Call for Papers
Sportpädagogische Praxis unter Transformationsdruck? 48. Jahrestagung der Kommission Sportpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft vom 27. bis 29. November 2025 an der Universität Osnabrück
Die Tagung greift zentrale gesellschaftliche Herausforderungen unserer Zeit auf und analysiert deren Einfluss auf die Sportpädagogik. Entwicklungen wie die zunehmende Digitalisierung und die Nutzung von künstlicher Intelligenz, Klima- und Gesundheitskrisen sowie gesellschaftliche Spannungen durch soziale Ungleichheit und politische Polarisierung erzeugen einen tiefgreifenden Wandel in Forschungs-, Bildungs- und Erziehungskontexten. Ausgehend von den Fragen, wie die Sportpädagogik diese Transformationsprozesse aufgreifen und bearbeiten kann, stehen Ansätze zur Förderung von Resilienz, sozialer Verantwortung und kritischem Denken im Fokus ebenso wie die Möglichkeiten, innovative digitale und nachhaltige Lehr-/Lernmethoden in der sportpädagogischen Praxis zu implementieren. Weiterhin werden die Herausforderungen und Chancen der Diversität und Inklusion diskutiert, um Bewegung, Spiel und Sport als Medium für demokratische und werteorientierte Bildung zu stärken. Ziel der Tagung ist es, theoretische Perspektiven mit empirischen Befunden und praxisorientierten Ansätzen zu verknüpfen, um zukunftsfähige Strategien für die Sportpädagogik zu entwickeln.
Die Jahrestagung der DGfE-Kommission Sportpädagogik führt Diskurse aus verschiedenen Forschungsfeldern zusammen und lädt Wissenschaftler:innen ein, sich aus vielfältigen methodischen und theoretischen Perspektiven mit dem Tagungsthema auseinanderzusetzen. Es ist geplant, eine aktive Tagungsteilnahme von Wissenschaftler:innen in Qualifizierungsphasen bei Bedarf durch Reisekostenzuschüsse zu unterstützen. Die Tagung bietet in einem einzügigen Vortragsformat (25 Min. Vortrag + 15 Min. Diskussion) gezielt Raum für eine vertiefte Bearbeitung von Themen. Darüber hinaus ist eine Postersession geplant, um möglichst vielen Teilnehmer:innen die Gelegenheit zu geben, ihre Forschungsthemen in die Tagung einzubringen. Abstracts (max. 300 Wörter + Literatur) für Vortrags- und Postervorschläge können bis zum 31. Mai 2025 unter dgfe-spopaed@uos.de eingereicht werden. Alle Beiträge durchlaufen ein Peer-Review-Verfahren. Eine Rückmeldung ist bis zum 31. Juli 2025 vorgesehen.
Stellvertretend für das gesamte Organisationsteam freuen sich Benjamin Zander, Björn Brandes & Peter Elflein auf vielfältige Beiträge und anregende Diskussionen.