Profile & Organisation
Der SFB 1604 ist ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderter, langfristiger Forschungsverbund, der etwa 60 Mitglieder umfasst. Angesiedelt ist der Sonderforschungsbereich an der Universität Osnabrück. Beteiligt sind außerdem die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, die Universität Münster, die Goethe-Universität Frankfurt a.M., die Europa-Universität Flensburg, die TU Dortmund und die FU Berlin in Kooperation mit dem Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam. Eng verbunden ist der SFB mit dem Osnabrücker Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien IMIS, eingebunden in die DeZIM-Forschungsgemeinschaft und das internationale Forschungsnetzwerk IMISCOE.
Die empirische Forschung wird in 15 Teilprojekten betrieben, die in den Projektbereichen Figuren, Infrastrukturen und Räume organisiert sind. Geforscht wird u.a. in Deutschland, Frankreich, Serbien, Moldau, Senegal, USA sowie Indien/Nepal und in unterschiedlichen Gesellschaftsfeldern wie Recht, Schule und Arbeitsmarkt, Gesundheit, Verwaltung oder Religion.
Die Perspektiven und Erkenntnisse des SFB testet das Transferprojekt in Kooperationen mit dem Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland e.V. (DOMiD) in der Praxis aus und speist die Erkenntnisse aus der Anwendung von VR-Tools und den Diskussionen mit zivilgesellschaftlichen Akteuren in die Arbeit des SFB ein. Im Integrierten Graduiertenkolleg werden etwa 20 Doktorand:innen bei ihren Promotionsarbeiten begleitet und unterstützt. Das Reflexivitätslabor bildet den zentralen Ort der gemeinsamen interdisziplinären Forschung und für die Entwicklung einer innovativen Methodologie reflexiver Migrationsforschung und einer reflexiven Theorie der gesellschaftlichen Produktion von Migration.
Das SFB-Büro ist für die Organisation und Verwaltung des Sonderforschungsbereichs sowie die Wissenschaftskommunikation zuständig und unterstützt die Arbeit von Vorstand und Teilprojektleitendenversammlung. Seine Mitarbeiter:innen stehen für alle Fragen rund um den SFB gerne zur Verfügung!