Hauptinhalt
Topinformationen
Psychologie: Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie - Master of Science
Fakten
Regelstudienzeit:
4 Semester
Unterrichtssprache:
Deutsch
Studienbeginn:
Wintersemester
Abschluss:
Master of Science (M.Sc.)
Was kennzeichnet den Studiengang?
Der konsekutive Masterstudiengang "Psychologie: Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie" ermöglicht es den Studierenden, bereits vorhandenes Grundwissen aus einem approbationsordnungskonformen Bachelorstudiengang gezielt zu erweitern. Neben der vertieften Methodenausbildung erlaubt der Studiengang ein hohes Maß an Spezialisierung und Profilbildung im Bereich der Klinischen Psychologie und Psychotherapie.
Übergeordnetes Qualifikationsziel des Masterstudiengangs ist es, die Studierenden durch ein hohes Maß an praktischen Übungen und den Anwendungsbezug des Gelernten auf eine klinisch-psychologische und psychotherapeutische Tätigkeit vorzubereiten. Dieser hohe Anwendungsbezug des Masterstudienganges wird insbesondere durch die Berufsqualifizierende Tätigkeiten (BQT) II und III hergestellt, in denen die Studierenden grundlegende psychotherapeutische Techniken in Rollenspielen üben und Erfahrungen in realen Behandlungssettings und im direkten Kontakt mit Patientinnen und Patienten sammeln.
Der Masterstudiengang "Psychologie: Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie" wurde auf Grundlage der Approbationsordnung konzipiert und enthält alle im Masterstudium vorgesehenen approbationsrelevanten Inhalte. Er stellt damit eine Regel-Zulassungsvoraussetzung für die Approbationsprüfung zur*zum Psychologischen Psychotherapeut*in dar.
Was kann ich mit diesem Studienabschluss werden?
Der Abschluss im Masterstudiengang Psychologie mit dem Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie qualifiziert für die gesamte Bandbreite klinisch-psychologischer Berufstätigkeiten, zum Beispiel im Bereich der klinischen Diagnostik und Intervention, der klinisch-therapeutischen Arbeit, sowie der Tätigkeit in verschiedenen Beratungseinrichtungen. Zudem stellt der vier Semester umfassende Masterstudiengang eine der Regel-Zulassungsvoraussetzungen für die Approbationsprüfung zur*zum Psychologischen Psychotherapeut*in dar. Das Institut für Psychologie bietet anschließend zwei Weiterbildungsstudiengänge an. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, eine wissenschaftliche Tätigkeit oder Promotion an das Studium anzuschließen.
Wie ist das Studium aufgebaut?
Ordnungen zum Master Klinische Psychologie und Psychotherapie (M.Sc.)
Übersichten zum Aufbau und Verlauf des Studiums finden Sie auch auf der Webseite des Instituts für Psychologie
Welche Zugangsvoraussetzungen gibt es?
Voraussetzung für die Zulassung zum fachwissenschaftlichen Masterstudiengang Psychologie: Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie ist ein Bachelorabschluss oder ein gleichwertiger Abschluss in „Psychologie“, welcher die Anforderungen der Approbationsordnung für Psychotherapeut*innen (PsychThApprO) in der zum Bewerbungszeitpunkt gültigen Fassung erfüllt.
Einzelheiten regelt die Zugangsordnung
Wie bewerbe ich mich?
Bitte informieren Sie sich rechtzeitig über mögliche Zulassungsbeschränkungen und Bewerbungsfristen für diesen Studiengang.
Deutsche Staatsangehörige mit deutschen Zeugnissen (Abitur) bewerben sich direkt über das Online-Portal bei der Universität Osnabrück. Gleiches gilt für internationale Bewerberinnen und Bewerber mit deutschen Zeugnissen (Bildungsinländer*innen).
Für internationale Bewerberinnen und Bewerber mit ausländischen Zeugnissen gelten zum Teil abweichende Bewerbungskonditionen. Außerdem müssen ausreichende Deutschkenntnisse nachgewiesen werden.
Ist ein Auslandsstudium vorgesehen?
Die Prüfungsordnung schreibt keinen obligatorischen Auslandsaufenthalt vor.
Wie kann ich mich sonst noch informieren?
Studienberatung
Allgemeine Informationen zum Studium, zu den Zugangsvoraussetzungen und zum Studienaufbau erhalten Sie bei der Zentralen Studienberatung.
In der Fachstudienberatung werden konkrete Fragen zu den Studieninhalten beantwortet.
Weitere Studienangebote
Qualitätssicherung
Der Studiengang ist durch die Stiftung Akkreditierungsrat akkreditiert.