Hauptinhalt

Topinformationen

Pressemeldung

Nr. 111 / 2024

06. Dezember 2024 : Tödliche Zwangsarbeit in Karya 1943: Filmdokumentation über NS-Verbrechen in Griechenland

Eine Filmdokumentation der Universität Osnabrück gibt Einblicke in Feldforschungen zur Aufarbeitung eines Zwangsarbeitseinsatzes im Kontext der Shoah. Im Rahmen des Projekts "Tödliche Zwangsarbeit in Karya. Deutsche Besatzung und der Holocaust in Griechenland" führte die Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften der Universität Osnabrück vom 30. März bis zum 6. April 2023 eine historisch-geoarchäologische Prospektion an der Bahnstation Karya in Griechenland durch.

Ein junger Mann steht auf einer grünen, leicht hügeligen Fläche in der Natur. Er trägt einen beige Hoodie und schwarze Hosen und ist damit beschäftigt, etwas aus einem weißen Rohr zu entnehmen. Um ihn herum sind verschiedene Gegenstände, darunter eine alte, rostige Schubkarre und Rucksäcke. Im Hintergrund erstrecken sich Berge und eine weitläufige Landschaft. Der Himmel ist bewölkt, und es gibt einige blühende Pflanzen in der Umgebung. Großansicht öffnen © Lukas Hennies

Forschen in Karya.

Ein junger Mann steht auf einer grünen, leicht hügeligen Fläche in der Natur. Er trägt einen beige Hoodie und schwarze Hosen und ist damit beschäftigt, etwas aus einem weißen Rohr zu entnehmen. Um ihn herum sind verschiedene Gegenstände, darunter eine alte, rostige Schubkarre und Rucksäcke. Im Hintergrund erstrecken sich Berge und eine weitläufige Landschaft. Der Himmel ist bewölkt, und es gibt einige blühende Pflanzen in der Umgebung. Großansicht öffnen © Lukas Hennies

Forschen in Karya.

Der Film wurde von Timos Zdoupas vom Zentrum für Digitale Lehre, Campus-Management und Hochschuldidaktik (virtUOS) gedreht und ist auf dem YouTube-Channel der Universität unter https://youtu.be/LX1htpk2Qck zu finden. 

„Unser Ziel war es, Spuren der Zwangsarbeit jüdischer Männer aus Thessaloniki während des Zweiten Weltkriegs zu dokumentieren und zu analysieren“ erklärt der Osnabrücker Historiker Prof. Dr. Christoph Rass. Die Ergebnisse dieser Forschungsarbeit flossen in die deutsch-griechische Wanderausstellung "Karya 1943 – Zwangsarbeit und Holocaust" ein, die am 4. September 2024 im Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit in Berlin eröffnet wurde und auch in einer Online-Version zugänglich unter https://karya1943.eu/ ist. Zur Umsetzung dieses internationalen Projekts haben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Osnabrück mit dem Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit, dem Dokumentationszentrum Topographie des Terrors, der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas und dem Jüdischen Museum Griechenlands in Athen kooperiert. Gefördert wurde die gemeinsame Arbeit von der Stiftung Erinnerung Verantwortung Zukunft. 

Die Ausstellung beleuchtet das Schicksal der etwa 300 jüdischen Männer, die 1943 von den deutschen Besatzern aus Thessaloniki deportiert und zur Zwangsarbeit an der Bahnstrecke nach Athen gezwungen wurden. Zur Vertiefung der Dokumentation hat die Osnabrücker Arbeitsgruppe bereits einen 360-Grad-Rundgang erstellt. Dieser virtuelle Rundgang dokumentiert den Schauplatz Karya, die Spuren des Verbrechens und die Arbeit der Osnabrücker Studierenden, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei den Feldforschungen. Der Rundgang ist in deutscher und griechischer Sprache unter https://tour.panoee.net/karya verfügbar.

Zusätzlich vermittelt ein Forschungsbericht zur Prospektion in Karya Einblicke in die dabei angewandten Methoden, die erhobenen Befunde und die ersten Erkenntnisse der Untersuchung (https://nghm.hypotheses.org/26715). Weitere Informationen über die Feldforschungen in Karya bietet auch der Wissenschaftsblog der Professur Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück (https://nghm.hypotheses.org). 

Weitere Informationen für die Medien: 
Prof. Dr. Christoph Rass
Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften 
chrass@uos.de