Hauptinhalt

Topinformationen

Niedersachsen-Technikum

MINT-Studium und Berufsalltag in Unternehmen testen

Na klar, Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (kurz: MINT) sind spannende Themen. Aber die Entscheidung, ob ein Studium in diesem Bereich das Richtige ist, fällt jungen Frauen mit Hochschulreife nicht immer leicht. Im Niedersachsen-Technikum finden Abiturientinnen und Fachabiturientinnen eine Plattform, auf der sie sich in diesen Fächern ausprobieren können. Hierzu bieten die Universität und die Hochschule Osnabrück gemeinsam mit regionalen Unternehmen ein sechsmonatiges Praktikum an.

Wie bewerbe ich mich für das Technikum?

Das nächste Technikum startet am 1. September und endet im Februar des darauffolgenden Jahres.

Nehmen Sie telefonisch oder per E-Mail Kontakt mit uns auf. Sie können sich auch direkt über das Onlineformular (PDF) bewerben.

So können Sie sich bewerben:

  1. Wenn Sie ein unverbindliches Beratungsgespräch wünschen, können Sie sich mit einer Kurzbewerbung an uns wenden.
    Downloaden Sie das Bewerbungsformular und füllen Sie es aus. Senden Sie das Formular sowie Ihr aktuelles Zeugnis an johanna.risse@uni-osnabrueck.de.
  2. Wir vereinbaren einen Termin mit Ihnen.
  3.  Bei diesem Beratungstermin besprechen wir Ihre Einsatzmöglichkeiten, um einen Praktikumsplatz zu finden, der Ihren Interessen und Fähigkeiten entspricht.
  4. Wir vermitteln den Kontakt zu einem geeigneten Partner-Unternehmen, in dem Sie Ihr Technikum durchführen können.

Wir freuen uns auf Sie!
Hochschule und Universität Osnabrück

Ihre Daten werden absolut vertraulich behandelt. Sollten Sie sich nicht für eine Teilnahme entscheiden, werden die Daten umgehend vernichtet.

Abschlussveranstaltung des Niedersachsen-Technikums 2024/2025

Wir laden Sie herzlich zur gemeinsamen Abschlussveranstaltung des Niedersachsen-Technikums Osnabrück ein. Freuen Sie sich auf spannende Präsentationen unserer Technikantinnen und erfahren Sie, wie das erfolgreiche Berufsorientierungsprogramm in der Praxis aussieht!
 
24. Februar 2025, 16.30 Uhr
Aula des Schlosses der Universität Osnabrück
Neuer Graben 29, 49074 Osnabrück
 
Bitte melden Sie sich bis zum 10. Februar 2025 an! Zur Anmeldung