Hauptinhalt

Topinformationen

Die Abteilung Molekulare Zellbiologie des Fachbereichs Biologie/Chemie der Universität Osnabrück sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt im Bereich der synthetischen Chemie/chemischen Biologie eine*n

wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d)
(Entgeltgruppe 13 TV-L, 100%)

Die Stelle ist ab sofort bis zum 31.12.2026 zu besetzen, mit der Möglichkeit einer Verlängerung.

Die Stelle ist eingebettet in das Z1-Projekt des SFB 1557, ein von der DFG gefördertes Forschungskonsortium, das sich mit der funktionellen Plastizität zellulärer Membrannetzwerke beschäftigt.

Lipide sind äußerst vielseitige Biomoleküle, die einen einzigartigen Beitrag zur Plastizität von Zellmembranen leisten. Die Definition der biologischen Rolle und der subzellulären Verteilung von Lipiden erfordert einzigartige experimentelle Ansätze, einschließlich Methoden zur spezifischen Veränderung organell-spezifischer Lipidome, zur Kartierung von Protein-Lipid-Wechselwirkungen und zur Visualisierung des Lipid-Transports in Zellen. Zur Bewältigung dieser Herausforderungen werden Sie Ihre Expertise in der organischen Chemie verwenden, um ein vielseitiges Instrumentarium von Lipidanaloga zu erzeugen, die vernetzbare, photoschaltbare und/oder photolabile Schutzgruppen tragen. Diese Analoga werden in enger Zusammenarbeit mit Mitgliedern des SFB entwickelt, synthetisiert und angewandt, um die Funktionsweise von Tumorsuppressorlipiden zu entschlüsseln, neuartige Lipideffektorproteine zu erfassen und intrazelluläre Lipidflüsse während der Reparatur beschädigter Zellen zu visualisieren.


Ihre Aufgaben:

  • Entwicklung eines vielseitigen Instrumentariums von Lipidanaloga, um die zellulären Wege des Lipidtransports und der Signalübertragung zu entschlüsseln
  • Erweiterung der technischen Möglichkeiten eines Forschungskonsortiums zur Untersuchung der Lipidfunktion

Einstellungsvoraussetzungen:

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium
  • Promotionsabschluss in synthetischer organischer Chemie oder chemischer Biologie
  • Breites Fachwissen in organischer und synthetischer Chemie; praktische Erfahrung in der Photochemie ist von Vorteil
  • Ausgeprägte wissenschaftliche Gründlichkeit und hohe Motivation für interdisziplinäre Projekte
  • Ausgeprägte organisatorische Fähigkeiten und gutes Zeitmanagement
  • Ausgeprägte Kommunikationsfähigkeiten und die Fähigkeit, produktive Kooperationen innerhalb eines multidisziplinären Forschungskonsortiums zu managen
  • Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Wir bieten Ihnen:

  • Ein spannendes und hochaktuelles Forschungsprojekt mit weitreichenden Möglichkeiten zur Entwicklung innovativer experimenteller Ansätze an der Schnittstelle von chemischer- und Lipid-Zellbiologie
  • Hochmoderne apparative Infrastruktur (CellNanOS; https://www.cellnanos.uni-osnabrueck.de/en) in einem kooperativen Arbeitsumfeld
  • Beteiligung am Sonderforschungsbereich SFB 1557 "Funktionelle Plastizität zellulärer Membrannetzwerke" und seiner strukturierten Doktorandenausbildung und -förderung (https://irtg.uni-osnabrueck.de/application/sfb-1557.html)
  • Kollegiale Zusammenarbeit in einem interdisziplinären und internationalen Forschungsteam, das an grundlegenden und krankheitsrelevanten Aspekten der Lipidzellbiologie arbeitet

Auf die Möglichkeit einer Teilzeitbeschäftigung wird hingewiesen.

Als familiengerechte Hochschule setzt sich die Universität Osnabrück für die Vereinbarkeit von Beruf/Studium und Familie ein.

Die Universität Osnabrück will die berufliche Gleichberechtigung von Frauen und Männern besonders fördern. Daher strebt sie eine Erhöhung des Anteils des im jeweiligen Bereich unterrepräsentierten Geschlechts an.

Schwerbehinderte Bewerber*innen und diesen gleichgestellte Personen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (aussagekräftiges Motivationsschreiben, Lebenslauf mit Publikationsliste, Zeugnisse BA/MA inkl. Transcripts of Records, Kontaktdaten von 2 akademischen Referenzen) richten Sie bitte unter Angabe des Codes MZB-Z1 bis zum 31.07.2024 in elektronischer Form an den Dekan des Fachbereichs Biologie/Chemie, Herrn Prof. Dr. Roland Brandt (bewerb-bio@uni-osnabrueck.de).

Weitere Informationen zu dieser Stellenausschreibung erteilt Herr Prof. Dr. Joost Holthuis (holthuis@uos.de; Telefon +49 541 969 7140). Sie finden diese auch auf https://holthuis-lab-uos.de/positions.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.