Dr. Andreas Lechner
Forschungsinteressen:
Disziplinen u. Interessen: allg. Geoökologie; Limnologie und Auenökologie; Natur- und Kulturlandschaftsgenese, Moorkunde und Paläoökologie (insbes. Paläobotanik/ Vegetationsgeschichte); Vegetations- und Tierökologie; Biodiversitätsänderungen und Klimawandel; Umweltbewertung und Ökosystemdienstleistungen
Andreas Lechner studierte zunächst an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus Umweltwissenschaften, bevor er an die Universität Potsdam wechselte und dort das Studium der Geoökologie sowie Biologie (im NF) (u.a. Limnologie und Auenökologie, Botanik, Naturschutz) aufnahm. Nach Abschluss seines Studiums 1999 beschäftigte er sich von 2000 bis 2001 zunächst an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg bzw. am Umweltforschungszentrum Halle-Leipzig im Rahmen eines interdisziplinären Forschungsprojekts mit Schad- und Nährstoffausträgen aus urbanen Böden in aquatische Systeme. Anschließend zog es ihn an die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, wo er sich erstmalig intensiv mit paläoökologischen Ansätzen und Fragestellungen auseinander setzte und im Rahmen des DFG-Graduiertenkollegs „Gegenwartsbezogene Landschaftsgenese“ am Institut für Physische Geographie zur postglazialen Entwicklung von Auen, Mooren und der Vegetation am Oberrhein im Jahr 2006 promovierte. Anschließend arbeitete A. Lechner als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der AG Physische Geographie am IfG der Uni Osnabrück, bevor er im Jahre 2010 an die Leibniz Universität Hannover als W1-Professor für Gewässerökologie bestellt wurde. Zwischen 2012 und 2018 vertrat Andreas Lechner die Professur für Physische Geographie (Hydrologie und Klimatologie) an der Universität Osnabrück. Von 2018 bis 2024 arbeitete er als Akademischer Rat in der AG Geo-, Gewässer- und Paläoökologie.
Die langjährige berufliche, aber auch private Beschäftigung mit Feuchtgebieten durchzieht seine gesamte Vita wie ein roter Faden. So lagen und liegen auch gegenwärtig die Interessens- und Forschungsschwerpunkte von Andreas Lechner innerhalb der Physischen Geographie und Geoökologie vor allem im Bereich der Genese und Ökologie sowie der anthropogenen Beeinflussung (z.B. über Nährstoffeinträge), Prägung und Überformung (z.B. durch Nutzung) und damit auch der Natürlichkeit von Binnenfeuchtgebieten wie Flussauen, Seen und Mooren im Spiegel sich wandelnder Umwelt- und Standortbedingungen in Vergangenheit und Gegenwart. Neben aktuellen geoökologischen Methoden und Ansätzen schließt dies auch paläoökologische Disziplinen wie die Paläobotanik, die Antworten z.B. zur Natürlichkeit von (Auen-)Wäldern und ihrer Vegetation liefern kann sowie Fragen zur (Paläo-)Klimaentwicklung z.B. über Lücken in der Entwicklung von Mooren ausdrücklich ein.
Dr. Andreas Lechner

Regionale Forschungsschwerpunkte
West-Mitteleuropa (Nordwest: Ems und Hase, Dümmer-Geest-Niederung mit Dümmer und Hunte, Mittlere Weser, Steinhuder Meer, Ökotone zwischen Wiehengebirge, Hunte und Weser; Nordost: Untere Havel, Untere Mittel-Elbe, Mecklenburgisch-brandenburgische Seenplatte; Südwest: Oberrheinniederung inkl. angrenzender Terrassen) und Ost-Mitteleuropa (Nord-Polen: Bory Tucholskie (Tucheler Heide), Flusstäler der Wda, Brda und Weichsel)
Lebenslauf
seit 2018 | Akademischer Rat für Phyische Geographie, Geo- und Gewässerökologie am Institut für Geographie der Universität Osnabrück |
seit 2016 | Mitglied im Wiss. Beirat des Botanischen Gartens der Universität Osnabrück |
Sept. 2013 | Wahl in den Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde (DGMT) |
Juli 2013 | Wahl zum kooptierten Mitglied des Instituts für Umweltsystemwissenschaften der Uni Osnabrück |
2012- 2018 | Vertretung der W3-Professur für Physische Geographie (Hydrologie u. Klimatologie) am Institut für Geographie der Universität Osnabrück |
2010- 2012 | W1-Professur für Gewässerökologie an der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Leibniz Universität Hannover |
Nov. 2008 | Verleihung des Förder-Preises der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde |
2006- 2010 | Wissenschaftlicher Angestellter in der Abt. Physische Geographie/ Geoökologie/ Paläoökologie am Institut für Geographie (IfG) der Universität Osnabrück; 2009 – 2010 zusätzlich Studiengangkoordinator am Institut für Geographie (B.A., Lehramt) |
2006 | Freier wiss. Mitarbeiter in der Abt. Landespflege an der FVA (Forstliche Versuchs- u. Forschungsanstalt) Baden-Württemberg: Koordination, fachliche Begleitung u. Betreuung der Internationalen Tagung „Mitteleuropäische Flussauen und Auenwälder“ |
2006 | Promotion (summa cum laude) zum Dr. rer. nat. an der Fakultät für Forst- und Umweltwissenschaften der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Dissertation: "Paläoökologische Beiträge zur Rekonstruktion der holozänen Vegetations-, Moor- und Flussauenentwicklung im Oberrheintiefland" |
2001- 2006 | Stipendiat der DFG / Doktorand im Graduiertenkolleg 692 "Gegenwartsbezogene Landschaftsgenese" c/o Institut für Physische Geographie (IPG) der Albert-Ludwigs- Universität Freiburg sowie (ab 2002) Wiss. Mitarbeiter am IPG |
2000- 2001 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der AG Geoökologie am Institut für Geowissenschaften u. Geographie an der Martin-Luther-Universität Halle- Wittenberg: Forschungsprojekt des UFZ Leipzig-Halle GmbH: "Urbane Böden als Belastungsquelle von Nähr- und Schadstoffen für aquatische Systeme - Grundwasser, Fließ- und Standgewässer - dargestellt am Beispiel der Stadt Halle/Saale" |
1999 | Diplom (sehr gut) in Geoökologie an der Math.-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam Diplomarbeit: "Zur Wirkung von episodischer Austrocknung auf die Phosphatbindung im Faulschlamm von Auengewässern" |
1996- 1999 | Freier Mitarbeiter in der Wirtschafts- und Ingenieurberatungsgesellschaft GmbH (WIB) in Berlin: Landschafts- und Umweltplanung (UVP, LBP, Machbarkeitsstudien etc.), Biotop- und Baumkartierungen etc. |
1995- 1997 | Studentischer Mitarbeiter und Tutor im Geoökologischen Labor der Universität Potsdam: Boden-, Sediment- u. Wasseranalytik, Praktika-Betreuung |
1996 | Praktika im Potsdamer Wasser- und Umweltlabor (HWG & Co. KG): Abwasser- u. Trinkwasser-Analytik |
1994- 1995 | Freier Mitarbeiter im Verkehrsplanungsbüro Walter Theine Potsdam: Verkehrsplanung, Landschaftsplanung, Umweltplanung |
1993- 1999 | Studium der Geoökologie und - im Nebenfach - Biologie (u.a. Auenökologie u. Limnologie, Botanik, Naturschutz) am Institut für Geoökologie sowie Institut für Biochemie und Biologie der Universität Potsdam |
1992- 1993 | Studium der Umweltwissenschaften an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus |
1991- 1992 | Wehrdienst in Bad Segeberg, Hannover und Potsdam |
1991 | Hochschulreife (Abitur) (mit Auszeichnung) an der Erweiterten Oberschule (EOS)/ Gymnasium Thomas Müntzer Ziesar |
Sept. 1989 | Verleihung der Lessing-Medaille in Silber |
1989 | Mittlere Reife/ Fachschulreife (mit Auszeichnung) an der Polytechnischen Oberschule (POS) Fritz Schmenkel Roskow |
Administrative Funktionen und weitere Aufgaben
An der Universität Osnabrück
- Wissenschaftlicher Beirat des Botanischen Gartens
- Kooptiertes Mitglied am Institut für Umweltsystemforschung (USF)
Am Institut für Geographie der Universität Osnabrück
- Leitung der AG Gewässerökologie
- Co-Leitung der AG Paläoökologie und Geoarchäologie
- Laborleiter
Für den Master-Studiengang (M.Sc.) "Boden, Gewässer, Altlasten"
- Sprecher des Profilbereichs „Gewässer“
- Mitglied der Auswahlkommission
- Studienfachberater und Mentor im Profilbereich „Gewässer“
Preise / Auszeichnungen (Auswahl)
Nov. 2008 | Verleihung des Förder-Preises der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde (DGMT) „für herausragende wissenschaftliche Leistungen eines deutschen Nachwuchswissenschaftlers auf dem Gebiet der Paläoökologie“ (erstmalige Vergabe des Preises) |
Okt. 1989 | Verleihung der (Gotthold-Ephraim-)Lessing-Medaille in Silber |