Max Pochadt

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Mitglied der   Arbeitsgruppe Sozialgeographie mit Schwerpunkt Bevölkerungs- und Migrationsforschung

Forschugnsinteressen: Geographische Migrationsforschung, Stadtgeographie, Diversitätsforschung, Soziale Netzwerkanalyse, Wissenschaftsbeobachtung

Max Pochadt ist seit Oktober 2024 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geographie. Nach seinem Studium des Master of Arts Wirtschafts- und Sozialgeographie war er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter im von Prof. Dr. Andreas Pott und Prof. Dr. Christoph Rass, IMIS, geleiteten Projekt "Massendatenbasierte Langzeitmodelle migrationsinduziert wachsender Diversität im urbanen Kontext: Ausländermeldekarteien als Kulturgut und Grundlage reflexiver Migrationsforschung" tätig.

Max Pochadt

Max Pochadt
© Max Pochadt

Institut für Geographie
Universität Osnabrück
Seminarstraße 19 a/b
49074 Osnabrück

Raum: 02/308

 max.pochadt@uni-osnabrueck.de

  • AUFENVENNE, P.; STEINBRINK, M.; HAASE, C. & POCHADT, M. (2023): Matilda in der Humangeographie: Gender Citation Gap und Zitierpartikularismus. In: GW-Unterricht, 169 (2), S. 5-21. 
  • WASMUTH, J.; POCHADT, M. & RASS, C. (2024): Migration aus Spanien nach Osnabrück zwischen 1960 und 1980 im Spiegel der Osnabrücker Ausländermeldekartei: Mobilität, Ankunft, Sozialprofil, in: Osnabrücker Mitteilungen 128/2023, S. 295-322.
  • BONDZIO, S.; ENNEN-LANGE, L.; ENNIES, L.; HUHN, S.; POCHADT, M.; RASS, C. & WSMUTH, J. (2021): Die Osnabrücker Ausländermeldekartei 1930-1980. Potenziale als Quelle der Stadt- und Migrationsgeschichte, in: Osnabrücker Mitteilungen (126/2021), S. 137-194.
  • AUFENVENNE, P..; KUCKUCK , M.; LEIMBRINK, N.; POCHADT, M. & STEINBRINK, M. (2018): Inklusion und Exklusion im schulischen Kontext. Eine netzwerkanalytische Studie zur Einbindung migrantischer Schülerinnen und Schüler in informelle Klassenstrukturen. In: Dickel, M., Pettig, F. & Reinhardt, F. (Hg.): Grenzen markieren und überschreiten. Positionsbestimmungen im weiten Feld der geographiedidaktischen Forschung. Münster: Lit- Verlag: S. 147-156.
  • AUFENVENNE, P..; KUCKUCK , M.; LEIMBRINK, N.; POCHADT, M. & STEINBRINK, M. (2018): Integration durch Peers. Studie zur Einbettung migrantischer Kinder und Jugendlicher in Schulklassen. In: Budke, A. und Kuckuck, M. (Hg.): Migration und geographische Bildung. Stuttgart: Franz Steiner Verlag: S. 79-94.
  • AUFENVENNE, P..; KUCKUCK , M.; LEIMBRINK, N.; POCHADT, M. & STEINBRINK, M. (2018): Integration through Peers – A Study on the Integration of Migrant Children in Pupil Networks in four German Secondary Schools. In: American Journal of Educational Research and Reviews, 3:19.
  • STEINBRINK, M.; AUFENVENNE, P. (unter Mitarbeit von M. POCHADT) (2018): Über Othering, Integration und Mainstreamisierung in der Neuen Kulturgeographie. Eine kleine Disziplinbeobachtung. In: Mitteilungen derÖsterreichischen Geographischen Gesellschaft, 159: S. 83-104.
  • STEINBRINK, M. & AUFENVENNE, P. (unter Mitarbeit von J.-B. SCHMIDT & M. POCHADT) (2016): Integrative Geographiedidaktik? Versuch einer Positionsbestimmung der Fachdidaktik innerhalb der deutschsprachigenGeographie. In: GW Unterricht 142/143 (2-3), S. 5-17.

  • Zuzug, Stadtraum, Muster. Ausländische Wohnstandortstrukturen und ihre (Co-)Produktion durch Vermieter:innen in Osnabrück zwischen 1955 und 1980. Tagungsbeitrag zur AK Geographische Migrationsforschung, Osnabrück, 24.11.2023.
  • "More than You, Man!" Participation, Position, Productivity and Recognition von WissenschaftlerInnen in der deutschen Geographie. Tagungsbeitrag zur Neuen Kulturgeographie. Universität Eichstätt, 02.02.2019. (M. Pochadt, P. AUFENVENNE, M. STEINBRINK)
  • Geoarchäologie: Schnitt- und Nahtstellen zwischen Natur- und Kulturwissenschaften. Deutscher Kongress für Geographie, Tübingen, 01.10.2017. (M. SCHLÖFFEL, P. AUFENVENNE, M. STEINBRINK, M. POCHADT, S. SCHNEIDER)
  • Die Forschungspraxis in der deutschsprachigen Geoarchäologie: Eine bibliometrische Netzwerkanalyse zur Interaktion von Natur- und Kulturwissenschaften AK Geoarchäologie, Jahrestagung 2017, Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg. (M. SCHLÖFFEL, S. SCHNEIDER, P. AUFENVENNE, M. POCHADT, M. STEINBRINK)
  • Inklusion und Exklusion im schulischen Kontext. Eine netzwerkanalytische Studie zur Einbindung migrantischer Schülerinnen und Schüler in informelle Klassenstrukturen in Osnabrück. Tagung: HGD Symposium Grenzen markieren und überschreiten. Jena, 06.2017. (M. KUCKUCK, N. LEIMBRINK, M. STEINBRINK, P. AUFENVENNE, M. POCHADT)

Lebenslauf

  • 2024 - heute:
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geographie, Universität Osnabrück
  • 2020 – 2024:
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt: "Massendatenbasierte Langzeitmodelle migrationsinduziert wachsender Diversität im urbanen Kontext: Ausländermeldekarteien als Kulturgut und Grundlage reflexiver Migrationsforschung" unter der Leitung von Prof Dr. Andreas Pott und Prof. Dr. Christoph Rass Institut für Migrationsforschung und interkulturelle Studien, Universität Osnabrück
  • 2015 - 2019:
    Master of Arts, Wirtschafts- und Sozialgeographie, Universität Osnabrück
  • 2018:
    Wissenschaftliche Hilfskraft im Forschungsprojekt: Migration, Bildung und Inklusion in schulischen Kontexten unter Leitung von Prof. Dr. Miriam Kuckuck, Bergische Universität Wuppertal
  • 2015 - 2018:
    Mitarbeiter in der Osnabrücker NetzWerkstatt in den Forschungsprojekten: Die Säulen der Einheit und die Brücken im Fach sowie Migration, Bildung und Inklusion in schulischen Kontexten unter Leitung von Prof. Dr. Malte Steinbrink, Universität Osnabrück
  • 2010 - 2015:
    Bachelor of Science, zwei Fächer Bachelor: Geographie (Hf), Philosophie (Nf), Universität Osnabrück