Hauptinhalt

Topinformationen

Topinformationen

Pool Frauenförderung

Förderung des weiblichen wissenschaftlichen Nachwuchses, der Geschlechterforschung und Förderung von Projekten zur tatsächlichen Durchsetzung der Chancengleichheit

Mit dem Pool Frauenförderung unterstützt die Universität Osnabrück Vorhaben, die zur Gleichstellung von Frauen und Männern beitragen. Ziel ist es, die Unterrepräsentanz von Frauen abzubauen und vielversprechende Projekte im Bereich der Frauen- und Geschlechterforschung zu fördern.

Vor diesem Hintergrund sieht die Universität Osnabrück mit dem Pool Frauenförderung folgende Förderungen vor:

  1. Abschlussstipendien für begabte und qualifizierte Nachwuchswissenschaftlerinnen: Gefördert werden Promotions- bzw. Habilitationsprojekte, die kurz vor dem Abschluss stehen und für die in dem beantragten Förderzeitraum keine andere Fördermöglichkeit besteht. Die Förderdauer beträgt maximal 6 Monate bei einer Fördersumme von 1.200 Euro im Monat. Promotionen oder Habilitation mit einem erkennbaren Genderbezug können maximal 12 Monate mit einer Fördersumme von 1.200 Euro im  Monat gefördert werden. Stipendiatinnen können Kinderzulagen erhalten, wenn sie ein oder mehrere Kinder unter 14 Jahren in ihrem eigenen Haushalt betreuen. Die Höhe der Kinderzulage beträgt 150 Euro für ein Kind, 250 Euro für zwei und mehr Kinder.
  2. Postdoktorandinnen (Postdoc-Förderung): Gefördert werden Postdoktorandinnen zur Förderung ihrer wissenschaftlichen Karriere in Forschung und Lehre. Die Förderung kann Sach- und Personalmittel umfassen, es werden jedoch keine Stipendien vergeben.
  3. Frauen- und Geschlechterforschung in Forschung und Lehre: Gefördert werden zum Beispiel Gastvorträge, Symposien oder Ringvorlesungen zu Genderthemen. In Betracht kommt auch eine Teilfinanzierung von Lehraufträgen zu Frauen- oder Geschlechterforschung oder eine Bezuschussung von Forschungsprojekten zu innovativen Themen in der Frauen- und Geschlechterforschung.
  4. Vorhaben und Projekte zur tatsächlichen Durchsetzung der Chancengleichheit von Frauen und Männern: Gefördert werden Vorhaben und Projekte zur Gendersensibilisierung sowie Vorhaben, Projekte und Lehraufträge, die dazu beitragen, geschlechtliche Unterrepräsentanzen abzubauen. Projekte und Vorhaben erhalten in der Regel keine Vollfinanzierung, sondern lediglich einen (variablen) Zuschuss

Die Förderungen aus dem Pool Frauenförderung werden zweimal jährlich durch die Zentrale Kommission für Gleichstellung (ZKfG) vergeben.

Aktuelles

  • Anlässlich des Diversity Days 2024 lädt das Gleichstellungsbüro zu einer Veranstaltungsreihe unter dem Motto "Rechten Ideologien widerständig begegnen" mit einem Vortrag zu (extrem) rechten Tendenzen an Hochschulen, einem Empowerment-Workshop für potentiell Betroffene von rechter Gewalt sowie zwei Argumentationstrainings gegen Stammtischparolen. Mehr Informationen zu den Veranstaltungen
  • Bis zum 15.06.2024 können wieder Anträge an den Pool Frauenförderung gestellt werden. Aus dem Pool werden Abschlusstipendien für Promovendinnen finanziert und Post-Doc Projekte sowie Projekte in den Bereichen Gleichstellung und Geschlechterforschung bezuschusst.

  • Am 05.06.2024 um 15:00 Uhr findet in der Familien-Lounge der Mensa am Westerberg wieder ein Eltern-Kind-Café statt. Das Treffen ist eine tolle Möglichkeit zur Vernetzung für studierende Eltern der Uni und Hochschule Osnabrück. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Familienservice der Hochschule Osnabrück.

  • In Kooperation mit dem Gleichstellungsbüro der Hochschule Osnabrück wird es am 13.06.2024 von 10:00- ca. 12:30 Uhr wieder eine Online-Veranstaltung zum Thema Elterngeld geben. Zu weiteren Informationen zur Veranstaltung

  • Die Dialoginitiative lädt ein: Online-Input Implicit Bias - Zuschreibungen und Erwartungen mit Prof.in Dr.in Susanne Menzel-Riedl am 13.06.2024, 15:30 - 16:30 Uhr. Mehr Informationen zur Veranstaltung

  • Kostenlose Periodenprodukte auf dem Campus: Anlässlich des Internationalen Tages der Periode am 28. Mai informiert das Gleichstellungsbüro über
    kostenlosen Periodenprodukten an der Universität Osnabrück.

  • Das Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. hat die Plattform Innovative Frauen ins Leben gerufen, die die Sichtbarkeit u.a. von Wissenschaftlerinnen erhöhen soll.

  • Wir freuen uns, dass wir Sie für Beratungsgespräche wieder vor Ort begrüßen können. Natürlich bieten unsere Berater*innen  auch weiterhin Beratungstermine per Videokonferenz, E-Mail oder Telefon an.

  • Die Notfallbetreuung  ist weiterhin bei Home-Office oder Online-Veranstaltungen buchbar.

Bewerbung