Projektübersicht

© Britta Höllermann

SHIFT Projekt (2024)

Das SHIFT-Projekt brachte Generationen zusammen, um die komplexen Wechselwirkungen zwischen planetaren Grenzen und individueller Freiheit zu erkunden. In Zusammenarbeit mit dem Umweltbildungszentrum „Nackte Mühle“ der Lega S und gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Wissenschaftsjahr Freiheit förderte das Projekt den Austausch zwischen Schüler*innen und Senior*innen. Ziel war es, Umweltverantwortung und die Auswirkungen menschlichen Handelns auf unseren Planeten und unsere Freiheit gemeinsam zu reflektieren.
Förderung: BMBF
Leitung:   Prof Dr. Britta Höllermann &  Prof. Dr. Christian Dorsch
 Zur Webiste

© Ecorisk

ECORISK Graduiertenkolleg (2024-2029)

Das DFG-geförderte Graduierten Kolleg ECORISK (Ecological Regime Shifts and Systemic Risk in Coupled Socio-Ecological Systems) widmet sich der Untersuchung von ökologischen Regimewechseln und systemischen Risiken in gekoppelten sozio-ökologischen Systemen. Die AG geographische Mensch-Umwelt Forschung untersucht insbesondere die Auswirkungen von landwirtschaftlichen Entscheidungen unter Unsicherheiten und hydrologischer Variabilität. Ziel ist es, theoretische und angewandte Beiträge zur Resilienz dieser Systeme zu leisten und nachhaltige Anpassungsstrategien zu entwickeln.

Weitere Informationen finden Sie auf der  Projektseite von ECORISK.

© Andrew Asaviansa

Water-Energy-Food Nexus – Multi-Purpose Dam in Ghana (2024-2025)

Proposed Pwalugu Multi-Purpose Dam (PMDP): Implications on water resource management and socio-ecological impacts of agriculture communities in the White Volta River Basin, Ghana.

The PMDP in Ghana integrates irrigation, flood control, power generation, fishery farming, and urban & rural water supply in the Volta basin. This study shifts focus from traditional economic and technical feasibility to a holistic Water-Energy-Food (W-E-F) nexus approach, critiquing the emphasis on dam benefits while neglecting socio-ecological impacts and human rights. Using the Pwalugu Multipurpose Dam as a case study, it underscores the need for grassroots perspectives and environmental flows integration to sustain ecosystems amid hydroclimatic changes. Employing the Water Evaluation and Planning (WEAP) tool with Agent Based Models (ABM), the research assesses water allocation impacts under socioecological scenarios, aiming to inform policy makers, practitioners, and communities comprehensively.

 Visit the website

© Britta Höllermann

PARADeS Projekt (2020-2023)

Das BMBF-geförderte PARADeS-Projekt (Participatory Assessment of Flood-Related Disaster Prevention and Development of an Adapted Coping System) zielte darauf ab, die Hochwasserrisikomanagement-Strategien in Ghana zu verbessern und die Resilienz des Landes gegenüber Hochwasserkatastrophen zu stärken. Durch die Integration verschiedener Informations- und Datenquellen werden kollaborative Szenarien und sozio-technische Werkzeuge entwickelt, die die Entscheidungsprozesse unterstützen. Besondere Schwerpunkte sind die Untersuchung und Modellierung von kaskadierenden Risiken in Bezug auf kritische Infrastrukturen. Das Projekt arbeitet eng mit ghanaischen Stakeholdern zusammen, um institutionelle und gesellschaftliche Kapazitäten zu stärken und effektive Informationsverbreitungs- und Entscheidungshilfetools zu entwickeln.

Im Rahmen des Projekts sind viele OER Materialien entstanden, die dem Wissenstransfer dienen  https://hkc-online.de/en/Projects/PARADeS-Open-Learning-Content

Weitere Informationen finden auf der  Projektseite von PARADeS.