Hauptinhalt

Topinformationen

Pressemeldungen

28. Juni 2024 : Stadt und Uni feiern ihre Promovierten

Endlich war es soweit, viel Leidenschaft, Engagement und sicherlich auch eine anstrengende Zeit führten zu diesem besonderen Moment: Am Freitag, 28. Juni, konnten 54 Doktorinnen und Doktoren der Universität Osnabrück ihre wissenschaftlichen Leistungen im Rahmen der Promotionsfeier in der Schlossaula und im Friedenssaal des Rathauses gebührend feiern.

21. Juni 2024 : Preise für gute akademische Lehre an der Uni Osnabrück verliehen

Drei Nominierte konnten sich am 20. Juni über die Auszeichnung mit dem Hans Mühlenhoff-Preis 2024 für gute akademische Lehre an der Uni Osnabrück freuen: Der erste Preis ging an die Sozialwissenschaftlerin Mira Elham Hazzaa, der zweite an den Rechtswissenschaftler Johannes Enneking und der dritte an die Biologin Lena Szczepanski.

19. Juni 2024 : „Stark in die Grundschule starten“: Konzept zur Qualitätssicherung im Bildungssystem mit Uni Osnabrück

Wie lassen sich in der Grundschule sprachliche und mathematische Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler verbessern und halten? Antworten darauf soll das innovative Programm „StarS - Stark in die Grundschule starten“ geben, das vom Institut für Qualitätsentwicklung im Bildungswesen in Berlin (IQB) mit fachdidaktischen Kooperationspartnern entwickelt wurde.

17. Juni 2024 : „Lasst uns Atomwaffen einsetzen!“

Welche Risiken, aber auch Chancen KI für militärische Zwecke bietet, hat der Sicherheitspolitik-Forscher apl. Prof. Dr. Dr. Klaus-Peter Saalbach von der Universität Osnabrück in einem kürzlich veröffentlichten Aufsatz zusammengefasst.

13. Juni 2024 : ‚Flüchtling‘ – die ambivalente Karriere eines umstrittenen Begriffs

Inventar der Migrationsbegriffe: Projekt der Uni Osnabrück zeigt Entwicklung von Begriffen in Migrationsdebatten. Bis in die 1960er Jahre bezog sich der Begriff ‚Flüchtling‘ vor allem auf geflüchtete Deutsche, erst danach auf als nicht-deutsch geltende Migrantinnen und Migranten. Je nachdem, wer mit dem Begriff bezeichnet wurde, war er mal negativ und mal positiv besetzt

 

13. Juni 2024 : Sachunterrichtsstudierende erhalten Einblicke in das Kinderrechteschulen Programm von UNICEF

In Niedersachsen wurden in den letzten Jahren bereits mehr als 20 Schulen durch das Kinderrechteschulen Programm von UNICEF ausgezeichnet. In der Stadt Osnabrück gibt es allerdings bislang nur eine Schule, die diese Auszeichnung erhielt: Die Heiligenwegschule, eine Grundschule aus Osnabrück, nahm an dem siebenstufigen Verfahren erfolgreich teil.

12. Juni 2024 : Osnabrücker Hochschulen präsentieren innovative Mitmach-Exponate auf der IdeenExpo 

Die Hochschule Osnabrück und Universität Osnabrück geben auf Europas größtem Jugend-Event für Naturwissenschaften und Technik spannende Einblicke in die Themen Agrarrobotik, Virtual und Augmented Reality, Quantensysteme & Lebenswissenschaften sowie erstmalig Gesundheit & digitale Pflege.

12. Juni 2024 : Osnabrücker Hochschulen erfolgreich bei bundesweitem Startup-Leuchtturmwettbewerb

Ein großer Erfolg für die Hochschule Osnabrück und die Universität Osnabrück: Ihr gemeinsamer Antrag für die Konzeptphase der EXIST Startup Factories wurde erfolgreich bewilligt. Diese prestigeträchtige Auszeichnung markiert einen bedeutenden Meilenstein in der Förderung von Innovation und Unternehmertum in der Region.

11. Juni 2024 : Shakespeare an der Uni Osnabrück: Studierende präsentieren den “Kaufmann von Venedig“ in Theateraufführung

Englische Literatur live erleben – das ist an der Uni Osnabrück jetzt möglich. Am Mittwoch, den 19. Juni, um 19 Uhr präsentiert die Shakespeare Theatre Group “The Merchant of Venice” in der Schlossaula, Gebäude 11, Neuer Graben 29. Die Anglistik-Studierenden performen den Literatur-Klassiker im englischen Original. Die Veranstaltung ist kostenfrei und für alle Interessierten offen. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

11. Juni 2024 : Gender and Diversity: Uni lädt erneut zum History Forum ein

Auch dieses Jahr lädt die Didaktik der Geschichte der Uni Osnabrück zum History Forum Osnabrück ein, das sich am Montag, 17. Juni, von 17 bis 19 Uhr in der Schlossaula aktuellen und zentralen Thema der Geschichts- und Erinnerungskultur und der historischen Bildung in der pluralen Gesellschaft widmet.

Blätterfunktion Ergebnisseiten

Seite 1 von 7.

aktuelle Seite: 1 / Seite: 2 / Seite: 3 / .... Weiter zur nächsten Seite