Hauptinhalt

Topinformationen

Sozial- und Selbstkompetenzen stärken

Die Veranstaltungen dieses Lernfelds unterstützen den Erwerb von Kompetenzen zum gelingenden Umgang mit sich selbst und mit anderen. Es geht darum, sich selbst angemessen und reflektiert wahrzunehmen und die Kommunikation und sozialen Beziehungen mit anderen erfolgreich zu gestalten.

Leistungspunkte?

Einzelne Angebote in Studieren PLuS sind in den Studiengängen anrechenbar. Die Feststellung der Anrechenbarkeit liegt bei den Studiengängen und muss dort beantragt werden. Alle Veranstaltungen zum Erwerb von Leistungspunkten im Professionalisierungsbereich im 2-Fächer-Bachelor finden Sie in Stud.IP (Studienbereich 2-Fächer-Bachelor).

Infoveranstaltung zum Projekteinstieg im WiSe 24/25: Balu und Du - ein Mentoringprogramm für Grundschulkinder

Ein Service-Learning Projekt der Universität Osnabrück: Integriere soziales Engagement in Dein Studium!
3.1354

Dozenten

  • Nina Schomborg, M.A.
  • Franziska Walter, M.A.
  • Swantje Burmester

Beschreibung

Wenn Du Dich im WiSe 24/25 für ein Engagement als Mentor:in im Programm Balu und Du interessierst und mehr erfahren willst, laden wir Dich hiermit schon Ende dieses Semesters zu einer Infoveranstaltung ein:

Donnerstag | 20.06.2024 | 18:15 bis 19:45 | Präsenz

Die Infoveranstaltung soll alle Informationen bereitstellen, die Du brauchst, um Dich für oder gegen ein Engagement als Mentor:in (Balu) zu entscheiden. Dich erwarten Berichte aktiver Balus, ein kurzer Film zum Programm und die Möglichkeit, offene Fragen zu klären. Wir freuen uns auf Dein Kommen!

Eine Teilnahme an der Infoveranstaltung wird vor dem Einstieg ins Projekt empfohlen. Wer sich bei uns engagieren möchte, aber nicht zur Infoveranstaltung kommen kann, meldet sich bitte per E-Mail unter balu-und-du@uos.de.

****

>> Das Programm
Im Mentoringprogramm Balu und Du engagieren sich Studierende aller Fachrichtungen für ein Jahr lang als Mentor:in (Balu) für ein Osnabrücker Grundschulkind (Mogli). Die Kinder werden von Lehrkräften mit Einverständnis der Eltern vorgeschlagen. Die Kinder bekommen eine:n große:n Freund:in an ihre Seite, der:die ihnen durch Zugewandtheit, Aufmerksamkeit und aktive Freizeitgestaltung die Möglichkeit gibt, sich – trotz vielleicht widriger Umstände – in unserer Gesellschaft positiv zu entwickeln. Die positiven Effekte des Programms, das von Beginn an evaluiert wurde, werden durch die Begleitforschung bestätigt.

>> Was mache ich als Mentor:in?
Als Studierende:r triffst Du dich einmal in der Woche mit dem Kind zum gemeinsamen Spielen, Erkunden und Ausprobieren. Darüber hinaus dokumentierst Du jedes Treffen in einem Online-Tagebuch und nimmst während der Vorlesungszeit an einem wöchentlichen Begleitseminar teil. Im Austausch mit anderen Mentor:innen und der/dem Koordinator:in übst Du dich in Reflexion und kollegialer Beratung und entwickelst so neue Ideen und Ansätze.

>> Was gewinne ich als Mentor:in?
Je nach Studiengang bekommst Du 4 bis 13 LP und ein Ehrenamtszertifikat des Landes Niedersachsen, das beim Berufseinstieg und der Bewerbung um ein Stipendium hilfreich ist. In einigen Studiengängen ist Dein Engagement als Mentor:in auch als Praktikum anerkannt. Mehr Informationen zu Anrechnungsmöglichkeiten findest Du auf der Uni-Homepage (https://www.uni-osnabrueck.de/studium/im-studium/professionalisierung/balu-und-du-mentoring-fuer-grundschulkinder/).

Indem Du andere Lebenskonzepte ergründest, Beziehungen positiv gestaltest oder Herausforderungen meisterst, machst Du wertvolle Lern- und Praxiserfahrungen. Gleichzeitig verfeinerst Du deine Organisations-, Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit. Darüber hinaus erlebst Du, dass Du sowohl die Weichen im Leben von Mogli in eine günstigere Richtung stellst als auch zu einer besseren Gesellschaft und mehr Chancengleichheit beiträgst.

>> Wodurch zeichnet sich Balu und Du aus?
Das Programm wurde 2002 an der Universität Osnabrück gegründet und existiert mittlerweile als bundesweites Netzwerk an über 150 selbstständigen Standorten. Seit der Gründung bestätigen interne und externe Evaluationen fortlaufend die Wirksamkeit des mehrfach ausgezeichneten Programms.

****

Weitere Informationen findest Du auf unserer
> Uni-Homepage: https://www.uni-osnabrueck.de/studium/im-studium/professionalisierung/balu-und-du-mentoring-fuer-grundschulkinder/
> unter www.balu-und-du.de,
> auf unserer Facebookseite
> oder auf Instagram.

Weitere Angaben

Ort: nicht angegeben
Zeiten:
Erster Termin:
Veranstaltungsart: Einführungsveranstaltung (Offizielle Lehrveranstaltungen)
Sprache: 2

Studienbereiche

  • Veranstaltungen > Für die Studierenden des Bachelor Bildung, Erziehung und Unterricht > Kerncurriculum Lehrerbildung (KCL BEU) [alt] > Pflichtmodule im KCL-BEU > Grundfragen der Erziehungswissenschaft > Komponente 2 (WPK)
  • Veranstaltungen > Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Gymnasien > Kerncurriculum Lehrerbildung KCL Med Gy [alt] > Wahlpflichtbereich > Vertiefungsmodul > Komponente 1 (WPK 1)
  • Veranstaltungen > Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Gymnasien > Kerncurriculum Lehrerbildung KCL Med Gy [alt] > Wahlpflichtbereich > Vertiefungsmodul > Komponente 2 (WPK 2)
  • Veranstaltungen > Für die Studierenden im Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang > Betriebs- oder Sozialpraktikum (BSP)
  • Veranstaltungen > Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Grundschulen > Kerncurriculum Lehrerbildung KCL-MEd G [alt] > Wahlpflichtbereich > Vertiefungsmodul > Komponente 1 (WPK 1)
  • Veranstaltungen > Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Grundschulen > Kerncurriculum Lehrerbildung KCL-MEd G [alt] > Wahlpflichtbereich > Vertiefungsmodul > Komponente 2 (WPK 2)
  • Studieren PLuS > Sozial- und Selbstkompetenzen stärken
  • Studieren PLuS > Sprachen lernen und Vielfalt gestalten
  • Veranstaltungen > Erziehungswissenschaft > Bachelor-Studiengang (ab SoSe 2018) > Hauptmodule > Pädagogisches Handeln > Evaluation pädagogischer Praxis
  • Veranstaltungen > Für die Studierenden des Bachelor Bildung, Erziehung und Unterricht > Kerncurriculum Lehrerbildung (KCL BEU) [alt] > Wahlpflichtmodule im KCL-BEU > Vertiefungsmodul > Komponente 1 (WPK 1)
  • Veranstaltungen > Für die Studierenden des Bachelor Bildung, Erziehung und Unterricht > Kerncurriculum Lehrerbildung (KCL BEU) [alt] > Wahlpflichtmodule im KCL-BEU > Vertiefungsmodul > Komponente 2 (WPK 2)
  • Veranstaltungen > Für die Studierenden im Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang > Kerncurriculum Lehrerbildung (KCL 2FB) [alt] > Grundfragen der Erziehungswissenschaft > Komponente 2 (WPK)
  • Veranstaltungen > Für die Studierenden des Bachelor Bildung, Erziehung und Unterricht > Betriebs- oder Sozialpraktikum (BSP)
  • Veranstaltungen > Für alle Studierenden > Zusätzliche Angebote
  • Veranstaltungen > Erziehungswissenschaft > Bachelor-Studiengang (ab SoSe 2018) > Profilbereich > Sozialpädagogik
  • Veranstaltungen > Für die Studierenden im Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang > Professionalisierungsbereich / Schlüsselkompetenzen > Fächerübergreifende Schlüsselkompetenzen > Fächerübergreifende Workshops und Veranstaltungen
  • Veranstaltungen > Gesundheitsforschung und Bildung > Masterstudiengänge (MA) > Wahlveranstaltungen > MA Gesundheitswissenschaften, Kosmetologie und Pflegewissenschaften
  • Veranstaltungen > Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Haupt- und Realschulen > Kerncurriculum Lehrerbildung KCL-MEd HR [alt] > Wahlpflichtbereich > Vertiefungsmodul > Komponente 1 (WPK 1)
  • Veranstaltungen > Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Haupt- und Realschulen > Kerncurriculum Lehrerbildung KCL-MEd HR [alt] > Wahlpflichtbereich > Vertiefungsmodul > Komponente 2 (WPK 2)
Zur Veranstaltung in StudIP