI-Forschungsbereiche
Das Deutsche Forschungszentrum Künstliche Intelligenz ist in Osnabrück mit den Bereichen Planbasierte Robotersteuerung und Smart Enterprise Engineering vertreten.
KI-Campus
Zusammenschluss der forschungsstarken und anwendungsnahen Fächer Informatik, Kognitionswissenschaft, Wirtschaftsinformatik und Mathematik in Zusammenarbeit mit KI-Laboren und KI-Startups.
JointLab Künstliche Intelligenz und Data Science
Die Universität Osnabrück und das Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB) in Potsdam arbeiten zusammen an der Schnittstelle von Agrarwissenschaft und Künstlicher Intelligenz.
Forschungszentrum Institut für Umweltsystemforschung
In Zusammenarbeit mit dem Helmholtz Zentrum für Umweltforschung - UFZ wird im Bereich "Ökologische Modellierung" geforscht.