Hauptinhalt

Topinformationen

Zentrum für Promovierende und Postdocs (ZePrOs)

Das ZePrOs unterstützt als fachübergreifende Einrichtung der Universität Osnabrück Promovierende und Postdoktorand*innen sowie Juniorprofessor*innen aller Fachrichtungen bei ihrer wissenschaftlichen und überfachlichen Weiterqualifikation. Das ZePrOs bietet fächerübergreifende Seminare zur Stärkung wissenschaftlicher und berufsbezogener Schlüsselkompetenzen sowie Angebote zur beruflichen Orientierung. Im Hinblick auf ihre Karriereplanung werden Wissenschaftler*innen in frühen Karrierephasen bei der Gestaltung universitärer oder außeruniversitärer Karrierewege gezielt unterstützt. Ziel ist es, Promovierende und Postdoktorand*innen für eine erfolgreiche Übernahme von Führungsverantwortung in Wissenschaft und Wirtschaft vorzubereiten. Juniorprofessor*innen werden mit Beratungs-, Coaching- und Workshopangeboten bei der Wahrnehmung von Führungs- und Managementaufgaben unterstützt.

Aktuelles

Save the Date

Online-Tagung
„Gute Wissenschaft!“ Symposium zur guten wissenschaftlichen Praxis
10./11. Oktober 2024, Universität Osnabrück

Unter dem Titel „Gute Wissenschaft!“ veranstaltet die Universität Osnabrück unter Federführung des ZePrOs am 10. und 11. Oktober 2024 zum sechsten Mal ein Symposium zur guten wissenschaft-lichen Praxis. Die Online-Veranstaltung führt in den DFG-Kodex „Leitlinien zur Sicherung guter wis-senschaftlicher Praxis“ ein und bietet Möglichkeiten für einen vertiefenden fachbezogenen und fächerübergreifenden Austausch zur Frage, wie die Regeln guter wissenschaftlicher Praxis im eige-nen Forschungsalltag umgesetzt werden können. Hierzu sind Promovierende und Postdocs, fort-geschrittene Masterstudierende und Lehrende an der Universität Osnabrück herzlich eingeladen.

Wir würden uns freuen, wenn Sie sich den Termin schon einmal vormerken!

Informationen zum Programm (PDF, 193 kB)

Aktuelle Veranstaltungen

Präsenz-Workshop „Souveränität im wissenschaftlichen Alltag: Achtsamkeit als Werkzeug im Umgang mit dem Imposter-Syndrom“ am 23. August 2024

Viele hochqualifizierte Wissenschaftler*innen haben das Gefühl, dass ihr beruflicher Erfolg weniger den eigenen Fähigkeiten, sondern vielmehr günstigen Umständen zu verdanken ist und kennen die damit einhergehende Sorge, irgendwann als Hochstapler*in (engl. imposter) „entlarvt“ zu werden. Achtsamkeit ist eine wirksame Technik, die helfen kann, den eigenen Umgang mit diesem herausfordernden Phänomen zu verbessern.  Mehr lesen

Online-Workshop „Bridging Academia and Entrepreneurship: Von Startups lernen“ am 04. September 2024

Unabhängig davon, ob eine Karriere im akademischen Bereich, in der Industrie oder als Entrepreneur angestrebt wird, vermittelt dieser Workshop praktische Instrumente und Perspektiven für Innovation, Fokussierung und Klarheit in der heutigen, schnelllebigen Welt. Wer also von Startups lernen und wissen möchte, wie man mit knappen Ressourcen und kreativem Denken die eigenen Ziele erreicht, ist in diesem Workshop genau richtig.Mehr lesen

In person workshop „Finding your standing, developing autonomy and connecting in constructive ways: empowered communication in academic contexts"on September 05, 2024

In this workshop, participants will reflect on power dynamics at work in communication situations in academia and empowered ways of dealing with these. Handling criticism with poise, using professional exchange to develop and communicating your growing expertise in a confident way are some of the communication tasks we will delve into.  Read more

Präsenz-Workshop „Meilenstein Disputation. Der Verteidigung gut vorbereitet begegnen“ am 09./10. September 2024

Die Disputation ist ein entscheidender Meilenstein auf dem Weg zum Doktortitel. Als mündliche Prüfung ist sie für viele mit Unsicherheit und Lampenfieber verbunden. Wer Klarheit über den Ablauf der Verteidigung gewinnt und sich auf den Disputationsvortrag, Fragen, Argumente sowie Einwände vorbereitet, kann der Verteidigungsprüfung konzentriert begegnen. Mehr lesen

Online-Workshop „Von der Gründungsidee zum Geschäftsmodell“ am 18. September 2024

In diesem Workshop möchten wir Ihnen die Möglichkeit und die Idee einer Startup-Gründung aus der Promotion heraus näherbringen. Wir prüfen gemeinsam mit Gründer*innen Ihre Gründungsidee auf Alleinstellungsmerkmale, Innovation und Marktakzeptanz. Ziel ist es, dass am Ende dieses Prozesses wesentliche Fragen beantwortet sind und sich Ihre Idee so zu einem konkreten Konzept oder sogar schon zum Geschäftsmodell entwickeln kann. Mehr lesen

Online-Workshop „Die Dissertation abschließen - die letzten Schritte zur Promotion“ am 19./20. September 2024

Die Dissertation abzuschließen, ist eine herausfordernde Aufgabe. Im Workshop sprechen wir über die Schwierigkeiten, die Sie selbst erleben und erarbeiten gemeinsam Lösungsstrategien. Sie lernen außerdem die Methode der Kollegialen Beratung kennen, die Sie in der Abschlussphase nutzen können, um gemeinsam mit anderen Promovierenden Lösungen für konkrete Herausforderungen zu entwickeln. Mehr lesen

Präsenz-Workshop „Work-Life-Balance für Wissenschaftler*innen“ am 26. September 2024

Forschung, Lehre, Karriereplanung, ggf. eine Partnerschaft/Familie und Zeit für sich selbst: All das ist nicht leicht unter einen Hut zu bekommen. Um die unterschiedlichen Ansprüche zu erfüllen und dabei gesund zu bleiben, sind sowohl Selbstorganisation als auch Selbstfürsorge unabdingbar.
Im Workshop geht es darum, sich ein Lebensbalance-Modell zu erarbeiten, das den eigenen Zielen und Bedürfnissen entspricht. Im ersten Teil des Kurses liegt der Fokus daher auf der Selbst- und Zielreflektion, im weiteren Verlauf des Workshops widmen wir uns der konkreten Umsetzung.Mehr lesen

Service

Verfahrenswege zum Umgang mit Konflikten im Bereich Promotionen an der Universität Osnabrück

Die Qualität des Promotionsprozesses hängt wesentlich von der vertrauensvollen Zusammenarbeit zwischen den betreuenden Hochschullehrer*innen und den Promovierenden ab. In Promotionsbetreuungsverhältnissen kann es zu Konflikten kommen, die den Fortgang der Arbeit an der Dissertation verzögern, den erfolgreichen Abschluss der Promotion gefährden oder auch zum Abbruch des Promotionsvorhabens führen können. Der Senat der Universität Osnabrück hat einen Verfahrensleitfaden zum Umgang mit Konflikten im Bereich Promotionen verabschiedet, der Anlaufstellen bei Konflikten benennt und Verfahren der Konfliktvermittlung aufzeigt.

Weitere Informationen:

Verfahrensleitfaden zum Umgang mit Konflikten im Bereich Promotionen (PDF, 385 kB)

Anlaufstellen und Ansprechpartner/innen in Konfliktfällen (PDF, 464 kB)

Vertrauenspersonen für Juniorprofessor*innen

Die Universität Osnabrück hat erstmals im Juli 2021 Vertrauenspersonen für Juniorprofessor*innen bestellt. Die Vertrauenspersonen fungieren als Ansprechpartner*innen im Falle von Konflikten oder herausfordernden Situationen.

Sie beraten Juniorprofessor*innen und unterstützen sie mit Blick auf eine Lösungsfindung. Ziel ist es, Juniorprofessor*innen die Möglichkeit zu bieten, mögliche Konfliktsituationen und Schwierigkeiten während der Juniorprofessur zu einem frühestmöglichen Zeitpunkt in einem vertraulichen Rahmen zu besprechen.

Weitere Informationen:

Vertrauenspersonen für Juniorprofessor*innen (PDF, 12,41 kB)

Leitfaden zur Besetzung von Vertrauenspersonen (PDF, 62 kB)