Kathrin Kiehl
Professorin für Vegetationsökologie und Botanik an der Hochschule Osnabrück
Forschungsschwerpunkte: Renaturierungsökologie, Einfluss der Landnutzung auf die Vegetation, Erfolgskontrollen im Naturschutz
Prof. Dr. Kathrin Kiehl ist seit 2007 Professorin an der Hochschule Osnabrück und lehrt (u.a.) im gemeinsamen Masterstudiengang „Boden, Gewässer, Altlasten“ der Universität und der Hochschule Osnabrück. Nach ihrer Promotion (Dr. rer. nat.) an der Christian-Albrechts-Universität Kiel (1997) und Habilitation (Vegetationsökologie) an der TU München (2006) hat sie 2016 ihre Umhabilitation für das Fachgebiet Geographie an der Universität Osnabrück abgeschlossen.
Kathrin Kiehl ist Mitglied der Editorial Boards der Fachzeitschriften Restoration Ecology und Tuexenia.
Von 2006 bis 2012 war sie Secretary und bis 2014 Board-Mitglied von SER Europe der europäischen Sektion der Society for Ecological Restoration.
Prof. Dr. Kathrin Kiehl
Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
Hochschule Osnabrück
Oldenburger Landstr. 24
49090 Osnabrück
Raum: HP0013
Tel.: 0541 969-5042
Sprechstunde
n.V. per Email
Erarbeitung einer Biodiversitätsstrategie für die Stadt Osnabrück und Umsetzung beispielhafter Maßnahmen (StadtnaturOS)
Laufzeit: 02/2024 - 01/2030
gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)
DaLLî - extensive Dachbegrünungen in urbanen Landschaften als Lebensraum für Insekten
Laufzeit: 2020 - 31.05.2024
gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)
Pilotprojekt zur klima- und naturschutzrelevanten Potential-Einschätzung ökologischer Moorrenaturierung zur Einführung von MoorFutures® in Niedersachsen - Wissenschaftliche Begleitung
Laufzeit: 1.6.2022 - 28.02.2024
gefördert durch die Niedersächsischen Landesforsten A.ö.R., Abteilung Wald und Umwelt, Fachbereich Entwicklung und Innovation
Abgeschlossene Forschungsprojekte
Nachhaltig. Produktiv. Lebendig. Grüne Finger für eine klimaresiliente Stadt
Laufzeit: 2018 - 2021
Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (Förderschwerpunkt: Nachhaltiges Landmanagement)
Roobi - Entwicklung innovativer Verfahren für die Anlage multifunktionaler extensiver Dachbegrünungen
Laufzeit: 2017 - 2020
Gefördert durch den Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE)
Optimierung von Verfahren zur Anlage mehrjähriger Blühstreifen mit gebietsheimischen Wildpflanzen
Laufzeit: 2015 - 2020
Gefördert durch das Land Niedersachsen (Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz)
Zukunft Lebensraum Stadt - Urbane AgriKultur als Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung der Stadt
Laufzeit: 2014 - 2019
Gefördert durch die Hochschule Osnabrück
Vegetationsmonitoring im Naturschutzgebiet "Silberberg"
Laufzeit: 2011 - 2021
Gefördert durch den Landkreis Osnabrück
UrbanRest - urban restoration with native plant material
Bedeutung naturnaher Begrünungsverfahren für die Renaturierung urban-industrieller Lebensräume
Laufzeit: 2014 - 2018
Gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK), Programm Forschungsprofessur FH (!)
Urbane Interventionen - Impulse für lebenswerte Stadträume in Osnabrück
Laufzeit: 2014 - 2017
Gefördert durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit als Pilotprojekt der Nationalen Stadtentwicklungspolitik
SASCHA: Nachhaltiges Landmanagement und Anpassungsstrategien an den Klimawandel im Westsibirischen Getreidegürtel
Laufzeit: 2011 - 2016
Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (Förderschwerpunkt: Nachhaltiges Landmanagement)
weitere Informationen (UNI Münster)
ProSaum - Ökologische und ökonomische Optimierung von Methoden zur Aufwertung von Saumgesellschaften in produktiven Agrarlandschaften
Laufzeit: 2010 - 2014
Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (Förderlinie: FHprofUnt)
Untersuchung vegetationskundlicher Dauerflächen zur Verbesserung der Bodenverhältnisse und Vermeidung von Vegetationsschäden bei Großveranstaltungen auf landwirtschaftlichen Nutzflächen am Beispiel des Wacken Open Air
Laufzeit: 2011 - 2014
Gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt
Vegetationskundliche Untersuchungen in Großlysimetern auf der Zentraldeponie Piesberg (Osnabrück)
Laufzeit: 2013 - 2014
Gefördert durch den Osnabrücker ServiceBetrieb
Dynamisierung der Donauauen zwischen Neuburg und Ingolstadt - Einfluss hydrologischer und geomorphologischer Veränderungen auf die Wasser- und Ufervegetation
Laufzeit: 2009 - 2013
Gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
Einfluss von Umweltfaktoren und Populationseigenschaften auf das Überleben der gefährdeten subendemischen Art Gentianella bohemica
Laufzeit: 2007 -2012
Gefördert durch die Studienstiftung des Deutschen Volkes (Promotionsstipendium) und den Forschungspool der Hochschule Osnabrück (Förderung der genetischen Untersuchungen 2009)
Untersuchungen zur Populationsökologie von Legousia speculum-veneris (Gewöhnlicher Frauenspiegel) im Landkreis Osnabrück
Laufzeit: 2012
Gefördert durch die Naturschutzstiftung des Landkreises Osnabrück
- Jahrgang 1964
- Einjähriges Praktikum in einem Osnabrücker Gartenbaubetrieb (Zierpflanzenbau)
- Studium der Biologie (Diplom) an der Universität Osnabrück und der Christian-Albrechts-Universität (C.A.U.) Kiel.
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Botanischen Institut der C.A.U. Kiel im BMU-Projekt "Ökosystemforschung Wattenmeer Schleswig-Holstein". Ausarbeitung von Empfehlungen für Salzwiesennutzung und Salzwiesenschutz im Nationalpark.
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin im "Laboratory of Plant Ecology" der Universität Groningen (Niederlande), Untersuchung von Interaktionen zwischen Pflanzen und Tieren in Salzmarschen.
- 1997: Promotion (Dr. rer. nat.) an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der C.A.U. Kiel. Thema der Dissertation: "Vegetationsmuster in Vorlandsalzwiesen in Abhängigkeit von Beweidung und abiotischen Standortfaktoren".
- Vegetationsökologische und bodenkundliche Untersuchungen innerhalb des EU-Projekts "Wetlands Ecology and Technology" (WET) am dänischen "National Institute of Environmental Research" (NERI) in Silkeborg und am Department of Limnology der Universität Lund, Schweden.
- Wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Vegetationsökologie der TU München. Forschung im Bereich der Renaturierungsökologie, Populationsökologie und Naturschutzbiologie in Kooperation mit Naturschutzbehörden und –verbänden.
- 2006: Habilitation (Vegetationsökologie) am Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt der TU München.
- Seit 2007 Professorin für Vegetationsökologie und Botanik an der Fakultät für Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur der Hochschule Osnabrück.
- 2014 - 2018: Forschungsprofessur im Rahmen des niedersächsischen Programms Forschungsprofessur (FH!).
- 2016: Umhabilitation am Institut für Geographie der Universität Osnabrück.
- 2016: Auszeichnung mit dem Wissenschaftspreis Niedersachsen