Hauptinhalt
Topinformationen
Economics (Volkswirtschaftslehre) - Master of Science
Fakten
Regelstudienzeit:
4 Semester
Unterrichtssprache:
Englisch
Studienbeginn:
Winter- und Sommersemester
Abschluss:
Master of Science (M.Sc.)
Was kennzeichnet den Studiengang?
Das besondere Profil des volkswirtschaftlichen Masterstudiums in Economics an der Universität Osnabrück bildet die Kombination von einer breit angelegten volkswirtschaftlichen Ausbildung mit der Möglichkeit einer individuellen Schwerpunktbildung. Die Fachgebiete Mikroökonomik, Makroökonomik, Finanzwissenschaft, Internationale Wirtschaftspolitik, Statistik/Ökonometrie und Umweltökonomik bieten ein breites Spektrum an Vertiefungsvorlesungen an.
Die Veranstaltungssprache im Masterstudiengang Economics ist Englisch, einzelne Wahlkomponenten werden auf Deutsch angeboten. Der Nachweis von Deutschkenntnissen ist für die Bewerbung nicht notwendig. Durch bestimmte Fächerkombinationen können auf Wunsch wahlweise Schwerpunkte in Empirical Economics oder in Sustainability, Behavior and Environmental Policy gebildet werden:
Empirical Economics
Die moderne Volkswirtschaftslehre bedient sich in der Forschung zunehmend empirischer Methoden. Hier ist der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften besonders stark aufgestellt, da die drei Fachgebiete Makroökonomik, Internationale Wirtschaftspolitik und Statistik/Ökonometrie einheitlich empirisch forschen und zusammen das Institut für Empirische Wirtschaftsforschung bilden.
Mit dem Schwerpunkt Empirical Economics bieten wir den Studierenden eine forschungsbasierte Lehre an, in der sie einerseits eine starke methodische Grundlage in den Bereichen Statistik und Ökonometrie erwerben und andererseits eine anwendungsorientierte Ausbildung erhalten, in der verschiedene wirtschaftspolitische Fragen aufgegriffen werden. Ein besonderes Merkmal besteht darin, dass Studierende auch eigenständig empirisch arbeiten und Schätzungen, z. B. im Rahmen eines größeren Projektseminars, durchführen.
Sustainability, Behavior and Environmental Policy
Der Schwerpunkt wendet sich insbesondere an Studierende, die den Zusammenhang zwischen Umweltproblemen, menschlichem Verhalten und der Ökonomie verstehen und mögliche Lösungsansätze kennenlernen und diskutieren sowie eine gesellschaftliche Transformation zu mehr Nachhaltigkeit in ihrem späteren Berufsleben aktiv mitgestalten möchten.
Das Alleinstellungsmerkmal des Schwerpunkts liegt in der Kombination von Umweltökonomik mit Erkenntnissen aus der Verhaltensökonomik. Letztere liegt an der Schnittstelle zur Psychologie und erlaubt ein erweitertes Verständnis menschlichen Verhaltens jenseits des in den Wirtschaftswissenschaften traditionell verbreiteten Modells des Homo Oeconomicus, z. B. durch die Berücksichtigung von begrenzter Rationalität und Willenskraft, der Rolle von Werten und sozialen Normen sowie innovativen Politikansätzen, wie sog. Nudges. Gleichzeitig bietet die Umweltökonomie wichtige Erkenntnisse für die Rolle und Gestaltung von ökonomischen Anreizinstrumenten in der Umweltpolitik (wie z. B. einer CO2-Bepreisung) und zu der Korrelation zwischen Wirtschaftswachstum, Ressourcenverbrauch und Umweltqualität. Nachhaltigkeitstransformation erfordert aber auch ein solides Verständnis unseres Wirtschaftssystems.
Was kann ich mit diesem Studienabschluss werden?
Volkswirt*innen haben sehr diverse Einsatzgebiete. Sie sind überall dort gefragt, wo Strategien erarbeitet werden, die ein fundiertes Verständnis von wirtschaftlichem Verhalten und darauf basierten langfristigen Prognosen erfordern. Beispiele sind Consulting-, Strategie- oder Nachhaltigkeitsabteilungen in Unternehmen und Banken. Auch in Ministerien und anderen öffentlichen Institutionen sowie Forschungsinstituten und internationalen Organisationen werden Volkswirt*innen gebraucht. Die Studierenden profitieren von der überdurchschnittlich guten Arbeitsmarktlage für Wirtschaftswissenschaftler*innen.
Absolvent*innen in Economics verfügen über ein ausgeprägtes Verständnis von mikro- und makroökonomischen Prozessen. Das konkrete Aufgabengebiet hängt von den analytischen Fähigkeiten, den individuellen Interessen und der Spezialisierung im Studium ab: Manche Absolvent*innen wollen für Unternehmen aktuelle Marktentwicklungen analysieren oder neue Geschäftsstrategien entwickeln; andere hingegen möchten vor allem dazu beitragen, das Wirtschaftsleben besser zu regulieren und nachhaltiger zu gestalten.
Wie ist das Studium aufgebaut?
Von den 120 LP, die im Studium insgesamt zu absolvieren sind, entfallen 10 LP auf den Pflichtbereich, 90 LP auf den Wahlpflichtbereich und 20 LP auf die Masterarbeit.
Im Pflichtbereich wird das Modul „Advanced Methods of Business and Economics“ im Umfang von 10 LP absolviert. Hier erlangen die Studierenden fortgeschrittene Kompetenzen in der mikroökonomischen Analyse von betriebs- und volkswirtschaftlichen Fragestellungen sowie in der ökonometrischen Analyse und wenden diese auf konkrete Beispiele an. In Abhängigkeit vom Zeitpunkt der Studienaufnahme wird das Pflichtmodul entweder im ersten oder im zweiten Fachsemester belegt. Das Schaubild zeigt den Verlauf für die Studienaufnahme zum Wintersemester.
Von den 90 LP im Wahlpflichtbereich sind aus der Volkswirtschaftslehre und den quantitativen Methoden mindestens 60 LP und aus der Betriebswirtschaftslehre mindestens 10 LP zu wählen. Die übrigen 20 LP können sowohl in der Volkswirtschaftslehre als auch in der Betriebswirtschaftslehre sowie in benachbarten Disziplinen belegt werden. Die Module des Wahlpflichtbereichs können zudem optional so gewählt werden, dass einer der beiden Schwerpunkte ausgewiesen wird. Insgesamt zeichnet sich der Wahlpflichtbereich durch eine hohe Flexibilität aus. Dadurch kann das Studium sehr gut den eigenen Interessen und Berufszielen entsprechend konfiguriert werden.
Exemplarischer Studienverlaufsplan zum Herunterladen (PDF, 103 kB)
Verbindliche Antworten auf die Fragen zum Studienverlauf, zu den abzulegenden Prüfungen, der Abschlussarbeit, den Zeugnissen sowie zu vielen weiteren Aspekten des Studiums enthält die Prüfungsordnung.
Welche Zugangsvoraussetzungen gibt es?
Zugangsvoraussetzung ist ein Bachelorabschluss im Umfang von mindestens 180 LP in einem fachlich geeigneten oder fachlich eng verwandten Studiengang. Die Master-Zugangsordnung enthält detaillierte Informationen darüber, welche inhaltlichen Voraussetzungen dazu erfüllt sein müssen.
Insbesondere sind
- 15 LP in Mathematik, Statistik oder Ökonometrie, davon mindestens 8 LP in Statistik oder Ökonometrie, und
- 25 LP aus dem Bereich Economics
nachzuweisen.
Darüber hinaus müssen Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 nach dem gemeinsamen europäischen Referenzrahmen (GER) vorhanden sein. Die Einzelheiten dazu regelt ebenfalls die Zugangsordnung. Der Nachweis von Deutschkenntnissen wird nicht verlangt.
Wichtig: Mit der Bewerbung soll – wenn möglich – eine permanente Internetadresse zu den Modulbeschreibungen des absolvierten Bachelorstudiengangs angegeben werden (bei ausländischen Modulbeschreibungen sollten Übersetzungen auf Deutsch oder Englisch vorliegen. Kann keine Internetadresse angegeben werden, kann stattdessen eine entsprechende pdf-Datei hochgeladen werden.
Insbesondere wenn Ihr Bachelorabschluss nicht exakt die Bezeichnung „Economics“ oder „Volkswirtschaftslehre“ hat, sind die Modulbeschreibungen für die Einschätzung der fachlichen Eignung wichtig.
Eine Bewerbung kann bereits erfolgen, wenn das Bachelorstudium kurz vor dem Abschluss steht (Nachweis von 150 LP).
Weitere Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen finden Sie in der Zugangsordnung.
Wie bewerbe ich mich?
Bitte informieren Sie sich rechtzeitig über mögliche Zulassungsbeschränkungen und Bewerbungsfristen für diesen Studiengang.
Deutsche Staatsangehörige mit deutschen Zeugnissen (Abitur) bewerben sich direkt über das Bewerbungs-Portal bei der Universität Osnabrück. Gleiches gilt für internationale Bewerber*innen mit deutschen Zeugnissen (Bildungsinländer).
Internationale Bewerber*innen mit ausländischen Zeugnissen bewerben sich über die Servicestelle uni-assist.
In das Online-Bewerbungsportal sind unter anderem folgende Unterlagen einzustellen:
- Abschlusszeugnis des Bachelorstudiums bzw. Leistungsnachweis über mindestens 150 LP
- Englischnachweis
- Eine persönliche Erklärung, dass
- ein vergleichbares Masterstudium noch nicht abgeschlossen wurde
- ein vergleichbares Masterstudium noch nicht endgültig nicht bestanden wurde oder der Prüfungsanspruch verloren wurde - Modulbeschreibungen (wenn möglich)
Die Zugangsordnung enthält Informationen über weitere einzureichende Unterlagen.
Ist ein Auslandsstudium vorgesehen?
Die Prüfungsordnung schreibt zwar keinen obligatorischen Auslandsaufenthalt vor. Der Fachbereich unterstützt die Studierenden aber bei den freiwilligen Auslandsaufenthalten im Rahmen verschiedener Austauschprogramme. Es besteht ein etabliertes System zur Anrechnung von im Ausland absolvierten Kursen, sodass ein Auslandssemester bei entsprechender Planung auch ohne Studienzeitverlängerung möglich ist. Über Einzelheiten informiert das International Office.
Wie kann ich mich sonst noch informieren?
Studienberatung
Allgemeine Informationen zum Studium und zu den Zugangsvoraussetzungen erhalten Sie bei der Zentralen Studienberatung.
In der Fachstudienberatung werden konkrete Fragen zum Studienaufbau und zu den Studieninhalten beantwortet.
Weitere Studienangebote
Weiterführende Links
Qualitätssicherung
Der Studiengang ist durch die Stiftung Akkreditierungsrat akkreditiert.