BEGIN:VCALENDAR VERSION:2.0 PRODID:-//TYPO3/NONSGML Calendar Base (cal) V1.11.1//EN METHOD:PUBLISH BEGIN:VEVENT UID:$5&xs2 DTSTAMP:20240617T135143 DTSTART:20240624T161500Z DTEND:20240624T174500Z CATEGORIES:Kolloquien SUMMARY:Geographien der Kolonialität DESCRIPTION:Gastvortrag im Rahmen des Osnabrücker Geographischen Kolloquiums\r\n\r\n"Geographien der Kolonialität" Vortrag von Dr. Inken Carstensen-Egwuom\, Arbeitsgruppe Integrative Geographie\, Europa-Universität Flensburg\r\n\r\nDer Vortrag zeigt auf\, wie sich die Geographie mit dem Fort- und Nachwirken kolonialer Machtverhältnisse auseinandersetzt. Nach einer Einführung in den Begriff der Kolonialität wird präsentiert\, wie aus verschiedenen subdisziplinären Perspektiven (Kulturgeographie\, Wirtschaftsgeographie und Stadtgeographie) koloniale Kontinuitäten\, aber auch Widerständigkeiten\, Brüche und Transformationen diskutiert werden. Erstens steht das Kunstprojekt „I am Queen Mary“ in Kopenhagen und damit eine öffentlich-künstlerische erinnerungspolitische Intervention im Fokus. Zweitens wird die Auseinandersetzung mit historischen Zuckerrohr-Plantagenökonomien und mit dem aktuellen Konzept des Plantagenozäns in Verbindung gebracht. Drittens zeigt die Reflexion des Idealtypus der „Europäischen Stadt“\, wie in der Stadtgeographie postkoloniale Ansätze genutzt werden können.\r\n\r\nModeration: Christine Lang LOCATION:Gebäude 02, Raum E04 ORGANIZER;CN="Institut für Geographie": END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:$5&xs2 DTSTAMP:20240613T123538 DTSTART:20240624T161500Z DTEND:20240624T174500Z CATEGORIES:Kolloquien SUMMARY:Geographien der Kolonialität DESCRIPTION:Gastvortrag im Rahmen des Osnabrücker Geographischen Kolloquiums\r\n\r\n"Geographien der Kolonialität" - Ein Vortrag von Dr. Inken Carstensen-Egwuom | Arbeitsgruppe Integrative Geographie\, Europa-Universität Flensburg\r\n\r\nDer Vortrag zeigt auf\, wie sich die Geographie mit dem Fort- und Nachwirken kolonialer Machtverhältnisse auseinandersetzt. Nach einer Einführung in den Begriff der Kolonialität wird präsentiert\, wie aus verschiedenen subdisziplinären Perspektiven (Kulturgeographie\, Wirtschaftsgeographie und Stadtgeographie) koloniale Kontinuitäten\, aber auch Widerständigkeiten\, Brüche und Transformationen diskutiert werden. Erstens steht das Kunstprojekt „I am Queen Mary“ in Kopenhagen und damit eine öffentlich-künstlerische erinnerungspolitische Intervention im Fokus. Zweitens wird die Auseinandersetzung mit historischen Zuckerrohr-Plantagenökonomien und mit dem aktuellen Konzept des Plantagenozäns in Verbindung gebracht. Drittens zeigt die Reflexion des Idealtypus der „Europäischen Stadt“\, wie in der Stadtgeographie postkoloniale Ansätze genutzt werden können.\r\n\r\nModeration: Christine Lang LOCATION:Gebäude 02, Raum E04 ORGANIZER;CN="Institut für Geographie": END:VEVENT END:VCALENDAR