Hauptinhalt

Topinformationen

Lernen und wissenschaftlich arbeiten

Die Veranstaltungen dieses Lernfelds unterstützen den Erwerb von Kompetenzen, die wesentlich sind für ein gelingendes und erfolgreiches Studium in allen Fächern und allen Studienphasen. Es geht darum, Lern- und Studientechniken zu erlernen und effektiv zu nutzen.

Leistungspunkte?

Einzelne Angebote in Studieren PLuS sind in den Studiengängen anrechenbar. Die Feststellung der Anrechenbarkeit liegt bei den Studiengängen und muss dort beantragt werden. Alle Veranstaltungen zum Erwerb von Leistungspunkten im Professionalisierungsbereich im 2-Fächer-Bachelor finden Sie in Stud.IP (Studienbereich 2-Fächer-Bachelor).

Von der Literaturrecherche zum Zitat im eigenen Text

SPZ104

Dozenten

  • Sandra Rahe, M.A.
  • Janna Gerdes, M.A.
  • Dr. phil. Anneke Thiel
  • Dipl.-Vw. Wibke Meyer zu Westerhausen
  • Felix Wunder
  • Dr. rer. nat. Marco Gronwald, M. Sc., M. A. (LIS)

Beschreibung

Der Schreibauftrag steht und die Arbeit am Text kann losgehen. In diesem Workshop wollen wir gemeinsam erarbeiten, wie man angemessen recherchiert, die zu seinem Thema passende Fachliteratur findet, sie gut und richtig in seinem Text einbindet und auch fehlerfrei zitiert. Der Workshop wird in Kooperation mit der Universitätsbibliothek durchgeführt. Der Workshop ist geöffnet für Studierende aller Fächer und Semester, die akademische Texte auf Deutsch verfassen.

Weitere Angaben

Ort: (Bibliothek Alte Münze, Schulungsraum im EG (10/E39))
Zeiten: Termine am Freitag, 28.06.2024 09:15 - 11:00
Erster Termin: Freitag, 28.06.2024 09:15 - 11:00, Ort: (Bibliothek Alte Münze, Schulungsraum im EG (10/E39))
Veranstaltungsart: Vorlesung/Übung (Offizielle Lehrveranstaltungen)

Studienbereiche

  • Studieren PLuS > Lernen und wissenschaftlich arbeiten
  • Studieren PLuS > Medien und IT verstehen und nutzen
  • Angebot des Sprachenzentrums > Schreibwerkstatt > Deutsch
  • Veranstaltungen > Für alle Studierenden > Veranstaltungen der Universitätsbibliothek
Zur Veranstaltung in StudIP