Prof. Dr. Joachim Härtling

Professor für Physische Geographie mit Schwerpunkt Klimatologie/Hydrologie

Leiter der  Arbeitsgruppe Physische Geographie mit Schwerpunkt Klimatologie/Hydrologie

 Forschungsschwerpunkte: Gewässergüte / Gewässerschutz, Paläolimnologie, Geoarchäologie, Umweltplanung und –bewertung

Räumliche Schwerpunkte: Nordwestdeutschland, Nordamerika

Nach dem Studium in St. Catherines, Kanada (B.Sc. Geography and Physical Education), Freiburg (Staatsexamen Geographie, Sport und Pädagogik) und Kingston, Kanada (M.Sc. Physical Geography) arbeitete Joachim W. Härtling am Institut für Umweltgesundheit an der TU Ryerson, Toronto. Zurück in Deutschland folgten 1992 die Promotion in Giessen zu Umweltaspekten von Wasserversorgung, Abwasserentsorgung und Abfallwirtschaft in der kanadischen Arktis sowie 1998 die Habilitation in Freiburg zur Schwermetallbelastung der oberflächennahen Sedimente im NW Ontariosee. 1995-2000 leitete er mit seiner Frau Dipl. Ing. Agr. Nicole Hess ein Umweltplanungsunternehmen in Freiburg.

Joachim W. Härtling arbeitet seit 2001 als Professor für Physische Geographie an der Universität Osnabrück. Nach Tätigkeiten als Institutsleiter, Studiendekan, Dekan und Senator vertratt er 2012 bis 2017 die Universität als Vizepräsident für Studium und Lehre. Ein Schwerpunkt seiner Tätigkeit in der Hochschulleitung war die Entwicklung eines flexiblen und effektiven Qualitätsmanagements in Studium und Lehre.

Schwerpunkt seiner Forschung ist die Verbindung von Paläoökologie und Geoarchäologie im Rahmen von Untersuchungen zur Natur- und Kulturlandschaftsentwicklung seit dem Hochglazial. Weitere Forschungsfelder liegen im Bereich der hydromorphologischen und chemischen Bewertung von Fließgewässern im Rahmen der Wasserrahmenrichtlinie. Zudem beschäftigt sich Joachim W. Härtling mit Verfahren und Methoden der Umweltbewertung sowie der Entwicklung von Umweltzielsystemen.

Prof. Dr. Joachim Härtling

Joachim Härtling
© Uwe Lewandowski

Institut für Geographie
Universität Osnabrück
Seminarstraße 19 a/b
49074 Osnabrück

Raum: 02/204

Tel.: +49 541 969-4273

 joachim.haertling@uni-osnabrueck.de

Sprechstunde
Do 13 - 15 Uhr

Härtling, J.W., Stele, A., Ortisi, S., Jepsen, A., Rappe, M., Bussmann, J. and Fülling, A. (2024): Germanic Rampart or Roman Encampment? - New Geoarchaeological Evidence at the Roman Conflict Site at Kalkriese (NW-Germany). Geoarchaeology 40(1). https://doi.org/10.1002/gea.22031

Härtling, J.W. & B. Scheideler (2023): Leitbilder und Zielsysteme für Studium und Lehre an deutschen Hochschulen. In: Brünken, R. et al. (Hrsg.): Hochschulen im Wandel. Einwicklungsprozesse im Netzwerk gestalten. S. 25-47.   Link

Brünken, R., Härtling, J., Löhrke, S. & Reihlen, M. (Hrsg.)(2023): Hochschulen im Wandel. Einwicklungsprozesse im Netzwerk gestalten. Springer. 151 S.   Link

Wilke, D., Rau, H.; Härtling, J.W. (2022): Case Study: Assessing The COVID-19 Pandemic’s Potential for a More Climate-Friendly Work-Related Mobility. Sustainability 2022, 14, 12708.

El Hourani, M., Härtling, J., Broll, G. (2022): Hydromorphological assessment as a tool for river basin management: Problems with the German field survey method at the transition of two ecoregions. Hydrology, 9: 120.   Link

Stele, A., Fassbinder, J. W. E., Härtling, J.W., Bussmann, J., Zielhofer, C. (2019): Genesis of magnetic anomalies and magnetic properties of archaeological sediments in floodplain wetlands of the Fossa Carolina. Archaeological Prospection, Early View (Open Access)   Link

Stele, A. & Härtling, J.W. (2017): Explorative Geoarchäologie. Varus Kurier Heft 19.

Lawson, P. G., D. Daum, R. Czauderna, H. Meuser und J.W. Härtling (2015): Soil versus foliar iodine fertilization as a biofortification strategy for field-grown vegetables. Front. Plant Sci. 6:450. doi: 10.3389/fpls.2015.00450.

Bussmann, J., Stele, A., Härtling, J.W., Zielhofer, C. & M. Fuchs (2014): Holocene Sediment Dynamics in the vicinity of a Roman battlefield near Osnabrueck (NW-Germany). Zeitschrift für Geomorphologie Supplementband 58(1):97-117.

Stele, A., Bussmann, J., Härtling, J.W., (2013): Kombinierte Anwendung der Erosionskartierung und der Geomagnetik: ein Werkzeug für die Geoarchäologie? In: Tagungsband und Exkursionsführer. Geopedology and Landscape Development Research Series Volume 02. Brandenburg University of Technology. Cottbus

Bussmann, J., Stele, A., Fuchs, M. C., Zielhofer, C., Härtling, J. W. (2013): Landschaftsentwicklung am Wiehengebirge, Osnabrücker Land. Kolluviale Sedimente als Indikator anthropogener Nutzung. In: Tagungsband und Exkursionsführer. Geopedology and Landscape Development Research Series Volume 02. Brandenburg University of Technology. Cottbus

Leidtholdt, E., Zielhofer, C., Berg-Hobohm, S., Schnabl, K., Kopecky-Hermanns, B., Bussmann, J., Härtling, J. W. und Unger, K. (2012): Fossa Carolina: The first attempt to bridge the central European watershed a review, new findings and geoarcheological challenges. Geoarcheology 27(1): 88-104.

Härtling, J. W., Zielhofer, C. & Lechner, A. (2011): Klimawandel in den Polargebieten. Geographische Rundschau 12/2011:4-10.

Ibouhouten, H., Zielhofer, C., Mahjoubi, R., Kamel, S., Linstädter, J., Mikdad, A., Bussmann, J., Werner, P., Fenech, K., Härtling, J. W. (2010): Archives alluviales et paléoenvironnement humain durant l’Holocène à la Basse Moulouya (Rif oriental, Maroc). Géomorphologie: relief, processus, environnement 1/2010: 41-56.

Härtling, J. W. (2010): Spurensuche – Der geochemische Fingerabdruck von Metallfunden. Varus-Kurier 12:15-17.

Härtling, J. W., Meyer, I. (2010): Economic effects of geotourism in the Geopark TERRA.vita, Northern Germany. The George Wright Forum 27(1): 29-39.

Gaede, M., Härtling, J. W., (2010): Umweltbewertung und Umweltprüfung. Westermann: Braunschweig. 319 S.

Härtling, J. W. (2009): Integration von Schlüsselkompetenzen in Hochschulstudiengänge – Ein Erfahrungsbericht aus dem Fach Geographie der Universität Osnabrück. SQ-Forum 1/2009: 51-68.

Härtling, J. W. 2008: Nunavut – Eine Erfolgsgeschichte? Geographische Rundschau 60/2: 38-46.

Meuser, H. & Härtling, J. W. (2008): Pollutant dispersal in the industrially influenced soils and sediments of the river Strouma and the Pchelina water reservoir, Bulgaria. Report, University of Applied Sciences. Osnabrück, 65 pp.

Escher, H., Härtling, J. W., Kluttig, T., Meuser, H. and Müller, K. (eds.) 2008: 3rd International UNESCO Conference on Geoparks, Proceedings. Osnabrück 144 p.

Härtling, J. W., Döpke, G. 2007: Die Gewässergüte von Bächen und Flüssen. Praxis Geographie 11: 4-9.

Makowsky, L., Meuser, H. Härtling, J. W. 2007: Altlasten als Quelle für Schwermetallausträge: Methodische Erfassung mittels Dynamischem Batch Test Verfahren. Jahrestagung FG Umweltchemie und Ökotoxikologie, Universität Osnabrück, Tagungsband, S. 36.

Härtling, J. W. 2005: Wasser – die wichtigste natürliche Ressource Kanadas. Geographische Rundschau 57/1: 46-53.

Härtling, J. W. 2005: Räumliche und zeitliche Veränderung der Schwermetallbelastungen im Ontariosee, Kanada. In: Glaser, R., Boldt, K., Kremb, K. (Hrsg.): Planet Erde, Bd. Nordamerika. Wissenschaftliche Buchgesellschaft: Darmstadt.

Härtling, J. W. 2004: Samtgemeinde Bersenbrück. In: de Lange, N. und Stonjek, D. (Hrsg.): Osnabrück und das Osnabrücker Land. Rasch Verlag: Bramsche, 117-128.

Cyffka, B., Härtling, J. W. (Hrsg.) 2001: Bodenmanagement. Springer: Heidelberg, Berlin, 215 S.

Härtling, J. W., Hess, N. 2001: Die morphologische Gewässergüte der oberen Schiltach: Erfassung, Bewertung und Maßnahmen. Berichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau 90, 83-110.

Hess, N., Härtling, J. W. 2001: Biologische und chemische Gewässergüte der oberen Schiltach. Berichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau 90, 111-133.

Härtling, J. W. 2000: Interpretation geoökologischer Punktdaten mit den Methoden der explorativen räumlichen Datenanalyse und der Regionalisierung. In: Blotevogel, H., Ossenbrügge, J, Wood, G. (Hrsg.): Lokal verankert - weltweit vernetzt. Franz Steiner: Stuttgart, 591-599.

Härtling, J. W., Gilbert, R. 2000: Spatial distribution of surface sediments in part of the Kingston Basin of northeastern Lake Ontario (Kingston Basin), Canada. Canadian Journal of Earth Sciences 37, 901-911.

Härtling, J. W., Wolfe, A. 2000: Paläoökologie und Geochemie einiger Seen auf Baffin Island, kanadische Arktis. Eiszeitalter und Gegenwart 50, 28-41.

Härtling, J. W., Lehnes, P. 2000: Perspektiven eines logisch konsistenten Zielsystems für die Bewertung und Leitbildentwicklung am Beispiel des Landschaftsplans von St. Georgen im Schwarzwald. Forschungen zur deutschen Landeskunde 246, 107-136.

Härtling, J. W., Driesch, J. 2000: Flächenhafter Abfluss und Bodenabtrag an einem Waldsukkzessionsstandort der Lahr-Emmendinger-Vorbergzone. Freiburger Geographische Hefte 60, 285-298.

Härtling, J. W., Huch, M., Matschullat, J. (Hrsg.) 1999: Umwelt 2000 - Geowissenschaften für die Gesellschaft. Schriftenreihe der Deutschen Geo-logischen Gesellschaft 9. Deutsche Geologische Gesellschaft: Hannover, 165 S.

Härtling, J. W. 1999: Kleinräumige Regionalisierung der Oberflächengewässer um Iqaluit, Baffin Island, Kanada. Petermanns Geographische Mitteilungen 143, 439-448.

Härtling, J. W. 1998: Kleinräumige Differenzierung oberflächennaher Sedimente im Kingston Basin, nordöstlicher Ontariosee, Kanada. Institut für Physische Geographie der Universität Freiburg: Unveröffentlichte Habilitationsschrift, 175 S. und 1 CD.

Wolfe, A., Härtling, J. W. 1997: Early Holocene trace metal enrichment in arctic lake sediments, Baffin Island, Canada. Arctic and Alpine Research 29, 34-41.

Lehnes, P., Härtling, J. W. 1997: Der logische Aufbau von Umweltzielsystemen. In Gesellschaft für Umweltgeowissenschaften (Hrsg.), Umweltqualitätsziele. Springer: Berlin, Heidelberg, 9-50.

Wolfe, A., Härtling, J. W. 1996: The late Quaternary development of three ancient tarns on southwestern Cumberland Peninsula, Baffin Island, Arctic Canada: paleoecological evidence from diatoms and sediment chemistry. Journal of Paleolimnology 15, 1-18.

Ruppert, H., Bracke, G., Dahmke, A., Dietz, E., Härtling, J. W., Matschullat, J., Wiegand, J. 1996: Stoffkreisläufe und Stoffflüsse. Versuch einer Bestimmung des Forschungsbedarfs innerhalb der geowissenschaftlichen Umweltforschung. GUG Info 2, 6-12.

Härtling, J.W. 1994. Sickerwässer von kommunalen Mülldeponien in der Baffin-Region, Nordwest-Territorien (N.W.T.), Kanada. Zeitschrift für Kanada-Studien 25:119-138.

Härtling, J.W. 1993. Kommunale Entsorgung in der kanadischen Arktis. Umweltaspekte von Wasserversorgung, Abwasserentsorgung und Abfallwirtschaft in der Baffin-Region, Nordwest-Territorien, Kanada. Gießener Geographische Schriften 72. Giessen. 153 S.

Härtling, J.W. 1992. Jüngste Umwelt- und Gesundheitsprobleme in den kanadischen Nordwest-Territorien, Kanada. Polarforschung 61(2/3):171-178, 1991 (erschienen 1992).

Härtling, J.W. 1991. Mülldeponie Arktis? Umwelt- und Gesundheitsprobleme in der kanadischen Arktis. Spiegel der Forschung 8(2):14-19.

Härtling, J.W. 1990. The Development of Environmental Health in the Canadian Arctic: Radiological and Chemical Contamination. Environmental Health Review 34(4):99-104.

Härtling, J.W. 1990. The Development of Environmental Health in the Canadian Arctic: Water Supply, Sanitation and Housing. Environmental Health Review 34(2):44-47.

Härtling, J.W. 1989. Trace metal pollution from a municipal waste disposal site at Pangnirtung, Northwest Territories. Arctic 42(1):57-61.

Härtling, J.W. 1989. Environmental Research on Baffin Island. Communique 1:5.

Härtling, J.W. 1988. PCB and trace metal pollution from a former military waste disposal site at Iqaluit, N.W.T. Unpublished M.Sc. Thesis, Department of Geography, Queen's University, Kingston, Ontario. 177 S.

Lehre

WS 2024/25
VL Einführung in die Geographie (mit Roland Lippuner)
VL System Wasser und Klima

MS Regional Geographies of New Zealand

Laborpraktikum (31.3.-3.4.2025) (mit Samantha Quaas)

Beteiligung an Ringvorlesung

 

SoSe 2025
VL Klima und Klimawandel
PS Physische Geographie
Geländepraktium in Hollage (14.-16.5.2025)

Betreuung von Qualifikationsarbeiten

Samantha Quaas (seit 2023): Einfluss invasiver nordamerikanischer Flusskrebsarten auf unsere einheimischen aquatischen Biozönosen und entwickelt dahingehend nachhaltige Managementmaßnahmen für mitteleuropäische Binnengewässer.

Andreas Steele (2017): Magnetometerprospektion und magnetische Eigenschaften von braunen Plaggeneschen (Oberesch; Lechtinger Esch) und von semiterrestrischen Sedimenten (Fossa Carolina)

Jens Bussmann (2014): Holozäne Sedimentdynamik im Umfeld der Varusschlacht”

Patrick Lawson (2014): „Development and evaluation of iodine biofortification strategies for vegetables“ (mit HSOS)

Björn Beermann (2012): “Kommunales Klimafolgenmanagement – Ein methodengestütztes Prozessmodell für “Good Local Climate Adaptation Governance”

Lutz Makowsky (2009): „Bewertung der Schwermetallmobilität von Stadtböden aus technogenen Substraten bei Eluation von Bodensäulen im Dynamischen Batchtest“ (mit HSOS)

Nancy Siekmann (2008): „Probleme einer nachhaltigen ländlichen Trinkwasserversorgung in Malawi. Ursachen und Handlungsmöglichkeiten aus der Perspektive der Nutzer – dargestellt am Beispiel des Distrikts Karonga“

Gisbert Döpke (2004): „Regionale und substratabhängige Verteilung von Schwermetallen in oberflächennahen Sedimenten des Inner Kingston Basin, Ontariosee“

Oliver Heß (2003): „Modellierung, Analyse und Bewertung des chemischen Gewässerzustandes in Flussgebieten“ (mit USF)

Werdegang

seit 01.10.2022

Studiendekan im Fachbereich 1
seit 2018 Studiengangsleiter Master of Science Boden, Gewässer, Altlasten
2018 - 2022 Studiengangsleiter (kommissarisch) Master of Education Geographie/Erdkunde
2022 Institutsleiter Institut für Geographie
2018 - 2022 Vorsitzender Prüfungsausschuss Geographie
2017 - 2021 Präsidiumsbeauftragter für das Studierendenzentrum und das Sportzentrum
2012 - 2017 Vizepräsident für Studium und Lehre
2006 - 2012 Präsidiumsbeauftragter für den Professionalisierungsbereich
2004 - 2012 Senator der Universität Osnabrück
2004 - 2005 Studiendekan im FB 02 Kultur- und Geowissenschaften
2003 - 2006 Fachsprecher / Institutsleiter Geographie
2002 - 2003 Dekan des FB 02 Kultur- und Geowissenschaften
seit 2001 Professor für Physische Geographie,
Institut für Geographie, Fachbereich Kultur- und Geowissenschaften der Universität Osnabrück
1999-2000 Privatdozent am Institut für Physische Geographie (IPG), Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
1998 Habilitation (Geographie), Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg.
Habilitationsarbeit:
Kleinräumige Differenzierung oberflächennahe Sedimente im nordöstlichen Ontariosee, Kanada“.
Vortrag:
Gewässerstrukturtypencharakterisierung kleiner Fließgewässer im Mittleren Schwarzwald:
Bewertung und Maßnahmen
“.
Vorlesung: „Die Nutzung anoxischer Fjorde Norwegens als Deponiestandorte“.
1992 - 1998 Wissenschaftlicher Assistent (C 1) am Institut für Physische Geographie (IPG),
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
1995 - 2000 Mitinhaber „Hess-Härtling, Büro für Landschaftsplanung und Umweltschutz“
1992 Doktor rer. nat. (Geographie), Justus-Liebig-Universität, Gießen.
Doktorarbeit: „Kommunale Entsorgung in der kanadischen Arktis.
Umweltaspekte von Wasserversorgung, Abwasserentsorgung und Abfallwirtschaft
in der Baffin-Region, Nordwest-Territorien, Kanada
“.
1991 - 1992 Lehrauftrag, Geographisches Institut, Justus-Liebig-Universität, Gießen
1990 - 1992 Freier Mitarbeiter, UEG-Umweltlabor,Wetzlar
1988 - 1990 Dozent, School of Environmental Health, Ryerson Polytechnische Universität, Toronto, Ontario
1988 Master of Science (Physische Geographie), Queen's University, Kingston.
Thesis: „PCB and trace metal pollution from a former military waste disposal site at Iqaluit, N.W.T.
1985 1. Staatsexamen (Geographie/Sport), Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg.
Staatsexamensarbeit: „Geologie und Geomorphologie der Niagara Halbinsel
1983 Bachelor of Arts (Geographie), Brock University, St. Catherines, Ontario, Kanada
1978 Abitur, Armin-Knab-Gymnasium Kitzingen, Bayern

MEd Arbeiten

Leitbilder Studium und Lehre an deutschen Universitäten

Mithilfe einer Webseitenanalyse der deutschen Universitäten sollen Stand und Art der Leitbilder bzw. Zielsysteme für den Bereich Studium & Lehre systematisch erfasst und kritisch diskutiert werden.

Leitbilder Studium und Lehre an deutschen (Fach)Hochschulen

Mithilfe einer Webseitenanalyse der deutschen Universitäten sollen Stand und Art der Leitbilder bzw. Zielsysteme für den Bereich Studium & Lehre systematisch erfasst und kritisch diskutiert werden.

Leitbilder Studium und Lehre an deutschen pädagogischen Hochschulen

Mithilfe einer Webseitenanalyse der deutschen Universitäten sollen Stand und Art der Leitbilder bzw. Zielsysteme für den Bereich Studium & Lehre systematisch erfasst und kritisch diskutiert werden.

Das Thema Nachhaltigkeit an deutschen Hochschulen – Leitbild, Studium, Zertifikate

Mithilfe einer Webseitenanalyse der deutschen Universitäten sollen die formale Implementierung des Nachhaltigkeitsthemas in Leitbildern, Studienangeboten bzw. Zertifikaten etc. für den Bereich Studium & Lehre systematisch erfasst und kritisch diskutiert werden.

 

Bachelorarbeiten:

  • Geschichte, Funktion und Nutzung der Pads in Osnabrück!

  • Zwischen Ökosystemschutz und Tourismus: Das Grüne Band in Deutschland

  • Die deutsche Geographie und die Wasserrahmenrichtlinie – Forschung

  • Die deutsche Geographie und die Wasserrahmenrichtlinie – Lehre

  • Deutsche Geograph:innen in Leitungsfunktionen