Die EDV-Betreuung am Fachbereich Kultur- und Sozialwissenschaften
Zentrale IT-Administration
Unkritische Anfragen bitte möglichst per E-Mail an zita@uni-osnabrueck.de, Betreff: "Organisation und Stichwort zum Problem"
Zeitkritische Anfragen telefonisch an die RZ-Beratung: + 49 541 969 3333
Weitere Informationen finden Sie im Intranet unter: https://www.uni-osnabrueck.de/intranet/service/zentrale-it-administration/
Downloads und Links
EDV-Betreuung des Fachbereichs 1
Adminstrator des Fachbereichs 1:Dipl.-Sozw. Markus Tiesmeyer Seminarstraße 20 Tel.: +49 541 969-4622 Bürozeiten: | EDV-Hilfskraft, Online-Redaktion & Social MediaAaron Schikora Sprechzeiten: |
Institut für GeographieRaum 02/308a (3. Obergeschoss) Tel.: +49 541 969 4698 Homepagebetreuung Weitere Infos: Institut für Geographie | Sonderforschungsbereich "Produktion von Migration" (SFB 1604)Raum 02/311 Weitere Infos: SFB1604 |
Bitte beachten Sie, dass ein Antreffen in den Büros zu den angegebenen Zeiten nicht garantiert ist.
Wie wir Ihnen helfen
persönlich:
In dringenden Fällen, wenn weiteres Arbeiten nicht möglich und Ihr EDV-Ansprechpartner im Institut/Fach nicht erreichbar ist, dann kontaktieren Sie das zentrale EDV-Büro des Fachbereichs. Es befindet sich in der Seminarstraße 20 im Raum 15-239 und ist in der Regel zu den genannten Zeiten besetzt. Sollte das Büro nicht besetzt sein, sind wir wahrscheinlich gerade wegen eines anderen Supportauftrages unterwegs. In diesem Fall schreiben Sie bitte eine E-Mail an mtiesmey@uni-osnabrueck.de oder hinterlassen Sie bitte eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter mit einer kurzen Beschreibung des Problems.
per E-Mail:
Support- und Terminanfragen stellen Sie am besten per E-Mail an mtiesmey@uni-osnabrueck.de. Bitte versuchen Sie, Ihr Anliegen so präzise wie möglich zu beschreiben. Viele Probleme lassen sich so bereits mit einer schriftlichen Anleitung per E-Mail lösen. Wir versuchen, alle Anfragen möglichst schnell zu beantworten.
per Telefon:
Die EDV-Betreuung des Fachbereichs ist unter der Durchwahl 4622 zu erreichen. Falls das Büro gerade unbesetzt ist, dann hinterlassen Sie bitte eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter mit einer kurzen Beschreibung des Problems. Wir rufen zurück.
per Fernwartung:
Über das Fernwartungsprogramm „Teamviewer“ haben wir die Möglichkeit, mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung, auf Ihren Computer zuzugreifen. Sie sehen während der Fernwartungs-Sitzung, welche Eingriffe auf ihrem Computer vorgenommen werden. Die Sitzung kann jederzeit beendet werden, indem Sie das Fernwartungsprogramm schließen.
Unter folgendem Link können Sie den Teamviewer-Client herunterladen:
https://www.rz.uni-osnabrueck.de/Dienste/Beratung/Beratungsteam/index.htm#Fernwartung
Self-Service
Auf den A-Z-Seiten des Rechenzentrums finden Sie zahlreiche Anleitungen zu zentralen Diensten wie E-Mail, WLAN, Heimatverzeichnis, VPN u.a.. Viele Fragen zu Stud.IP beantwortet die Homepage des Zentrum VirtUOS.
Der Fachbereich 1 stellt Forschenden und Studierenden für Projekte Netzwerklizenzen für bestimmte Fachanwendungen zur Verfügung. Um die Software einsetzen zu können, müssen Sie für das jeweilige Produkt eine Nutzungsvereinbarung ausfüllen per Mail an cip01adm@uni-osnabrueck.de senden.
Nutzungvereinbarung für:
Darüber hinaus können Sie über das Rechenzentrum oder die Bibliothek weitere Software nutzen, die zentral allen Universitätsangehörigen zur Verfügung gestellt wird.
Für den Einsatz in Forschung und Lehre existiert eine Vielzahl sehr guter Software auf Opensource-Basis oder als Freeware, die mit Blick auf Funktionsumfang und Benutzerfreundlichkeit kostenintensiven kommerziellen Produkten meist in nichts nachstehen. An dieser Stelle weisen wir deshalb gern auf freie Software hin, die in der Regel für verschiedene Betriebssysteme verfügbar ist:
Libreoffice: Komplettes Officepaket mit Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und Präsentationsprogramm. Mit dem zum Paket gehörenden Programm "LibreOffice Draw" können PDF-Dateien umfangreich bearbeitet werden. LibreOffice ist weitgehend kompatibel zu Microsoft Office.
PDFGear: Kostenlose Software mit vielen Möglichkeiten, um PDF-Dateien zu bearbeiten oder in andere Formate umzuwandeln. Interessantes KI-Tool enthalten, um z.B. Fragen zum Inhalt zu stellen oder sich eine schnelle Zusammenfassung anzeigen zu lassen.
GIMP: Professionelles Bildbearbeitungs und -manipulationswerkzeug mit ähnlichem Funktionsumfang wie Adobe Photoshop.
Krita: Ein freies Mal- und Zeichenprogramm, dass aber auch umfangreiche Bildbearbeitungsfunktionen enthält.
Paint.net: Ebenfalls sehr empfehlenswertes Bildbearbeitungstool, allerdings nur für Windows-Systeme. Trotz großem Funktionsumfang besonders klein und daher schnell installiert und gestartet.
Inkscape: Designsoftware zur Erstellung von Vektorgrafiken. Das Programm eignet sich zum Erstellen von Dokumenten wie Plakaten, Flugblättern, Logos, technischen Diagrammen, Landkarten, Stadtplänen oder Schriftzügen.
Scribus: Seitenlayoutprogramm, das die flexible Gestaltung von Dokumenten mit freier Platzierung von Text und Bildern in Rahmen ermöglicht. Dabei können Musterseiten und Ebenen erstellt werden.
PDF Creator: Kostenloses Programm, um PDF-Dokumente aus praktisch jeder Anwendung heraus zu erzeugen.
PDF-TKBuilder: Tool, um PDF-Dokumente zu splitten, zusammenzufügen oder neu anzuordnen.Mozilla Firefox: Führender Browser, der durch eine Vielzahl von Addons erweiterbar ist.Mozilla Thunderbird: Kostenloser E-Mail-Client mit großem Funktionsumfang
7-Zip:Kleines, sehr schnelles Tool, um Dateiarchive fast aller gängigen Formate (zip, rar, tar-gz, iso, usw.) zu packen und zu entpacken.
Redo-Rescue: Komplette Rechner sichern, wiederherstellen oder klonen in wenigen, einfachen Schritten.
PSPP: Freie Statistiksoftware mit dem Ziel, eine 100%-kompatible SPSS-Alternative zu sein.
R-Studio: RStudio ist eine Entwicklungsumgebung und grafische Benutzeroberfläche für die Statistik-Programmiersprache R.
Zotero: Open Source -Literaturverwaltung. Alternative Endnote oder Citavi.
noScribe: noScribe ist eine KI-basierte open source Software zur Transkription von Interviews für die qualitative Sozialforschung. Die Software läuft vollständig lokal und ist deshalb aus Datenschutzsicht unbedenklich. Es kann verschiedene Sprecher*innen unterscheiden und versteht bis zu 99 Sprachen.
Ubuntu Linux: Besonders benutzerfreundliches Linux-Betriebssystem als Ersatz für Microsoft Windows. Möglichkeit, um auch ältere Rechner mit einem modernen System auszustatten.
Softwareangebot über die Universität
Für Hochschulangehörige besteht die Möglichkeit, eine große Anzahl kostenpflichtiger Softwareprodukte zu vergünstigten Konditionen zu beziehen.
Wenn der Drucker streikt, der PC nicht mehr hochfährt oder sonst ein Problem mit Ihrer Hard- und Software vorliegt, dann wenden Sie sich an die EDV-Betreuung.
Die EDV-Betreuung am Fachbereich 1 gehört zum Team der Zentralen IT-Administration des Rechenzentrums (Zita). Nutzen Sie für unkritische Anfragen bevorzugt das Ticketsystem, indem Sie eine E-Mail an zita@uni-osnabrueck.de mit dem Betreff: "Organisation und Stichwort zum Problem" schreiben. In dringenden Fällen nutzen Sie die telefonische Beratung am RZ: + 49 541 969 3333.
Alternativ steht Ihnen weiterhin die EDV-Betreuung vor Ort persönlich zur Verfügung. Bitte beachten Sie aber, wir vor Ort keine garantierten Reaktionszeiten anbieten können.