Hauptinhalt

Topinformationen

Am Institut für Geographie, Fachbereich Kultur- und Sozialwissenschaften, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d)
(Entgeltgruppe 13 TV-L, 75%)

befristet für zunächst 3 Jahre zu besetzen.

Die Stelle ist an der Junior-Professur „Sozialgeographie und Reflexive Migrationsforschung“ angesiedelt. Neben der Mitwirkung in Forschung und Lehre an der Professur umfasst die Stelle die Mitarbeit in der Koordination des Integrierten Graduiertenkollegs des DFG-geförderten Sonderforschungsbereichs „Produktion von Migration“ (SFB 1604). Die eigene wissenschaftliche Qualifizierung wird aktiv unterstützt und begleitet.


Ihre Aufgaben:

  • Mitwirkung in der Lehre im Umfang von 2 SWS
  • Wissenschaftliche Dienstleistungen in Forschung und Lehre in der Sozialgeographie und Migrationsforschung (z.B. Unterstützung bei Forschungsanträgen, Publikationen, Lehrtätigkeiten, Organisation von Veranstaltungen)
  • Mitarbeit in der Koordination des Integrierten Graduiertenkollegs des Sonderforschungsbereichs „Produktion von Migration“ (SFB 1604)
  • Wissenschaftliche Weiterqualifizierung

Ihr Profil:

  • Sehr gut abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in Geographie, Migrationsforschung oder einer benachbarten Disziplin der Sozialwissenschaften
  • Sehr gute Englischkenntnisse
  • Gute Deutschkenntnisse
  • Sehr gute kommunikative Fähigkeiten und Freude an der Arbeit im Team
  • Organisatorische Fähigkeiten, Eigeninitiative und die Fähigkeit zum selbstständigen Arbeiten

Idealerweise verfügen Sie über:

  • Kenntnisse in bzw. großes Interesse an Themen der (geographischen) Migrationsforschung und an reflexiven Forschungsperspektiven
  • Interesse an interdisziplinärer Forschung

Wir bieten Ihnen:

  • Ein wertschätzendes, unterstützendes und diversitätsorientiertes Arbeitsumfeld
  • Persönliche Betreuung und Förderung Ihrer wissenschaftlichen Weiterqualifizierung
  • Möglichkeiten zum Erwerb relevanter Forschungs- und Lehrerfahrung
  • Eine abwechslungsreiche und spannende Tätigkeit in einem dynamischen Forschungskontext am Institut für Geographie und am Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS), einem national und international etablierten, bestens vernetzten Forschungszentrum der Universität Osnabrück
  • Mitarbeit in einem DFG-geförderten Sonderforschungsbereich

Als familiengerechte Hochschule setzt sich die Universität Osnabrück für die Vereinbarkeit von Beruf/Studium und Familie ein.

Die Universität Osnabrück will die berufliche Gleichberechtigung von Frauen und Männern besonders fördern. Daher strebt sie eine Erhöhung des Anteils des im jeweiligen Bereich unterrepräsentierten Geschlechts an.

Schwerbehinderte Bewerber*innen und diesen gleichgestellte Personen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf (ggf. mit Publikationsliste), ca. dreiseitige Darlegung Ihrer Idee für ein Promotions- bzw. Postdoc-Vorhaben, Zeugnisse der bisherigen Hochschulabschlüsse (BA/MA, inkl. Transcripts of Records)) bis zum 05.07.2024 in einer PDF-Datei an christine.lang@uni-osnabrueck.de.

Für Rückfragen und Auskünfte steht Ihnen Prof. Dr. Christine Lang (christine.lang@uni-osnabrueck.de) gerne zur Verfügung.

Weitere Informationen zum Sonderforschungsbereich „Produktion von Migration“ (SFB 1604) finden Sie unter: www.producingmigration.org  
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!