Hauptinhalt

Topinformationen

Pressemeldungen

18. Februar 2025 : Uni und Caona Health GmbH entwickeln zyklusbasierten Sprachlern-Coach

Das Institut für Kognitionswissenschaft der Universität Osnabrück und die Caona Health GmbH starten im Februar 2025 das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz mit 130.000 Euro geförderte Projekt "LernZyklus".  Dabei soll eine App entwickelt und erprobt werden, bei der mit Hilfe von KI personalisierte Sprachlernpläne erstellt werden, die sich am hormonellen Zyklus orientieren und so die Lerneffizienz steigern. Das Projekt wird im Rahmen der Initiative “Innovationsprogramm für...

17. Februar 2025 : Souverän, sympathisch und kommunikationsstark: Präsidentin auf zweitem Platz bei Wahl zum „Rektor des Jahres“  

Es sind sehr positive Kommentare, die die Präsidentin der Universität Osnabrück von ihren Kolleginnen und Kollegen erhält: Mit einer durchschnittlichen Bewertung von 1,79 erreicht Prof. Dr. Susanne Menzel-Riedl den zweiten Platz bei der Wahl zum „Rektor des Jahres“.

14. Februar 2025 : Preisträgerinnen und -träger der Ausschreibung LehrZeit 2024/2025 ausgewählt

Es geht darum, Studierenden und Lehrenden der Uni Osnabrück Zeit für die Entwicklung innovativer Lehrideen zu geben: Mit der uniinternen Ausschreibung LehrZeit sollen seit 2018 die Qualitäts- und Qualifikationsziele Studium und Lehre (Q-Ziele) umgesetzt werden. Diese Ziele lauten: Wissenschaftlichkeit, Interdisziplinarität, Profilbildung und Persönlichkeitsbildung. In der siebten Förderrunde werden nun vier Projektteams aus Studierenden und Lehrenden für das Sommersemester 2025 mit jeweils bis...

13. Februar 2025 : Uni lädt Oberstufenschüler zum Physik-Probestudium ein

In den niedersächsischen Osterferien, vom 8. bis 9. April, findet an der Universität Osnabrück wieder ein Physik-Probestudium statt. Angesprochen sind Schülerinnen und Schüler der letzten beiden Oberstufenjahrgänge, die ein Physikstudium einmal ausprobieren möchten. Anmeldungen für das diesjährige Probestudium sind unter www.physik-probestudium.de bis zum 24. März möglich. Weitere Auskünfte erteilt Dr. Monika Wesner, Tel. (0541) 969-2648, E-Mail mwesner@uni-osnabrueck.de

12. Februar 2025 : “Being ambitious and Taking Responsibility”: Osnabrück University submits successful bid to funding program

This is a huge success for Osnabrück University which will additionally strengthen its international visibility as an outstanding academic institution. As part of the “Strategically Developing Potential” funding program, it has received €16.25 million from the Volkswagen Foundation for its application entitled “Responsibility and Ambition - Excellent Research, Innovative Education, Responsible Governance”.

11. Februar 2025 : „Totentanz“: Unimusik lädt zu Konzert in die Kleine Kirche

Die Universitätsmusik Osnabrück lädt am Donnerstag, 13. Februar, um 20 Uhr in die Kleine Kirche, Große Domsfreiheit 6, zu einem Konzert ein. Der Kammerchor der Universität sowie Hans-Christian Hegewald als Sprecher und Sophie Haubold (Blockflöte) treten auf. Der Eintritt ist frei.

07. Februar 2025 : "Ambitioniert sein und Verantwortung übernehmen":Uni Osnabrück in Förderprogramm erfolgreich

Es ist ein riesiger Erfolg für die Universität Osnabrück und wird ihre internationale Sichtbarkeit als herausragende wissenschaftliche Institution weiter stärken: Im Rahmen des Förderprogramms „Potentiale strategisch entfalten“ erhält sie für ihren Antrag „Responsibility and Ambition – Excellent Research, Innovative Education, Responsible Governance” 16,25 Millionen Euro von der VolkswagenStiftung.

30. Januar 2025 : „Petite messe solennelle“: Unimusik lädt zu Konzert in die Lutherkirche

Die Universitätsmusik Osnabrück lädt am Freitag, 7. Februar, um 20 Uhr in der Lutherkirche, Miquelstraße 5, zu einem bewegenden Rossini-Abend ein. Der Eintritt ist frei. 

23. Januar 2025 : „Germanischer Wall“ oder „Römerlager“?  Geoarchäologische Spurensuche in Kalkriese

Kann die Landschaftsgeschichte am römischen Kampfplatz in Kalkriese bis zu den letzten Eiszeiten zurückverfolgt werden? Kann die Oberfläche identifiziert werden, auf der die „Varusschlacht“ stattgefunden hat? Gibt es Nachweise für eine der beiden Theorien, ob es einen germanischen Hinterhalt gab oder ob die Funde auf ein römisches Lager hindeuten, wie seit Jahren kontrovers in der Community diskutiert?

22. Januar 2025 : Datensouveränität und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft durch faire Vertragsbedingungen stärken

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir überreichte auf der „Grünen Woche“ in Berlin vor Kurzem die Förderurkunden für zwei neue Forschungsprojekte zur Digitalisierung der Landwirtschaft, an denen die Forschungsstelle Recht und Datenökonomie der Universität Osnabrück beteiligt ist. 

Blätterfunktion Ergebnisseiten

Seite 1 von 7.

aktuelle Seite: 1 / Seite: 2 / Seite: 3 / .... Weiter zur nächsten Seite