Hauptinhalt

Topinformationen

24. Juni 18:15 - 19:45Geographien der Kolonialität

Ort: Gebäude 02, Raum E04

Veranstalter: Institut für Geographie

Kategorie: Kolloquien

Gastvortrag im Rahmen des Osnabrücker Geographischen Kolloquiums

"Geographien der Kolonialität" Vortrag von Dr. Inken Carstensen-Egwuom, Arbeitsgruppe Integrative Geographie, Europa-Universität Flensburg

Der Vortrag zeigt auf, wie sich die Geographie mit dem Fort- und Nachwirken kolonialer Machtverhältnisse auseinandersetzt. Nach einer Einführung in den Begriff der Kolonialität wird präsentiert, wie aus verschiedenen subdisziplinären Perspektiven (Kulturgeographie, Wirtschaftsgeographie und Stadtgeographie) koloniale Kontinuitäten, aber auch Widerständigkeiten, Brüche und Transformationen diskutiert werden. Erstens steht das Kunstprojekt „I am Queen Mary“ in Kopenhagen und damit eine öffentlich-künstlerische erinnerungspolitische Intervention im Fokus. Zweitens wird die Auseinandersetzung mit historischen Zuckerrohr-Plantagenökonomien und mit dem aktuellen Konzept des Plantagenozäns in Verbindung gebracht. Drittens zeigt die Reflexion des Idealtypus der „Europäischen Stadt“, wie in der Stadtgeographie postkoloniale Ansätze genutzt werden können.

Moderation: Christine Lang